Dag van de Munt 2007

Dag van de Munt – Tag der offenen Tür bei der niederländischen Prägestätte. Seit Jahren ist der „Dag van de Munt“ fest im Terminkalender einiger Münzensammler eingeplant und so ist abzusehen, dass auch die diesjährige Veranstaltung am 9. Juni 2007 in Utrecht von vielen besucht werden wird.

Natürlich kann man an diesem Tag nicht nur die niederländische Prägestätte von innen besichtigen. Speziell zur Dag van de Munt gibt es jährlich auch noch besondere Münzausgaben, welche in diesem Jahr da wären:

  • Holland Coin Fair Set (5. Teil), welcher für je 18 Euro verkauft wird. Die Hälfte der Gesamtauflage von 3.500 Sätzen wurde schon auf der Holland Coin Fair ausgegeben.
  • Dag van de Munt Set mit einer Auflage von diesmal 2.007 Sätzen, welche für 25 Euro erhältlich sind.
  • Muntrolpakket – dieses Jahr in zwei Varianten: Einmal mit den Rollen aller acht Nominale von 1 Cent – 2 Euro und einen Nominalwert von 111 Euro. Der Ausgabepreis liegt hier bei 140 Euro, die Auflage bei 3.500 Stück. Zusätzlich gibt es diesmal noch ein Muntrolpakket, welches neben den „normalen“ acht Nominalen, noch eine zusätzliche Rolle mit der 2 Euro Gedenkmünze „Römische Verträge“ enthält. Der Nominalwert hier: 161 Euro; Ausgabepreis: 198 Euro; Auflage: 1.000 Stück.

Für all diejenigen, welche die Niederlande zur Dag van de Munt besuchen wollen, hier die genaue Adresse der Prägestätte:

Koninklijke Nederlandse Munt
Leidseweg 90
3531 BG Utrecht

Finnischer Kursmünzensatz mit kleinen Nominalen

Finnland hat sich mal wieder etwas neues einfallen lassen. Erstmals wird es in diesem Jahr einen Kursmünzensatz geben, welcher nur die kleinen Nominale von 1, 2 und 5 Cent enthält, ähnlich also wie der „Mini-Kursmünzensatz“ des Jahres 2006 aus Monaco. Allerdings sind die Münzen in dem finnischen Satz nicht in der Qualität „Polierte Platte“, sondern „nur“ in Stempelglanz.

Die Auflage des Satzes ist bisher noch nicht bekannt, es werden wahrscheinlich so viele ausgegeben, wie nachgefragt werden. Auch einen offiziellen Ausgabepreis konnte man bisher noch nicht erfahren, bisherige Angebote – beispielsweise im Onlineshop der niederländischen Prägestätte – liegen jedoch leicht über 5 Euro.

Ob diese Ausgabe nun ein Erfolg wird, möchte ich bezweifeln, vor allem da alle enthaltenen Nominale in diesem Jahr auch noch als Rollenware ausgegeben werden sollen. Hinzu kommt die erstmal voraussichtlich nicht limitierte Auflage des Kursmünzensatzes.

Kursmünzensatz Finnland mit 1, 2 und 5 Cent Münze

25. Geburtstag der chinesischen Panda-Münzen

Die chinesischen Panda-Münzen aus Silber und Gold sind nicht nur bei Anlegern beliebt, sondern auch immer stärker bei Münzensammler. Bemerkbar ist dies nicht zuletzt an dem Preis der Münzen, der selbst bei den neusten Ausgaben teils deutlich über den reinen Edelmetallwert liegt. Ihre ursprüngliche Bedeutung als Anlagemünze haben die Panda Münzen daher vielleicht schon verloren; ihrer Beliebtheit tut dies jedoch keinen Abbruch.

