Vatikan-Münzen-Ausgabeprogramm 2008

Zum Jahreswechsel schlagen alle Neuigkeiten aus der Münzenwelt wieder auf einmal auf. Da meine freie Zeit fürs Bloggen z.Z. relativ knapp bemessen ist, werden alle Infos nach und nach abgearbeitet 😉 .

Aber nun zum eigentlichen Thema dieses Beitrags: Gerade heute habe ich das Ausgabeprogramm des Vatikans für 2008 im Briefkasten gehabt. Neben diesem und einem Bestellformular für das Jahrbuch 2007, hat sich auch noch ein Rückumschlag darin befunden, welcher für Bestellungen beim UFN vorgesehen ist. Doch was es genau damit auf sich hat, möchte ich nicht nur in einem Nebensatz abtun, sondern dies soll in einem der folgenden Beiträge geklärt werden.

Bei dem Münzen-Ausgabeprogramm selber sind ja im Grunde genommen meist nur die Themen der Gedenkmünzen (und natürlich die später folgende künstlerische Umsetzung dieser) interessant, da sich ansonsten bekanntlich wenig ändert. Nun denn, hier also die Münzausgaben 2008:

  • Stempelglanz – Kursmünzensatz
  • Polierte Platte – Kursmünzensatz mit Silbermedaille „Die Evangelisten: Hl. Lukas“
  • 2 Euro Gedenkmünze „Paulus-Jahr“ – ein paar Information zum Hintergrund des Themas finden sich auf der Internetseite von „Radio Vatikan„.
  • 5 Euro Silber-Gedenkmünze „Weltjugendtag“, welcher 2008 in Sydney stattfinden wird.
  • 10 Euro Silber-Gedenkmünze „XLI. Weltfriedenstag“
  • Die neue Serie „Meisterwerke der Bildhauerkunst im Vatikan“ wird die 20- und 50 Gold-Gedenkmünzen in den kommenden Jahren begleiten. Thema im Startjahr 2008: „Torso vom Belvedere und Pietà“.
  • Numisbrief „80. Geburtstag von Papst Benedikt XVI.“

Belgien ab 2008 mit neuem Bildseiten-Motiv

Nach und nach müssen alle Euroländer ihre Umlaufmünzen so anpassen, dass diese künftig anhand einer Länderkennzeichnung eindeutig dem Ausgabeland zugeordnet werden können. Belgien folgt dieser Anordnung und somit kommt es auf den belgischen Münzen-Motiven zu diversen Verschiebungen:

  • Auf dem Münzring sind künftig nur noch die zwölf Europasterne abgebildet
  • das königliche Monogramm rückt damit rechts neben das Portrait von König Albert II.
  • direkt darunter wird künftig die Länderkennzeichnung „BE“ zu sehen sein
  • das Prägejahr findet sich nun unter dem Königsportrait wieder
  • ebenfalls neu aufgenommen wurden das Zeichen des Münzmeisters und der Münzprägestätte, links bzw. rechts der Jahresangabe.

Das eigentliche Kernelement der belgischen Münzen – das Portrait von König Albert II. – wurde damit zwar nicht verändert und doch dürften mit der Münzausgabe 2008 für Motivsammler neue Münzen hinzukommen. Ein kleiner Vorgeschmack auf die neuen belgischen Umlaufmünzen:

Umlaufmünzen Belgien ab 2008

Von den Veränderungen unberührt bleiben natürlich die, bis dato ausgegeben, Euromünzen Belgiens, welche weiterhin gültiges Zahlungsmittel sind.

PP-Kursmünzensatz 2007 aus Luxemburg

Zu den jährlichen Highlights unter den Kursmünzensätzen gehört mit Sicherheit die PP-Ausgabe aus Luxemburg. Und so werden sich am 20. Dezember 2007 vermutlich wieder Menschenschlangen vor den Türen der „Banque centrale du Luxembourg“ (BCL) bilden, die alle darauf hoffen wenigstens einen oder bestenfalls auch mehrere Exemplare dieses begehrten Sammlerstückes zum offiziellen Ausgabepreis zu erhalten.

