Euro Vatikan 2010 – Die ersten Entwürfe

Soeben erreichen uns die ersten Entwürfe der Vatikan Euro 2010 noch vor Beginn der World Money Fair:

20 Euro Gold 2010 Vatikan

20 Euro Gold 2010 Vatikan

50 Euro Gold 2010 Vatikan

50 Euro Gold 2010 Vatikan

Euro Vatikan Gold Papst 2010 Rückseite

Euro Vatikan Gold Papst 2010 Rückseite

5 Euro Vatikan 2010 Silber

5 Euro Vatikan 2010 Silber

5 Euro Vatikan Silbermünze 2010

5 Euro Vatikan Silbermünze 2010

Von der 2 Euro Münze war leider noch kein Muster vorhanden – wir bemühen uns, dieses schnell nachzureichen!

Entwurf der Niob Gedenkmünze Erneuerbare Energien Österreich 2010

Wir freuen uns, den Entwurf der Niob Gedenkmünze „Erneuerbare Energien“ 2010 aus Österreich noch vor der World Money Fair zu präsentieren.

Niob Münze 2010 aus Österreich

Niob Münze 2010 aus Österreich

Ich finde die Münze mal wieder sehr gelungen !

Die interessantesten Münzausgaben 2010

Nach dem Jahresrückblick 2009, möchte ich heute einen Blick auf einige Münzausgaben 2010 werfen, die vielleicht besonders interessant werden könnten.

2 Euro Gedenkmünze „Wappen des Großherzogs Henri“ Luxemburg

2 Euro Münze Wappen Luxemburg 2010Die interessanteste 2 Euro Gedenkmünzen-Ausgabe des Jahres steht dabei vielleicht schon in wenigen Tagen an. Bereits am 14. Januar 2010 gibt Luxemburg seine diesjährige 2 Euro Münze zum Thema „Wappen des Großherzogs Henri“ aus. Das Motiv steht dabei – wie leider schon gewohnt – wieder einmal fast ganz im Zeichen des Großherzogs.

Umso spannender dafür die Auflage. Diese wurde, nach 800.000 Ex. im Vorjahr, nochmals auf nun 500.000 Ex. gesenkt. Zum Vergleich: Die slowenische 2 Euro Münze „Römische Verträge“ hat eine Auflage von 400.000 Ex. und kostet heute um die 20 Euro. Nicht weniger interessant dürfte die Coincard mit einer Auflage von lediglich 7.500 Stück sein.

Weiterlesen: Die interessantesten Münzausgaben 2010

Jahresrückblick 2009 für Münzsammler

Nachdem ich bisher im Dezember kaum Zeit gefunden habe für den Blog zu schreiben, dachte ich mir zumindest das Jahresende hätte einen ausführlicheren Beitrag verdient. Daher gibt es heute einen kleinen Jahresrückblick mit mehr oder weniger subjektiven Höhepunkten 2009 (monatliche Einordnung dabei ohne Gewähr):

Januar

Seit Januar kennen wir die Entwürfe für die deutschen 2 Euro Gedenkmünzen der Jahre 2010 bis 2012. Erschienen ist zudem unter anderem die niederländische 2 Euro WWU Gedenkmünzen in einem PP-Etui. Von dem Ausgabepreis von 14,95 Euro ist die Münzausgabe mittlerweile weit entfernt. Unter 100 Euro ist die Münze im Etui mittlerweile nicht mehr zu bekommen. Angesichts einer Auflage von gerade einmal 2.000 Ex. (davon 1.500 Ex. im Etui) vermag dies zunächst nicht verwundern, doch gleichzeitig erzielt die gleiche Münze aus dem diesjährigen PP-Kursmünzensatz der Niederlande nur einen Bruchteil des Preises…

Februar

Das Jahr stand ganz klar im Zeichen des Strichmännchens. Inwiefern dieses Motiv das Thema „10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion“ der 2 Euro Gemeinschaftsmünze widerspiegelt, erschließt sich mir bis heute noch nicht ganz. Mit identischen Thema und Motiv hat übrigens auch Rumänien eine 10 Lei Gedenkmünze ausgegeben. Erwähnenswert ebenso die Preisexplosion bei den deutschen 2 Euro Gedenkmünzen-Sets oder die Münzausgaben Frankreichs zum Berliner Mauerfall vor 20 Jahren.

