Griechenland BU-Kursmünzensatz 2008

Die griechischen Kursmünzensätze zählen für mich zu den Schönsten im Euro-Raum und spätestens seit dem Satz aus dem Jahr 2004 ist ihnen auch die Aufmerksamkeit der Sammler gewiss. Preissteigerungen, wie 2004 oder auch 2007, sind in diesem Jahr allerdings nicht zu erwarten, denn anders als 2004 und 2007 wird die 2 Euro Kursmünze in diesem Jahr auch für den Umlauf geprägt.

Für Sammler sollte dies allerdings sowieso nebensächlich sein und bei einem offiziellen Ausgabepreis von 20 Euro kann man in aller Regel nur wenig falsch machen. Die Auflage des Kursmünzensatzes hat man im Vergleich zum Vorjahr unverändert bei 15.000 Exemplaren belassen. Offizielle Ausgabe des Satzes war übrigens der 8. September 2008.

Griechenland Kursmünzensatz 2008

Wenn ich den richtigen Überblick habe, dann ist Griechenland eines der letzten Euroländer, das noch keinen Kursmünzensatz in Polierter Platte herausgegeben hat. Eigentlich schade, wo doch gerade die griechischen Euromünzen zu den schönsten zählen und in PP sicherlich einen guten Eindruck hinterlassen würden. Meiner Meinung nach wäre es an der Zeit einen PP-Kursmünzensatz auszugeben. Wie steht ihr dazu?

2 Euro Gedenkmünze „Paulusjahr“ Vatikan 2008

Am 18. Oktober 2008 steht wieder einmal die Ausgabe der jährlichen 2 Euro Gedenkmünze aus dem Vatikanstaat an. Diesmal erscheint die Münze zum Paulusjahr, welches anlässlich des 2000. Geburtstages von Paulus von Tarsus, abgehalten wird. Und nachdem die Gedenkmünze bereits im Europäischen Amtsblatt vom 5. September 2008 vorgestellt wurde, möchte auch ich ihr nun einen Beitrag widmen.

Auf dem meines Erachtens wirklich gelungen Motiv, welches von Guido Veroi 2 Euro Gedenkmünze Paulusjahrgestaltet wurde, ist die Bekehrung von des Heiligen Paulus zu sehen. Während Paulus nach Damaskus reitet, wird er von einem Lichstrahl getroffen, der auf sein aufbäumendes Pferd niedergeht. Im Hintergrund dieser Abbildung ist die Stadt Damaskus zu sehen. In der Umschrift ist links der Ausgabestaat „CITTÀ DEL VATICANO“ und rechts der Ausgabeanlass „ANNO SANCTO PAULO DICATO“ zu lesen. Desweiteren finden sich auf der Münze: Das Ausgabejahr „2008“ und die Initialien vom Gestalter „VEROI“ und der Graveurin Luciana De Simoni „L.D.S. INC.“.

Von der vatikanischen 2 Euro Gedenkmünze wird es, wie gewohnt, insgesamt 100.000 Exemplare geben. 85.000 Stück werden davon in Blistern verkauft und 15.000 Stück erscheinen später in einem seperaten Numisbrief zum Paulusjahr. Der offizielle Ausgabepreis bei der UFN für die Einzelausgabe wird wieder bei 14 Euro liegen. Wer keine Chance bekommt, direkt bei der Ausgabestelle zu kaufen, kann sich immerhin damit trösten, dass die Preise vatikanischer 2 Euro Gedenkmünze auf dem Zweitmarkt kontinuierlich fallen.

Fehlprägung von 2 Euro Gedenkmünze 2006 aus Berlin

Von der diesjährigen deutschen 2 Euro Gedenkmünze „Hamburger Michel“ sind bekanntlich Fehlprägungen aus der Stuttgarter Prägestätte (F) aufgetaucht. Dort hatte man einem kleinen Teil der Auflage versehentlich noch mit der alten Wertseite der 2 Euro Münzen geprägt.