Dass es Jahr für Jahr zu dieser wiederkehrenden Situation kommt ist hauptsächlich der Tatsache zu verschulden, dass die BCL immer noch weitgehend an ihrer Ausgabepolitik festhält, wonach die numismatischen Ausgaben des Landes ausschließlich direkt an den Schaltern der BCL erhältlich sind. Für die dann noch nötige hohe Nachfrage sorgen das edle Erscheinen des Kursmünzensatzes und natürlich die Auflage. Diese lag bei den Ausgaben der Jahre 2002 – 2005 bei jeweils 1.500 Exemplaren. Im letzten Jahr erfolgte dann erstmals eine Erhöhung auf 2.000 Stück und nun soll es bei der Auflage des diesjährigen Satzes nochmals um 500 Stück nach oben gehen. Inwiefern sich dieser Anstieg auf die Preisentwicklung auswirken wird bleibt abzuwarten…

Weiterlesen: PP-Kursmünzensatz 2007 aus Luxemburg

100 Euro Goldmünze: Altstadt Goslar 2008

Nachdem mittlerweile schon für alle deutschen 10 Euro Gedenkmünzen, die im kommenden Jahr erscheinen sollen, die Gestaltung festgelegt wurde und auch der Entwurf der 2 Euro Gedenkmünze „Hamburger Michel“ schon seit längerem feststeht, fehlte zur Komplimentierung des Ausgabeprogramms 2008 nur noch die Entscheidung über die künstlerische Umsetzung der 100 Euro Goldmünze.

Und nachdem dies geschehen ist, dürfen wir uns seit der gestrigen Pressemitteilung des Bundesfinanzministeriums auch über die Veröffentlichung des Siegerentwurfes freuen. Durchsetzen konnte sich bei der Jury-Entscheidung am Ende der Wettbewerbsbeitrag von Wolfgang Th. Doehm aus Stuttgart. Beurteilt wird sein Entwurf von der Jury mit folgenden Worten:

Die Bildseite zeigt in künstlerisch überzeugender Weise markante Gebäude der Altstadt wie zum Beispiel das Breite Tor, das Rathaus und die Marktkirche, wobei auch die frühere Bedeutung des Erzbergwerks Rammelsberg als wirtschaftliche Basis der Stadt integriert ist.

Alles in allem eine gelungene Gestaltung, wobei die Meinungen hier vermutlich wieder weit auseinandergehen. Zur Münze selber gibt es hingegen bislang kaum Neues zu berichten: Wie gewohnt – und nicht anders zu erwarten – werden wieder alle fünf deutschen Prägestätte die Goldmünze in gleichen Teilen prägen. Der Ausgabezeitraum ist für das Jahr 2008 abermals mit Oktober angegeben. Über die Auflage – hier ist anzunehmen, dass sich diese im Bereich der Ausgaben der letzten Jahre bewegen wird – und den Ausgabepreis können zum jetzigen Zeitpunkt natürlich noch keine Angaben gemacht werden.

Entwurf 100 Euro Goldmünze Goslar

Link: Pressemitteilung des Bundesfinanzministeriums

Polnische Regierung um Euro-Einführung bemüht

Polen gehörte ja bisher zu einem der „neuen“ EU-Länder, die es mit der Euro-Einführung nicht besonders eilig hatten. Doch mit dem kürzlichem Machtwechsel scheint Polen auch in dieser Frage eine neue Position einzunehmen. Und so strebt die neue Regierung mit dem Ministerpräsidenten Donald Trusk eine rasche Einführung des Euros im Lande an.

Allerdings ist man auch realistisch und das bedeutet, dass die Euro-Einführung vor dem Jahr 2012 wohl nicht möglich sein wird. Diese Verzögerung lässt sich hauptsächlich auf wirtschaftliche Gründe zurückführen. So scheint es Polen kurzfristig nicht zu gelingen die obligatorischen Maastrichtkriterien einzuhalten. Dies gilt vor allem für die hohe Inflationsrate, welche mit vier Prozent das Ziel derzeit noch deutlich verfehlt, aber auch eine zu hohe Staatsverschuldung von Polen. Dazu kommt desweiteren ein politisches Problem, denn für die Euro-Einführung ist eine Verfassungsänderung notwendig und diese kann nur mit einer 2/3-Mehrheit des polnischen Parlaments beschlossen werden. Damit wird eine Zustimmung unwahrscheinlich, da sich die Nationalkonservativen vermutlich gegen den Euro aussprechen würden.