März

Im März haben wir dann darüber diskutiert, ob endlich der Weg für eine Euro-Einführung in Andorra frei wird. Wie es ausschaut müssen wir darauf aber noch länger warten. Vielleicht ist dies aber auch besser so, man schaue nur nach Monaco. Nicht länger warten mussten wir auf die Bestellscheine für den vatikanischen Kursmünzensatz, welche im März in unseren Briefkästen eintrafen.

Weiterlesen: Jahresrückblick 2009 für Münzsammler

Auswertung: Welche Euromünzen sammelt ihr?

Euromünzen SammelgebieteBevor das Jahr zu Ende geht, möchte ich anstehende Themen noch so weit wie möglich „abarbeiten“. Dazu gehört unter anderem die Umfrage zum Thema „Welche Euromünzen sammelt ihr?„, welche bereits deutlich über einen Monat lief. Höchste Zeit also für eine kleine Auswertung.

Die Ergebnisse lagen im Großen und Ganzen im Erwartungshorizont, denke ich. Kleinere Überraschungen gab es für mich allerdings zugegebener Weise auch.

Deutlich wurde wieder einmal die Popularität der 2 Euro Sondermünzen. 61 Prozent der Teilnehmer zählen sich zu den Anhängern des mit Abstand beliebtesten Sammelgebietes innerhalb der Euromünzen. Immerhin 44% sammeln darüberhinaus weitere Gedenkmünzen der Euroländer.

Bereits etwas geringer fallen die Sammlerzahlen bei Kursmünzen mit 28% und Kursmünzensätzen mit 21% aus. Überhaupt keine Euromünzen sammeln unter den Lesern dieses Blogs nur 10 Prozent. Letzteres ist freilich nicht als repräsentativ anzusehen, da der Schwerpunkt der Berichterstattung hier unbestreitbar bei ebenjenen Euromünzen liegt.

Etwas überraschend ist für mich die geringe Zustimmung zu der Europastern-Serie. Lediglich 6% der Teilnehmer sammeln gezielt die Münzausgaben aus der länderübergreifenden Europastern-Serie. Woran liegt es? Ich würde die Frage gerne in die Runde weitergeben: Unüberschaubar, nicht bezahlbar (z.B. Goldmünzen aus Frankreich) oder schlicht fehlendes Interesse an den Themen?

Unabhängig davon vielen Dank für die rege Beteiligung an alle 385 Teilnehmer! Bei der neuen Umfrage ist eure Meinung zu einer eventuellen kleineren Goldmünze aus Deutschland gefragt.

Deutsche Münzsammler – Männlich & konservativ

Ich hatte seinerzeit bereits auf die Umfrage des Bundesfinanzministeriums im Blog hingewiesen. In der aktuellen Prägefrisch-Zeitschrift sind nun die Ergebnisse der Meinungsumfrage veröffentlicht wurden und da lohnt es sich m.E. einmal einen etwas genaueren Blick drauf zu werfen. Ich möchte nicht alle Fragen kommentieren, aber einige interessante Themen und vor allem Antworten sind doch zu finden.

Die Eingangsfeststellung überrascht dabei allerdings sicher nicht: Die deutschen Münzsammler sind überwiegend männlich; gerade einmal 7,91% der Teilnehmer waren weiblich. Erwähnenswert sind danach vor allem die Fragen nach einer zusätzlichen (kleineren) Goldmünze und innovativen Münzen (z.B. neue Münzmetalle oder andere Formen) aus Deutschland. Dabei stellt sich heraus, dass die deutschen Münzsammler (bzw. zumindest die Teilnehmer an der Umfrage) durchaus konservativ in Sachen Ausgabepolitik eingestellt sind.

Weiterlesen: Deutsche Münzsammler – Männlich & konservativ

10 Euro Münze Eisenbahn 2010 – Die Entwürfe

Nachdem die bisher vorgestellten Entwürfe für die deutschen 10 Euro Münzen (von Schumann bis zur Porzellanherstellung) keine optischen Highlights für das Jahr 2010 erwarten lassen, entschädigt nun wenigstens die Gestaltung der 10 Euro Gedenkmünze „175 Jahre Eisenbahn in Deutschland“ ein wenig.