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums dieser Münzen hat China speziell für Sammler zwei Sets auflegen lassen, die nochmals alle Münzen der Panda-Serie über die vergangenen 25 Jahre enthält. Genaue Informationen zu diesen Ausgaben könnt ihr dem folgenden Text entnehmen:

Weiterlesen: 25. Geburtstag der chinesischen Panda-Münzen

5- und 10 Euro Gedenkmünze 2007 aus San Marino

Ich hatte vor einiger Zeit bereits einmal die Silber-Gedenkmünzen San Marinos aus diesem Jahr vorgestellt; in wenigen Tagen erscheinen nun die alljährlichen 5- und 10 Euro Gedenkmünzen. Daher möchte ich an dieser Stelle das Thema auch nochmals aufgreifen.

5 Euro Gedenkmünze „Arturo Toscanini“

Die diesjährige 5 Euro Münze aus San Marino widmet sich dem 50. Todestag vom Italienier Arturo Toscanini, welcher von 1867 bis eben 1957 lebte und als Dirigent tätig war. In dieser Tätigkeit galt er als eine der bedeutendsten seiner Zeit. Im Jahr 1937 verließ er Europa, da er entschiedener Gegner des Faschismus war. Die 5 Euro Münze zu seinem Ehren wurde von Maria Carmela Colaneri gestaltet und erscheint am 2. Juni 2007. Geprägt wird die Silbermünze in einer Auflage von 18.000 Stück in der italienischen Prägestätte „Zecca“. Der Preis beträgt in diesem Jahr 23 Euro / Münze, hinzu kommen bei der AASFN noch 4 Euro Versandkosten.

5 Euro Münze Toscanini

10 Euro Gedenkmünze „Giosuè Carducci“

Die 10 Euro Silbermünze aus San Marino, welche ebenfalls am 2. Juni 2007 erscheint, würdigt auch einen Todestag, den 100. von Giosuè Carducci. Dieser war ein italienischer Dichter und lebte von 1835 und 1907. Noch ein Jahr vor seinem Tod, 1906, erhielt Carducci den Nobelpreis für Literatur. Die Gedenkmünze aus San Marino wurde von Uliana Pernazza entworfen, erscheint in einer Auflage von 16.000 Exemplaren und kostet 27 Euro, wobei auch hier noch 4 Euro Versandkosten hinzukommen.

10 Euro Münze Carducci San Marino

Starterkits und Auflagezahlen aus Zypern

Wie bisher alle Euroländer, wird auch Zypern vor der eigentlichen Euro-Einführung sogenannte Starterkits mit den neuen Euromünzen ausgeben. Dabei wird es wieder zwei verschiedene Sets geben. Die Starterkits für die Bevölkerung enthalten 47 Münzen im Wert von insgesamt 17,09 Euro oder umgerechnet 10 C£ (Zypern-Pfund), welche sich wie folgt auf die einzelnen Nominale aufteilen:

  • 1 Cent x 7
  • 2 Cent x 6
  • 5 Cent x 6
  • 10 Cent x 5
  • 20 Cent x 8
  • 50 Cent x 7
  • 1 Euro x 5
  • 2 Euro x 3

Ausgabee dieser Starterkits erfolgt ab dem 10. Dezember 2007 bei der Zentralbank von Zypern, Banken und Kreditinstituten.

Die Starterkits für den Handel werden hingegen erst am 17. Dezember 2007 verkauft, enthalten dafür aber auch 15 Rollen mit insgesamt 615 Münzen, was zusammen einen Wert von 172 Euro entspricht (etwa 100 C£). Verteilung auf die verschiedenen Nominale sieht hier wie folgt aus:

  • 1 Cent x 100 (2 Rollen)
  • 2 Cent x 100 (2)
  • 5 Cent x 100 (2)
  • 10 Cent x 80 (2)
  • 20 Cent x 80 (2)
  • 50 Cent x 80 (2)
  • 1 Euro x 50 (2)
  • 2 Euro x 25 (1)

Zusätzlich hat Zypern bereits bekanntgegeben, wie hoch die geschätzte Menge an Umlaufmünzen ist:

  • 1 Cent x 26.000.000 Münzen
  • 2 Cent x 100.000.000
  • 5 Cent x 60.000.000
  • 10 Cent x 70.000.000
  • 20 Cent x 65.000.000
  • 50 Cent x 30.000.000
  • 1 Euro x 28.000.000
  • 2 Euro x 16.000.000

2 Euro Coincard Römische Verträge aus Luxemburg

Coinard 2 Euro Münze Römische VerträgeKnapp zwei Monate ist es nun schon her, dass die 2 Euro Gedenkmünzen, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Römischen Verträge, ausgegeben worden. Luxemburg konnte – im Vergleich zu anderen Ländern – die Münzen auch schon früh als Rollenware anbieten. Dafür hat man sich in Luxemburg mit der angekündigten Coincard zur „Römischen Verträge“-Münze Zeit gelassen.

Doch nun hat die „Banque centrale du Luxembourg“ in einer E-Mail auch einen Ausgabetermin für diese Coincard bekanntgegeben:

Die Banque centrale du Luxembourg hat das Vergnügen, Ihnen die Herausgabe einer 2 € Gedenkmünze zum Thema „50 Jahre Römische Verträge“ mitzuteilen. 15.000 einzeln nummerierte Münzkarten (Coin Cards), die diese Münzen in Stempelglanz-Qualität beinhalten, werden herausgegeben.

Die Münzkarte (Coin Card) wird ab dem 24. Mai 2007 an den numismatischen Schaltern der BCL, 43, avenue Monterey, L-2163 Luxemburg (Öffnungszeiten: 10.30-16.00) zum Stückpreis von 9 € angeboten, solange der Vorrat reicht. Angesichts der Auflage ist der Verkauf auf fünf Münzkarten pro Person beschränkt.

Größter Münzschatz aller Zeit geborgen

WOW! Wie unter anderem „Spiegel Online“ berichtet, hat die US-Schatzsucher-Firma „Odyssee“ einen spektakulären Fund auf Hoher See gemacht, darunter hunderte Goldmünzen und 17 Tonnen Silbermünzen!

Geschätzt wird der gehobene Schatz zur Zeit auf etwa 500 Millionen Dollar, womit er den bisherigen Rekord von 400 Millionen Dollar, bei einem Fund im Jahr 1985, deutlich übertreffen würde.

Zum Fundort ist bisher noch nichts genaues bekannt, ebenso steht bisher völlig offen, um welche Münzen es sich genau handelt. Beides ist aber durchaus nachvollziehbar, da die Firma in dieser Gegend selber weitere gesunkene Schiffe vermutet und die Münzen bereits in die USA geflogen wurden und dort derzeit von Experten begutachtet werden. Vermutet wird allerdings, dass das Wrack etliche Kilometer vor der Küste von Südwestengland in internationalen Wässern liegt.

Einige Bilder von den geborgenen Münzen gibt es im, bereits erwähnten, Artikel vom „Spiegel“.

1/4 Euro Gedenkmünze Santo António aus Portugal

Portugal startete im letztem Jahr eine Serie, in der jährlich jeweils eine 1/4 Euro Goldmünze erscheint, die für jedes Jahrhundert eine bedeutende portugiesische Person würdigt. Für die diesjährige Gedenkmünze – das 13. Jahrhundert – wurde stellvertretend Santo António ausgewählt oder auch Antonius von Padua, wie man ihn im deutschsprachigen Raum nennt.

Geboren ist Antonius von Padua am 15. August 1195 in Lissabon geboren. Der Theologe lebte und studierte in Portugal, verließ das Land zwischenzeitlich allerdings auch kurzzeitig, als er nach Marokka ging und dort als Missionar tätig war. Am 13. Juni 1931 1231 starb es schließlich in Padua. Ungewöhnlich früh, genauer gesagt am 30. Mai 1232, nach seinem Tode wurde er bereits durch Papst Gregor IX. heilig gesprochen.