Bisher – zumindest für mich – unbekannt geblieben, gibt es auch eine ähnliche Fehlprägung aus dem Jahr 2006. In diesem Fall wurde die 2 Euro Gedenkmünze „Holstentor Lübeck“, anstelle der eigentlich noch zu verwendeten alten Wertseite, bereits mit der neuen Wertseite geprägt. Entdeckt wurde diese fehlerhafte Stempelkopplung aus der Berliner Prägestätte (A) nun erstmals im offiziellen 2 Euro Gedenkmünzen – Set „Holstentor“ in PP.

Von der Münze Berlin wurde die Fehlprägung mittlerweile bestätigt, wie aus folgender Stellungnahme hervorgeht:

Gerne beantworte ich in Abstimmung mit dem Bundesministerium der Finanzen Ihre Fragen.

Aufgrund eines technischen Fehlers im Produktionsprozess (menschliches Versagen) ist ein Teil der in der Prägestätte Berlin (Prägezeichen A) hergestellten 2-Euro-Gedenkmünzen Holstentor (2006) mit der erst ab 2007 zu verwendenden geänderten gemeinsamen Wertseite (erweiterte Europakarte, um den EU-Beitrittsrunden Rechnung zu tragen) ausgeprägt und in Umlauf gebracht worden, statt der bis 2006 zu verwendenden gemeinsamen Seite (eingeschränkte Europakarte mit Ländergrenzen). Diese in Verkehr gebrachten Münzen sind gesetzliche Zahlungsmittel im Euroraum.

Ein solches Stück haben Sie offensichtlich erworben.
Mit freundlichem Gruß
Schikora

Angaben zur fehlerhaften Stückzahl oder der Frage, ob diese Fehlprägung ausschließlich in dem PP-Gedenkmünzenset auftritt (wobei dies zumindest anzunehmen ist), wurden natürlich nicht gemacht. Bliebe also offen, wie oft die Berliner Fehlprägung in den 75.000 PP-Sets auftaucht. In meinem ist zumindest schonmal keine… 😉 Würde mich natürlich natürlich interessieren, wie es bei euch aussieht: Könnt ihr die Fehlprägung in einem eurer Sets finden?

Da sie bis vor kurzem jedoch unentdeckt geblieben ist, gehe ich einmal von einer niedrigen Stückzahl aus, was die Fehlprägung natürlich umso mehr zu einer Rarität macht. Anbei noch ein Bild, welches dankenswerter Weise von „Attila“ (aus dem 2 Euro Forum), dem die fehlerhafte Münze aus Berlin – nach meinem Kenntnisstand – gleichzeitig auch als Ersten aufgefallen ist, zur Verfügung gestellt wurde:

Fehlprägung von 2 Euro Münze Holstentor 2006

Frankreich La Semeuse Silber und Gold 2008 – 2010

Wie schon in dem Artikel „Erstmals französische Euro-Gedenkmünzen zum Nennwert“ erwähnt, wird die Monnaie de Paris in diesem Jahr drei Gedenkmünzen zum Nominalwert ausgeben. Diese Serie „La Semeuse“ (dt. Die Säerin, französisches Nationalsymbol) wird in den kommenden beiden Jahren um weitere Ausgaben erweitert, so dass im Jahre 2010 die komplette Kollektion 8 unterschiedliche Nominale (5 Exemplare Silber/Ag, 3 Exemplare Gold/Au) aufweist. Diese Anzahl ist nicht zufällig gewählt, sondern lehnt sich an die Anzahl der Nominale der Euro-Umlaufmünzen an. Um die Serie auch gestalterisch abzurunden, wurde das Motiv dynamisch gestalltet. So wandert die Säerin und die Sonne auf den Münzmotiven von links nach rechts mit ansteigendem Nominal.

