Neue 5 Euro Gedenkmünzen aus Italien

Im heutigen Beitrag gibt es mal einen kleinen Überblick über die letzten Gedenkmünzausgaben von Italien, welche allesamt 5 Euro Silbermünzen sind. Offizieller Ausgabetag der 5 Euro Gedenkmünze anlässlich des 200. Geburtstages von Guiseppe Garibaldi war bereits am 26. Juni 2007. Bekanntlich wird auch San Marino diesen Anlass noch mit einer eigenen 2 Euro Münze würdigen. Italiens Münze wiegt – ebenso wie die folgenden Ausgaben – 18 g, verfügt über einen Durchmesser von 32 mm und wurde aus 925/1000 Silber geprägt. Ausgegeben wurde die 5 Euro Gedenkmünze zu Ehren von Garibaldi in einer Auflage von 8.000 Stück, welche zu je 32 Euro bei der IPZS erhältlich war, dort mittlerweile aber ausverkauft ist. Hier noch ein Bild der Münze:

Garibaldi Gedenkmünze aus Italien

Knapp zwei Monate liegt nun auch die Ausgabe der 5 Euro Gedenkmünzen zum Thema „100. Geburtstag von Altiero Spinelli“ zurück. Diese war am 12. Juli 2007. Die Spezifikationen sind im Vergleich zu den oberhalb aufgeführten Angaben, wie bereits erwähnt, unverändert. Gleiches gilt auch für den Ausgabepreis von 32 Euro und der Tatsache, dass auch diese Münze ausverkauft ist. Lediglich die Auflagenzahl ist daher nochmals erwähnenswert: Sie liegt hier bei 7.000 Münzen.

Italienische Gedenkmünze zum Geburtstag von Spinelli

Erst gestern, den 3. September 2007, erschienen ist hingegen die letzte Münze im Bunde – zum Thema „50. Todestag Arturo Toscanini„. Auch zu diesem Thema gibt es eine Überschneidung mit dem Kleinstaat San Marino, dessen themengleiche 5 Euro Münze bereits am 2. Juni 2007 ausgegeben wurde. Zurück zur italienischen Ausgabe, die in einer Auflage von 7.000 Stück erschienen ist ebenfalls schon ausverkauft ist. Zu guter letzt auch hier noch ein Bild der Münze:

5 Euro Münze Toscanini aus Italien

Setzt Deutschland die Unesco-Goldmünzen-Serie fort?

Meines Erachtens habe ich bereits in einen der bisherigen Artikel zur deutschen 100 Euro Goldmünze „Hansestadt Lübeck“ einmal die Frage aufgeworfen: Was passiert, wenn die UNESCO-Weltkulturerbe im kommenden Jahr mit Goslar-Goldmünze abgeschlossen ist? Schon zum damaligen Zeitpunkt schien die Möglichkeit, dass man die Serie einfach fortführt, zumindest möglich.

Anlass zu diesem Beitrag gibt die aktuelle Prägefrisch.de (3/2007), in der unter anderem Franco Bettin – Leiter des Münzreferates im Bundesfinanzministerium – ein paar Worte zu diesen Thema verliert. So steht jetzt schon fest, dass es auch nach 2008 defintiv weitere deutsche Euro-Goldmünzen geben wird. Auch er hält die Fortsetzung der bisherigen Serie für „durchaus denkbar“. Desweiteren wird in der Zeitschrift der „Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland“ geschrieben, dass eine Entscheidung über Themen, und die Gestaltung dieser, bisher noch nicht getroffen wurde. Bis zum Ende diesen Jahres soll darüber aber entschieden werden.

Falls es zu einer Fortsetzung der UNESCO-Goldmünzen-Serie kommt: Würdet ihr diese Entscheidung begrüßen oder wäre euch ein anderes Thema lieber?

Benediktinerstift St. Paul auf österreichischer Gedenkmünze

Am 10. Oktober 2007 wird Österreich, neben der 10 Euro Gedenkmünze zum „Stift Melk“, die zweite diesjährige Münze ausgeben, welche zum übergeordneten Thema „Österreich und sein Volk“ (Teil XI.) und speziell zur Serie „Stifte und Klöster in Österreich“ gehört. Damit fehlen noch zwei Ausgaben, welche im kommenden Jahr erscheinen werden, bis auch diese Münzserie beendet ist.

Gestaltet wurde die 10 Euro Gedenkmünze mit dem Thema „St. Paul im Lavanttal“ von den, bereits bekannten, Herren: Thomas Pesendorfer (Wertseite) und Herbert Wähner (Bildseite). Nicht überraschend ist daher auch ein Design entstanden, welches dem typisch österreichischen Stil entspricht und (gerade deshalb!?) vermutlich eine Vielzahl der Sammler anspricht.