Allerdings steht Polen mit der Tatsache einer „relativ“ weit entfernt liegenden Euro-Einführung nicht alleine dar. So müssen zumindest auch Tschechien und Ungarn noch bis 2012 auf den Euro warten. Langeweile gibt es für die Sammler in der Zwischenzeit trotzdem nicht, denn schon zum Jahresbeginn 2009 strebt die Slowakei eine Euro-Einführung im Land an.

Erneute Abstimmung über Euro-Einführung in Dänemark!?

Dänemark ist bekanntlich eines der wenigen EU-Länder, die den Euro bisher nicht eingeführt haben. Allerdings ist Dänemark – neben Großbritannien – auch das einzige Land, welches nicht verpflichtet ist die Landeswährung gegen die europäische Gemeinschaftswährung einzutauschen. Dieses Privileg wurde den Dänen nach einem Veto, im Jahr 1992, gegen den Maastricht-Vertrag zugestanden.

Dennoch ließ man in einem Referendum vom 28. September 2000 die Bevölkerung Dänemarks über eine Euro-Einführung im Land abstimmen. Eine knappe Mehrheit von 53,1 Prozent sprach sich zum damaligen Zeitpunkt dagegen aus und so wurde, trotz Euro-Unterstützung der Regierung, an der „Dänischen Krone“ festgehalten. Der Wechselkurs ist übrigens bei 7,46038 zu 1 (Dänische Krone : Euro) fixiert.

Da es insbesondere in Großstädten und Touristenzentren schon lange kein Problem mehr darstellt mit Euro zu bezahlen, stellt der amtierende Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen nun in Frage, ob die Verweigerung gegenüber den Euro noch zeitgemäß sei. Er strebt daher ein erneutes Referendum der Bevölkerung über das Thema an. Diese Entscheidung soll innerhalb der nächsten vier Jahre stattfinden.

Allerdings scheint zum jetzigen Zeitpunkt nahezu dieselbe Situation, wie vor sieben Jahren zu herrschen: Die Regierung ist pro Euro, die Bevölkerung spricht sich mit knapper Mehrheit dagegen aus. Wir dürfen gespannt sein, wie die Entwicklung bzgl. des Euros in Dänemark weiterläuft. Persönlich würde ich eine Einführung sehr begrüßen.

Was kreierte der Belgier Luc Luycx?

Die 1-Millionen-Euro-Frage, welche Anke Engelke bei dem gestrigen Prominenten-Special von „Wer wird Millionär“ gestellt bekam, wäre sicherlich für jeden Münzsammler – auch ohne die vier vorgegeben Antwortmöglichkeiten – ein Leichtes gewesen.

Gesucht wurde die richtige Lösung auf die Frage:
Was kreierte der Belgier Luc Luycx?

  • a) Oscar-Statue
  • b) Schlümpfe
  • c) Euro-Münzen
  • d) Atomium

Anke Engelke war sich – trotz Einsatz des Publikumsjokers, bei welchem sich die Mehrheit von 40 Prozent allerdings für die falsche Antwort b) entschieden haben – jedoch nicht sicher und nahm lieber die 500.000 Euro. Tippte im Anschluss allerdings auf die Euro-Münzen, womit sie die 1 Million Euro natürlich gewonnen hätte.

Mit einer durchschnittlichen Zuschauerzahl von 9,57 Millionen konnten die Einschaltquoten von „Wer wird Millionär“ natürlich auch diesmal wieder überzeugen.

Kanada stellt Produktion von Palladiummünzen ein

Anlagemünzen aus Gold und Silber sind derzeit so gefragt, wie selten zuvor. Anders verhält es sich beim Metall Palladium, welches sich offensichtlich nicht als Anlageform durchsetzen kann. Diesen Schluss muss man zumindest ziehen, wenn man folgende Information von Marco (www.emu-palladium.de) gelesen hat:

Royal Canadian Mint stellt Produktion ein

Wie uns die Royal Canadian Mint (RCM) auf Anfrage bestätigte, wird die Produktion des 50 Dollar Maple Leaf aus Palladium zum Jahr 2008 eingestellt. Somit steht nun die letzte Serie der Bullionausgaben bei Palladiummünzen vor dem Aus. Die noch junge Serie startete im Jahr 2005 und wurde bis einschließlich 2007 fortgeführt. Die 1 Unzen Stücke -31,1g- wurden in einer Feinheit von 99,95 % hergestellt. Da es sich bei diesen Ausgaben um eine Bullionausgabe handelte, gibt es keine Auflagenbegrenzung. Jedoch wurde von den Ausgaben aus 2005 knapp 63.000 und aus 2006 knapp 68.000 Exemplare ausgeprägt. Die Auflagen der Ausgabe 2007 kann noch nicht mitgeteilt werden, da diese bis zum Ende des Jahres weiter geprägt werden.

Zum Schluss noch ein Bild der besagten Maple Leaf Palladiummünzen aus Kanada (Qualität des Bildes hat etwas darunter gelitten, da die Münze bei der Aufnahme eingeschweißt war. In natura sieht die Palladiummünze natürlich besser aus…):

Maple Leaf Palladiummünze

Entwurf der 10 Euro Münze – Himmelsscheibe von Nebra – steht fest

Am 27. September 2007 wurde wieder einmal über die Gestaltung einer deutschen Gedenkmünze entschieden. Die Entscheidung über das Motiv der 10 Euro Gedenkmünze „Himmelsscheibe von Nebra“, welche am 9. Oktober 2008 erscheinen soll, hat eine siebenköpfige Jury – unter dem Vorsitz von Antja Born – getroffen. Und folgendes Ergebnis ist dabei herausgekommen:

1. Platz – Bodo Broschat

Der Siegerentwurf stammt von dem Berliner Künstler Bodo Broschat. Die Bildseite, in welcher auf allen Münzen natürlich die Himmelsscheibe von Nebra im Mittelpunkt steht, wird für ihre künstlerische Gestaltung von der Jury als „überzeugend umgesetzt“ eingestuft. Ausgesprochen gut gelungen ist dem Künstler auch die Adlerdarstellung auf der Wertseite des Entwurfes. Insgesamt wäre dieser Wettbewerbsbeitrag ebenfalls mein absoluter Favorit auf den Sieg gewesen, sodass ich mit der Juryentscheidung diesmal absolut zufrieden bin.

Entwurf der 10 Euro Münze Himmelsscheibe von Nebra

Weiterlesen: Entwurf der 10 Euro Münze – Himmelsscheibe von Nebra – steht fest

2 Euro Münze – Menschenrechts-Verkündung – aus Portugal

Nachdem Portugal dieses Jahr die erste 2 Euro Gedenkmünze – anlässlich der EU-Präsidentschaft, die sowieso ein beliebtes Münzthema in den Euroländern ist – des Landes herausgegeben hat, scheint man nun Gefallen an diesem Nominal gefunden zu haben, denn die nächste 2 Euro Gedenkmünze aus Portugal soll bereits im kommenden Jahr erscheinen.

2 Euro Blister Portugal 2008Thema der angekündigten Münze ist der „60. Jahrestag der Verkündung der Menschenrechte“. Die Erklärung der Menschenrechte wurde am 10. Dezember 1948 durch die UN-Generalversammlung verabschiedet. Entstanden ist sie hauptsächlich als Reaktion auf die Vorkommnisse während des 2. Weltkrieges. In der Folge wurde die Erklärung von vielen Staaten in ihren Verfassungen verankert.

Die Auflage der portugiesischen 2 Euro Gedenkmünze 2008 wird voraussichtlich bei 1 Millionen Exemplaren liegen. Speziell für Sammler soll es – ebenso wie bereits bei der 2007-er Ausgabe – wieder zwei Blister geben. Die PP-Variante wird in einer Stückzahl von 15.000 Ex. ausgegeben, die Stempelganz-Version erscheint in einer Auflage von 20.000 Stück.

Darüberhinaus wurde seitens Portugals auch schon das Motiv der Münze, sowie eine Abbildung des Blisters veröffentlich, welche ihr neben- oder untenstehend sehen könnt:

2 Euro Gedenkmünze Menschenrechte Portugal

 « 1 2 3 ... 28 29 30 ... 62 »