Der Anlass ist für die Künstler zwar sicher auch dankbarer als beispielsweise ein Gedenken an Geburts- oder Todestage berühmter Persönlichkeiten, aber dass man selbst daraus noch weniger gelungene Münzen gestalten kann zeigt uns gleich der 3. Platz. Insofern bin ich der siebenköpfigen Jury um Prof. Christian Höpfner dankbar für ihre diesmal gelungene Entscheidung, die sie bereits am 15. Oktober 2009 getroffen haben.

1. Platz – Bodo Broschat

10 Euro Münze Eisenbahn 2010

Der Berliner Bodo Broschat verbindet in seinem Entwurf eine Abbildung der ersten deutschen Lokomotive „Adler“ aus dem Jahr 1835 mit dem aktuell modernsten Zug der Deutschen Bahn, dem ICE 3. Abgerundet wird die Bildseite mit weiteren „Eisenbahnmotiven“, wie der Brücke, dem Bahnhofsdach oder dem Weichensignal. Vor allem die bildliche Verbindung von Adler und ICE gefallen mir von Idee und Umsetzung ausgesprochen gut.

Von der Jury gibt es ähnlich positive Worte: „Insgesamt besticht die ausgewogene Komposition als spannungsvolles Zusammenwirken der Einzelelemente, die nicht vordergründig als Aufzählung historischer Fakten erscheinen“. Da es an der Wertseite ebensowenig auszusetzen gibt, möchte ich von einem rundum gelungenen Entwurf sprechen: Sehr schöne Münze!

Weiterlesen: 10 Euro Münze Eisenbahn 2010 – Die Entwürfe

Geheimtipp Luxemburg – Interessante Münzen, geringe Auflagen

Das luxemburgische Ausgabeprogramm gefällt mir eigentlich schon seit Jahren: Überschaubar & finanzierbar. Dabei gibt es aber immer wieder auch bestimmte Highlights unter den Ausgaben. Ich denke da zum Beispiel an die wirklich schönen PP-Kursmünzensätze oder auch das Set mit den 2 Euro Gedenkmünzen.

Hinzugekommen sind im Laufe der vergangenen Jahre zudem einige recht innovative Münzen, z.B. aus Titan oder Niob. Der vielleicht größte Wurf ist den Luxemburgern aber offenbar mit der neuen Bimetallmünze aus Silber und Nordischem Gold gelungen. Dazu beigetragen hat in gewissen Maße sicherlich auch das wirklich ansprechende Motiv des Turmfalkens. Auf alle Fälle hat sich der Preis für die Münze quasi innerhalb einer Woche verdreifacht.

Grundlage für den Erfolg bildete dabei die Auflage von nur 3.000 Exemplaren. Da man mit dieser Politik geringer Stückzahlen offensichtlich gut fährt, werden sämtliche Gedenkmünzen aus Luxemburger des kommenden Prägejahres 2010 nur noch in einer Auflage von 3.000 Stück erscheinen. Dabei ist es nicht so, dass die Stückzahlen bisher überproportional hoch ausfielen, aber eine Kürzung der Auflage von beispielsweise 7.000 auf nur noch 3.000 Münzen ist prozentual eben doch nicht zu vernachlässigen.

Doch nicht nur bei den Auflagen der Gedenkmünzen setzt Luxemburg 2010 den Rotstift an. Die Änderungen betreffen sämtliche Münzausgaben: Angefangen von der 2 Euro Gedenkmünze, welche nur noch 500.000-mal geprägt wird, über die Coincard (7.5000 Ex.) bis zum PP-Kursmünzensatz, welcher wieder in der Auflage der Anfangsjahre (1.500 Stück) ausgegeben wird.

Ich kann mich natürlich irren, aber wenn ihr Interesse an den Luxemburger Münzausgaben 2010 habt, dann kümmert euch rechtzeitig um den Bezug. Noch bietet die BCL ein Abo mit sämtlichen Sammlerausgaben an, welches zwar nicht billig, aber im Vergleich mit späteren Handelspreisen, vermutlich doch zumindest günstiger ist.