Die Vorderseite zeigt dabei ein Gesamtblick auf das Stiftgelände von St. Paul, eingebettet in die umgebende Landschaft. Vorlage für diesen Entwurf waren hierbei Fotos bzw. historische Bilder. Am oberen Münzrand ist der Schriftzug mit dem Thema der Münze „ST. PAUL IM LAVANTTAL“ abgebildet, im unteren Bereich sind die Angabe des Nennwerts, sowie des Ausgabelandes- und Jahr. Auf der Rückseite ist ein Ausschnitt vom Motiv des Südportals der Basilika des Stiftes abgebildet. Entstanden ist dieses im Laufe des 17. Jahrhunderts.
Erscheinen werden von dieser Silber-Gedenkmünze (925/1000 Ag) insgesamt 230.000 Stück, wovon 40.000 Münzen in der Qualität „handgehoben“, 60.000 in „Polierter Platte“ und 130.000 in „Normalprägung“ ausgegeben werden. In ersterer Version werden die Ausgaben in einem Etui für insgesamt je 23,54 Euro verkauft. Die Blisterausgabe mit den Münzen in „handgehoben“ ist bei der Münze Österreich für 17,66 Euro erhältlich (Preisangaben beziehen sich auf Käufer aus Deutschland!). Alle anderen Münzen sind in Österreich zum Nennwert beziehbar.
10 Euro Gedenkmünze Stift St. Paul in Österreich

In eigener Sache: Hier gibt es nichts zu kaufen!

Es kommt selten vor, aber heute möchte ich doch einmal – in eigener Sache – auf etwas hinweisen, was mir in den letzten Tagen wieder verstärkt aufgefallen ist. Und zwar kommt es in schöner Regelmäßigkeit immer wieder vor, dass ich (in den Kommentaren oder per E-Mail) gefragt werde, ob man denn bei mir nicht die eine oder andere Münze kaufen könnte. Höhepunkt war, dass ich im Briefkasten eine mehrseitige Ankaufsliste mit diversen deutschen Gedenkmünzen vorfand…

Um alle Missverständnisse auszuräumen, möchte ich an dieser Stelle nochmals betonen, dass ich keinen Münzhandel führe und dies auch in Zukunft nicht beabsichtige. Daher ganz deutlich: Ich ver/kaufe hier keine Münzen!

Natürlich ist mir auch bewusst, dass die Anfragen meist nicht von Stammlesern kommen und dieser Beitrag daher vermutlich keine große Wirkung zeigen wird. Dennoch diese kurze Stellungnahme, in der Hoffnung auf wenigstens geringfügige Besserung. Danke für euer Verständnis!

Irland widmet Keltischer Kultur zwei Gedenkmünzen

Irland gehört bekanntlich seit jeher zu den Euroländern, welche bei ihren Münzausgaben mehr Wert auf Klasse als Masse legen. Umso erwähnenswerter sind die raren Gedenkmünzen, wie beispielsweise die zwei kommenden Ausgaben, welche am 12. September 2007 erscheinen.

20 Euro Goldmünze 2007 aus IrlandDas Thema der beiden Münzen ist die „Keltische Kultur“, welche aus Sicht der Irländer eine „Europäische Errungenschaft“ ist. Denn diesem Komplex widmen sich die diesjährigen Ausgaben der Europastern-Serie, zu welcher auch die neuen irischen Gedenkmünzen gehören. Gut erkennbar ist das Symbol der Münzserie im unteren Bereich der beiden Münzen. Auch sonst wurde die Vorderseite der beiden Ausgaben sehr gelungen gestaltet. Auf der Rückseite ist wie üblich hingegen „nur“ eine Abbildung einer keltischen Harfe zu sehen.

Erhältlich sind die 10 Euro Silber- und 20 Euro Goldmünze entweder zusammen im Set, welches auf 5.000 Exemplare limitiert ist, für 85 Euro oder jeweils einzeln. Die 10 Euro Gedenkmünze kostet separat 35 Euro und erscheint in einer Auflage von 35.000 Stück; die 20 Euro Gedenkmünze, welche in einer Auflage von 25.000 Exemplaren ausgegeben wird (die Münzen des Sets sind in den Zahlen jeweils schon enthalten), kann für 50 Euro erworben werden. Zu guter letzt sollte noch erwähnt werden, dass die Goldmünze Teil der Serie „Kleinste Goldmünzen der Welt“ ist, was sich angesichts des recht niedrigen Preises schon erahnen ließ. Lasst euch daher auch nicht von der Größe der Abbildung täuschen, welche sich per Klick auf nebenstehendes Bild öffnet 😉 .

Finnische Gedenkmünzen zum Unabhängigkeits-Jubiläum

Finnland feiert in diesem Jahr die 90-jährige Unabhängigkeit des Landes und natürlich dürfen Gedenkmünzen zu solch einem Anlass nicht fehlen. Ursprünglich wollte Finnland mit der 2 Euro Gedenkmünze diesen Anlass würdigen. Dies hat man jedoch nicht realisiert, vielleicht auch wegen der 2 Euro Gemeinschaftsausgabe „Römische Verträge“, welche bereits im März diesen Jahres erschienen ist. Das Thema an sich hat man hingegen nicht verworfen und so erscheinen dazu noch zwei finnische Gedenkmünzen zu 5 bzw. 100 Euro.