Die Gedenkmünze zu seinen Ehren erscheint in einer Auflage von 30.000 Stück, wurde aus 999/1000 Gold geprägt, wiegt 1,56 g und besitzt einen Durchmesser von 14 mm. Gestaltet wurde die Münze, welche für 46 Euro in Blistern verkauft wird, vom Künstler Helder Batista.

1/4 Euro Goldmünze Santo António aus Portugal

Euro-Einführung 2008 in Malta und Zypern

Nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) und die Europäische Kommission gestern den Plänen von Zypern und Malta, wonach beide Länder im Jahr 2008 den Euro einführen wollen, zugestimmt haben, ist eine Euro-Einführung zum genannten Zeitpunkt praktisch nur noch eine Formsache. In den nächsten Schritten müssen am 21. und 22. Juni 2007 die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder die Empfehlung der beiden Institutionen „erörtern“, bevor die abschließende Entscheidung von den EU-Finanzministern am 10. Juli 2007 getroffen wird.

Falls auch bei den letzten „Hürden“ keine Probleme gibt und diese einer Euro-Einführung 2008 zustimmen – wovon auszugehen ist – dann dürfen wir uns zum 1. Januar 2008 über die Euroländer 14 und 15 freuen und damit verbunden natürlich auch über neue Euromünzen. Die künftigen Münzen aus Malta und Zypern werde ich später noch in speraten Beiträgen vorstellen.

Ausschlaggebend für die positiven Empfehlungen der EZB war die Einhaltung der EU-Konvergenzkriterien, die jedes Euro-Land erfüllen muss. Zypern hatte dabei ein Großteil der Bestimmungen schon im Jahr 2006 erreicht; im März diesen Jahres mussten daher nur noch bestimmte Gesetze an das EU-Recht angeglichen werden. Malta hatte vergleichsweise größere Probleme und kämpfte gegen eine zu hohe Inflation und ein Schieflage im Finanzhaushalt. Beides konnte mittlerweile soweit behoben werden, dass die Europäische Kommission bereits empfohlen hat, das Defizitverfahren gegen Malta einzustellen.

Belgische Gedenkmünze zu Ehren von Hergé

Hergé heißt eigentlich Georges Remi und lebte von 1907 bis 1983. Bekannt wurde er als belgischer Comic-Zeichner, dessen berühmtestes Werk „Tim und Struppi“ sind. Selbstverständlich ist es für Belgien daher nur naheliegend den 100. Geburtstag von Hergé mit einer eigenen Gedenkmünze zu widmen, nachdem man in Belgien schon im Jahr 2004 eine Münze speziell zu „Tim und Struppi“ ausgegeben hat.

Natürlich darf zumindest Tim aber auch nicht auf der, jetzt erschienenen, 20 Euro Gedenkmünze fehlen, wo er zusammen mit einem Portrait – aus der Seitenansicht – von Georges Remi zu sehen ist. Gestaltet wurde die Münze, wie üblich bei den belgischen Münzen, von Luc Luycx. Die weiteren Daten zur Münze in folgender Übersicht:

  • Nominal: 20 Euro
  • Material: 925er Silber
  • Gewicht: 22,85 g
  • Durchmesser: 37 mm
  • Prägequalität: Polierte Platte
  • Auflage: 50.000 Münzen
  • Ausgabepreis: 49 Euro

Interessant ist vielleicht noch, dass die Gedenkmünze wieder in einen Blister verkauft wird und die Bestellgrenze für die Münze vorerst bei maximal drei Stück / Person liegt. Wer mehr will, wird aber sicherlich auch keine Probleme haben, schließlich sorgten die belgischen Silber-Gedenkmünzen bisher nicht umbedingt für Wertsteigerungen.

20 Euro Münze Hergé Belgien 2007

 « 1 2 3 ... 37 38 39 ... 62 »