Als Warnung und Info zu meinen prognostischen Fähigkeiten: Nach meiner damaligen Einschätzung (ist vermutlich auch noch irgendwo im Blog nachzulesen) müsste der Preis der Grace Kelly 2 Euro Münze mittlerweile irgendwo im zweistelligen Bereich angekommen sein, auf heutige Preise weit über 1000 Euro hätte ich damals nicht einen Euro gewettet!

Nachtrag: Eine Übersicht der geplanten Gedenkmünzen 2010 aus Luxemburg findet sich natürlich auf Muenzen.eu

10 Euro Gedenkmünze Gräfin Dönhoff 2009

Durch eine Verschiebung des Ausgabetermins wird die letzte deutsche 10 Euro Münze in diesem Jahr erst am 30. November 2009 erscheinen. Gewidmet ist die Gedenkmünze dem „100. Geburtstag vom Marion Gräfin Dönhoff“. Dönhoff (1909-2002) hat sich in ihrem Leben vor allem als Chefredakteurin und Mitherausgeberin der Wochenzeitung „Die Zeit“ verdient gemacht. Insofern meines Erachtens ein würdiger Anlass für die Münzausgabe, wobei man über die Gestaltung der Münze sicherlich wieder diskutieren kann. Informationen vor allem über das Leben von Gräfin Dönhoff enthält der gewohnte Artikel vom Pressedienst Numismatik:
Weiterlesen: 10 Euro Gedenkmünze Gräfin Dönhoff 2009

Verwirrung um Auflage vom Monaco KMS 2009

Wie viele Zahlen zur Auflagenhöhe des diesjährigen Kursmünzensatzes aus Monaco habt ihr in den vergangenen Tagen schon gelesen? Angefangen von 5.000 über 7.000 bis zuletzt 9.000 Exemplaren kamen mir in der jüngsten Zeit die verschiedensten Angaben unter. Stand heute sollen wohl insgesamt 8.000 BU-Kursmünzensätze erscheinen. Geplant ist in Monaco demnach 5.000 Ex. noch in diesem Jahr und die restlichen 3.000 Stück dann Anfang 2010 auszugeben.

Soviel erstmal zur Auflage (auf dem aktuellen Stand bleibt ihr, wenn ihr Muenzen.eu auf Twitter folgt 😉 ), aber die Ausgabe bietet ja noch weitere ungewöhnliche Aspekte. Nicht minder interessant beispielsweise die Ausgabepolitik für den Kursmünzensatz. Nun mussten Sammler bei monegassischen Münzausgaben sich schon leidlich mit der ein oder anderen Kuriosität vertraut machen und auch bei diesem Satz wird es kaum besser werden.

Zwar sollen Sammler diesmal durchaus die Möglichkeit haben den Kursmünzensatz direkt zu erwerben, stellt sich bloß noch die Frage nach dem „Wie?“. Nach den derzeitigen Infos soll der „Direktverkauf“ auf der Monacophil 2009 stattfinden. Der Kostenpunkt des Kursmünzensatzes wird sich auf 50 Euro belaufen. Soweit hält sich alles im Rahmen, nur leider gibt es noch eine kleine Bedingung für den Kauf. Und zwar wird es so sein, dass Interessenten den KMS nur in Verbindung mit Briefmarken im Wert von 80 Euro erwerben können.

Was ich von einer solchen Ausgabepolitik – wie sie vor allem Monaco immer wieder praktiziert – halte, dürfte hinlänglich bekannt sein. Man kann diese sicherlich kreativ nennen, auch geschäftstüchtig, aber sammlerfreundlich ist sie gewiss nicht! Aber alle Aufregung wird sowieso nichts nutzen, Monaco wird so weiter machen. Ganz sicher… 🙁

Nur mal so am Rande: Kennt sich jemand von euch mit den Briefmarken von Monaco aus? Wird man die überhaupt wieder für einen vernünftigen Preis los?

Update: Die offizielle Ankündigung bringt Licht ins Dunkel und relativiert einige Sachen. So müssen zwar 80 Euro für einen (beliebigen) Kauf beim Museum ausgegeben werden, allerdings berechtigt dieser für den Erwerb von 3 KMS zu je 50 €.

 « 1 2 3 ... 5 6 7 ... 62 »