Nicht nur durch diese gestalterische Maßnahme, auch was die Distribution angeht, hat die „Monnaie de Paris“ neue Wege eingeschlagen. Aus diesem Grund wurde von Seiten der „MDP“ ein Vertrag mit der „La Poste“ unterzeichnet, welcher vorsieht, dass die französische Post ein Teil der Auflagen über Ihre Filialen in Frankreich verteilt. In diesem Zuge wurden 1000 Filialen für die Ausgabe der 5 Euro und 15 Euro Ausgaben 2008, sowie 960 Filialen für die 100 Euro Ausgabe 2008 ausgewählt.

Die Qualität dieser Münzen wird bei den Goldausgaben mit „Brillant Universel“ (Stempelglanz) sowie bei den Silberausgaben mit „CIR“ ( entspr. prägefrisch) angegeben. Aus diesem Grund werden die Silbermünzen kleine Kratzer und Macken aufweisen, wie bei den deutschen 10 Euro Gedenkmünzen in prägefrischer Qualität.

Ausgaben 2008:

  • 5 Euro 10g 500er Ag max. 2.000.000 Ex. Ausgabe: 01. September (max. 3 p.P.)
  • 10 Euro 15g 900er Ag max. 500.000 Ex. Ausgabe: 15. September (max. 1 p.P.)
  • 100 Euro 3,1g 999er Au max. 50.000 Ex. Ausgabe: 24. November (max. 1 p.P. nach Reservierung)

100 Euro Goldmünze Semeuse Frankreich

Ausgaben 2009:

  • 10 Euro Ag
  • 25 Euro Ag
  • 250 Euro Au

Ausgaben 2010:

  • 50 Euro Ag
  • 500 Euro Au

Gastbeitrag von Marco (www.emu-palladium.de)

Das Beitrags-Formular

*trommelwirbel* : Das angekündigte Beitrags-Formular ist endlich fertig gestellt 🙂

Auch wenn es etwas länger gedauert hat, ich denke der Aufwand hat sich gelohnt. Über das Beitrags-Formular könnt ihr in Zukunft ganz nach Belieben eure eigenen Berichte auf dem Münzen Blog veröffentlichen. Wie von den Kommentaren gewohnt, müsst ihr lediglich euren Namen (oder Nickname) und eine E-Mail-Adresse angeben. Die Eingabe des Textes funktioniert mit einem WYSIWYG-Editor, sodass ihr – auch ohne HTML-Kenntnisse – bequem Formatierungen vornehmen könnt.

Da euer Artikel nicht sofort erscheint, sondern erst von mir freigegeben werden muss, könnt ihr euch auch per E-Mail über die Veröffentlichung informieren lassen. Um Spam zu vermeiden ist diese Freischaltung leider unvermeidlich, wobei ich mich bemühen werde dies möglichst zeitnah zu erledigen. Aus gleichem Grund muss vor dem Abschicken des Beitrags auch noch eine kleine Frage beantwortet werden, die aber keine Probleme verursachen sollte 😉 .

Achso: Fast vergessen, ihr könnt euch natürlich jederzeit auch eine Vorschau eures Textes anschauen. Umso erwähnenswerter, da diese Funktion die meisten Schwierigkeiten bei der Umsetzung bereitete. Aber nun sollte auch dies funktionieren.

Ich hoffe diese paar Zeilen reichen vorläufig zur Erläuterung… Falls es eurerseits Fragen geben sollte (kleinere Probleme und vor allem noch fehlende Übersetzungen will ich nicht ausschließen), könnt ihr diese  natürlich wie immer in den Kommentaren stellen und es wird versucht eine Antwort / Lösung zu finden.

Nun freue ich mich aber erstmal auf eure Beiträge rund um unser Hobby, die in Zukunft hoffentlich dieses Blog bereichern werden. Zu guter letzt endlich der Link (welcher selbstverständlich auch noch in die Navigation eingebaut wird):

Hier zum Beitrags-Formular.

Lunar Münzen zum Jahr des Ochsen aus Australien

Nachdem in einem Kommentar zum letzten Beitrag – bzgl. der Kookaburra und Koala Münzen 2009 – die Frage aufkam, warum denn die Lunar Ausgabe nicht mit aufgeführt ist, bekommt diese an dieser Stelle jetzt auch noch ihren Platz eingeräumt. Die australischen Lunar Münzen – in Gold als auch in Silber – lassen sich sicher nicht mehr zu den klassischen Anlagemünzen zählen, obwohl sie offiziell durchaus als solche eingestuft werden und somit in Deutschland lediglich den ermäßigten Steuersatz (Silbermünze) unterliegen bzw. sogar komplett steuerfrei (Goldmünze) erhältlich sind.

Die im Folgenden vorgestellten Münzen des Ausgabejahres 2009 zählen übrigens bereits zur Lunar Serie II, die mit den diesjährigen Ausgaben eingeführt wurde. Gegenstand dieser Umstellung war eine Veränderung des Designs und der Abmaße der Münzen. Entsprechend des chinesischen Mondkalenders, welcher die Themen für die Lunar Münzen bestimmt, steht für 2009 das Jahr des Ochsen an. Dieser ziert folglich auch die Bildseite, wobei sich Gestaltung zwischen Gold- und Silbermünze klassischerweise unterscheidet.

So zeigt die Silbermünze einen Ochsen zusammen mit einem Kalb, vor einer Berglandschaft im Hintergrund. Erhältlich ist die Münze in diversen Stückelungen zu 1/2, 1, 2, 5 und 10 Unzen, sowie 1/2 und 1 Kilo. Außer für die 1 Unzen Münze, die maximal in einer Auflage von 300.000 Exemplaren erscheint, besteht für alle Größen keine Auflagenlimitierung.

Lunar Silbermünze 2009

Auf der Goldmünze ist wiederum ein einzelner Büffel, auf einer Wiese liegend, abgebildet. Unter dem Motiv ist der Schriftzug „Year of the Ox“ zu lesen. Auch bei der Goldmünze ist lediglich die 1 Unzen Münze auf maximal 30.000 Stück limitiert. Die anderen Gewichte von 1/10, 1/4, 1/2, 2 und 10 Unzen, sowie 1 Kilo sind in der Auflage offen.

Lunar Goldmünze 2009 Australien

Habe diesmal auch Großansichten der Bilder eingefügt. Einfach auf die Abbildungen klicken, wenn Interesse besteht…

Tageszeitung macht auf Münzhandel und wie…

Münzangebot aus der TageszeitungHabe ja durchaus Verständnis für die Situation der hiesigen Regionalzeitungen, die sich angesichts wegbrechender Abonnentenzahlen nach neuen Einnahmemöglichkeiten umschauen müssen. Was dabei allerdings rauskommt, lässt manchmal doch schon verwundern. Nun bin ich von der regionalen Presse schon seit längerem gewohnt, dass man in den hauseigenen Shops („Pressehäusern“) ab und zu mal eine Medaille zu diversen Anlässen erwerben konnte.

Soweit nicht weiter tragisch, da es sich meist um billige 10 Euro Angebote gehandelt hat und wem so etwas gefällt, der hat sicher seine Freude daran. Aber offensichtlich reichen diese Einnahmen noch nicht, denn diese Woche habe ich erstmals ein Münzangebot in der Anzeige entdeckt (vorhergehende Offerten von 10 Euro Gedenkmünzen mit Goldapplikation zähle ich einmal nicht dazu).

Angeboten wird der offizielle Kursmünzensatz aus Zypern aus diesem Jahr. Man könnte jetzt sagen: Ok, sollen sie ihr Glück im Münzhandel suchen. Ich glaube allerdings, dass wir sehr gut auf einen weiteren Anbieter verzichten können, denn mein Geld kann ich auch woanders aus dem Fenster werfen. Dafür brauche ich noch lange nicht meine Regionalzeitung, die für dieses „Top-Angebot“ mal eben 49,90 Euro verlangt. Nur mal kurz zum Vergleich: Bei eBay laufen die Kursmünzensätze aus Zypern in schöner Regelmäßigkeit zu einem Preis um die 15 Euro aus und bei Muenzauktion hat man auch schon einmal das Glück für unter 10 Euro den Zuschlag zu erhalten. Die paar zusätzlichen Euro an Versandkosten fallen damit auch nicht mehr sonderlich ins Gewicht.

Natürlich sind überteuerte Münzangebote nichts Neues und doch macht es mich zumindest nachdenklich, wenn jetzt schon die Presse auf solche Methoden zurückgreifen muss.

Australische Koala und Kookaburra Silbermünzen 2009

Wie kürzlich bereits von der australischen Regierung angekündigt, werden zumindest im Jahr 2009 die beiden Silber-Anlagemünzen „Koala“ und „Kookaburra“ nochmals parallel ausgegeben. Ob die Kookaburra-Serie auch darüberhinaus weiterhin fortgesetzt wird, ist bisher noch fraglich. Aber noch ist es ja nicht soweit und zunächst einmal stehen die Ausgaben mit dem Prägejahr 2009 an. Uns interessiert natürlich vor allem die Gestaltung, zählen die Anlagemünzen Australien doch bekanntlich zu denjenigen, deren Motiv jährlich gewechselt wird.

Die Kookaburra Münzen des Prägejahres 2009 zeigen den „Lachenden Hans“ diesmal auf einem Zweig sitzend. Im Hintergrund sind Sonnenstrahlen angedeutet. Seit ich das Motiv jetzt das erste Mal gesehen habe, schwanke ich immer wieder in meiner Meinung, ob es mir nun gefällt oder nicht. Bin daher sehr auf den Eindruck der geprägten Münze gespannt. Erscheinen wird der Kookaburra wie üblich in den Stückelungen von 1 Kilo, 10 Unzen, 2 Unzen und 1 Unze. Letztere Größe ist auf eine Auflage von 300.000 Münzen limitiert.

Kookaburra Silbermünzen 2009

In ihr drittes Ausgabejahr geht nun auch schon die Koala Anlagemünze. Zu sehen ist diesmal ein, auf einem Zweig sitzender, junger Koala. Auf der Wertseite ist wie immer das Portrait von Königin Elisabeth II. abgebildet. Die Koala Silbermünzen erscheint in einer etwas abgewandelten Größenaufteilung und zwar wird es wieder Ausgaben zu 1 Kilo, 10 Unzen, 1 Unze und 1/2 Unze geben. Interessanterweise verzichtet man bei der 1 Kilo Münze erstmals auf den schimmernden Hintergrund, durch den sich die Koala Münzen auszeichnen. Eine Entscheidung, die ich zumindest befürworte.

Koala Silbermünzen 2009

Der offizielle Ausgabetermin für die Silber-Anlagemünzen, des Jahrgangs 2009, aus Australien ist auf den 1. Oktober 2008 festgelegt worden.

Irische Gedenkmünzen zum Internationalen Polarjahr

Anlässlich des Internationalen Polarjahres 2007/2008 – als Münzthema im Allgemeinen offensichtlich sehr beliebt – wird Irland im September 2008 zwei Gedenkmünzen ausgeben. Im Speziellen werden mit den beiden Münzen die Polarforscher Ernest Shackleton und Tom Crean gewürdigt. Die zwei, in Irland geborenen, Forscher sind dementsprechend auch im Vordergrund der Wertseite abgebildet. Die Szene zeigt die beiden Männer im Jahr 1914 während ihrer Expedition, mit dem Ziel die Antarktis per Fuß zu erreichen.

Im Hintergrund ist ihr Schiff „The Endurance“ im fernen Packeis zu sehen. Die Rückseite der motivgleichen Münzen zeigt wie gewohnt die irische Harfe. Rechts unterhalb dieser ist zudem das Logo des Internationalen Polarjahres zu erkennen. Gestaltet wurden die Gedenkmünzen von Thomas Ryan. Von der 5 Euro Silbermünze wird es insgesamt 6.000 Exemplare geben, wovon 1.000 Stück (logischerweise ebenso bei der Goldmünze) nur im „Doppel-Set“ verkauft werden. Die Einzelmünzen werden zu einem Stückpreis von 50,00 Euro verkauft.

Von der ersten 100 Euro Goldmünze aus Irland werden zusammen 3.000 Exemplare geprägt. Einzeln ist die Münze zum stolzen Preis von 395 Euro erhältlich. Die halbe Unze Feingold rechtfertigt diesen Preis natürlich wiederum in Ansätzen. Das bereits erwähnte Doppel-Set mit diesen beiden Gedenkmünzen – und einer Stückzahl von 1.000 Exemplaren – ist hingegen bereits ausverkauft, auch wenn es mit dem Ausgabepreis von 440 Euro sicherlich nicht unbedingt ein Schnäppchen war.

Gedenkmünze Polarjahr 2008

Motiv der 10 Euro Gedenkmünze „Leichtathletik-WM“ 2009

Die Ankündigung der deutschen 10 Euro Gedenkmünze „IAAF Leichtathletik WM Berlin 2009“, welche im kommenden Jahr ausgegeben wird, kam zunächst etwas überraschend, denn eigentlich stand die Münze zuvor nicht im Ausgabeprogramm. Sogar uns Sammler hat man darüber abstimmen lassen, nach welchem (Münz-) Vorbild man die 10 Euro Gedenkmünze gestalten sollte. Hätte man sich eigentlich auch schenken können, bei dem jetzigen Ergebnis:

10 Euro Münze Leichtatheletik WM 2009

Ist natürlich nur meine persönliche Meinung (insgesamt sicherlich noch akzeptabel, allerdings wäre auch viel mehr möglich gewesen). Die Erklärung des Bundesfinanzministeriums gibt es im Folgenden:

Der Entwurf der Münze stammt von Bodo Broschat aus Berlin.

Die Bildseite überzeugt durch die gelungene Komposition aus der im Mittelpunkt stehenden Speerwerferin, dem Hintergrund des dynamischen Stadionschwunges und der Umschrift. Der Speerwurf, bereits in der Antike klassische Sportart, weist in die Moderne: Durch die weibliche Gestalt der Sportlerin, die heutige Gestalt des Berliner Olympiastadions und die über den Raum des Stadions hinausweisende Wurfrichtung. Die unpathetische und natürliche Darstellung der Sportlerin ist wohltuend. Ihre offene zugewandte Haltung lädt zum Mitmachen ein. Dies gilt ebenso für die Darstellung des jüngst neu gestalteten Stadiondaches, das wie das Bild der Sportlerin die heutige Zeit repräsentiert.

Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, die zwölf Europa-Sterne, die Wertziffer mit der Euro-Bezeichnung sowie die Jahreszahl 2009.

Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift:

„SPORT BEWEGT DIE WELT“

sowie die Prägezeichen „A D F G J“ der deutschen Prägestätten.

Ebenso wie die deutschen 10 Euro Gedenkmünzen, die anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland erschienen sind, wird also auch diese Münze von allen fünf Prägestätten geprägt. Die Prägezeichen werden dabei abermals nur im Münzrand kenntlich gemacht. Bleibt noch die Frage, ob man die Prägestätte – wie bei den Fußball-Münzen – auch erkennen / entschlüsseln kann…

 « 1 2 3 ... 18 19 20 ... 62 »