Bereits abgeschlossen ist der Designwettbewerb für die beiden Gedenkmünzen. Gewonnen haben schließlich die eingereichten Entwürfe des Künstlers Reijo Paavilainen. Die unterlegenen Wettbewerbsbeiträge können während des Zeitraums vom 27. bis 31. August in der Helsinkier Universität für Kunst und Design besichtigt werden.

Die 5 Euro Bimetallmünze sieht folgendermaßen aus:

5 Euro Gedenkmünze finnische Unabhängigkeit

und die 100 Euro Goldmünze so:

100 Euro Goldmünze Unabhängigkeit Finnlands

Und hier noch der Link zur zugehörigen (englischen) Pressemitteilung der Finnischen Münze.

Update (28. August 2007): Nach neuen Informationen soll Ende des Jahres nun doch eine 2 Euro Gedenkmünze zum Thema „90 Jahre Unabhängigkeit Finnlands“ erscheinen. Genaueres ist bisher allerdings noch nicht bekannt.

Ausgabetermin für 2 Euro Garibaldi-Münze verschoben

Entwurf der 2 Euro Gedenkmünze Garibladi aus San MarinoAnders als zunächst in den Ausgabeprogramm von San Marino angekündigt wird die diesjährige 2 Euro Gedenkmünze zum „200. Geburtstag von Giuseppe Garibaldi“ nicht im September, sondern erst am 9. Oktober 2007 offiziell ausgegeben. Damit hält man sich an den Ausgabemonat der vergangenen zwei Jahre.

Ansonsten bleiben die Details zu der Münzausgabe aus San Marino unverändert. So bleibt der Ausgabepreis konstant bei 10 Euro, was ich angesichts der Preise von gewissen anderen Staaten sehr löblich finde 😉 . Die Auflagenzahl liegt nach derzeitigem Stand der Dinge bei 130.000 Münze, welche allesamt in einer Blisterverpackung verkauft werden.

Nebenstehend nochmal eine Abbildung des Entwurfes für die 2 Euro Gedenkmünze.

Entwurf der 10 Euro Münze Gorch Fock 2008

Am 12. Juli 2007 hat eine Jury über das Design der deutschen 10 Euro Gedenkmünze „50 Jahre Gorch Fock“ entschieden und nun hat das „Bauamt für Bauwesen und Raumordnung“ die Ergebnisse veröffentlicht, womit jetzt schon die Motive von vier Gedenkmünzen aus Deutschland im Jahr 2008 feststehen. Gemeinsam mit der, im letzten Jahr erschienenen, Gedenkmünze „650 Jahre Städtehanse“ reiht sich die Ausgabe in die Reihe der Schiffsmotiv-Münzen. Passend dazu wird die auch wieder in der Hamburger Münze (J) geprägt. Die Randschrift der Münze lautet: SEEFAHRT IST NOT

1. Platz – Frantisek Chochola

Den Siegerentwurf stammt bezeichnenderweise von dem Hamburger Künstler Frantisek Chochola. Er hat sich für eine verhältnismäßig detaillierte Abbildung der Gorch Fock entschieden. Darunter bietet die Bildseite Platz für ein Schriftfeld mit verschiedenen Informationen zu dem Schiff. Die Umschrift, welche auf allen Entwürfen vorhanden ist, zeigt die Worte: „50 JAHRE GORCH FOCK“. Der Bundesadler auf der Wertseite der Münze ist etwas eigenwillig gestaltet, kann aber zumindest mich überzeugen (und die Jury wohl gleichermaßen). Insgesamt ein gelungener Entwurf, der vermutlich besonders bei der Spiegelglanz-Ausgabe seinen Reiz zeigt.

Siegerentwurf 10 Euro Münze Gorch Fock

Weiterlesen: Entwurf der 10 Euro Münze Gorch Fock 2008

Erste Originalbilder der deutschen Goldmünze 2007

Knapp 1 1/2 Monate müssen wir noch auf die diesjährige 100 Euro Goldmünze aus Deutschland warten, bis diese am 1. Oktober offiziell ausgegeben wird. Nicht so lange lassen hoffentlich neue und interessante Neuigkeiten aus den Münzen-Sektor auf sich warten 😉 . Aber ich will nicht jammern, denn zur deutschen 100 Euro Goldmünze 2007 „Hansestadt Lübeck“ gibt es tatsächlich Neuigkeiten, auch wenn es sicherlich nichts Weltbewegendes ist.

Wer sich allerdings schon im Voraus die ersten Originalbilder der Goldmünze anschauen will, dem empfehle ich folgenden Artikel des Deutschen Münzenmagazins. Gleichzeitig möchte ich aber auch darauf hinweisen, dass ich die eigentliche Aussage des Textes für unzutreffend halte. Denn mit der geringfügigen Reduzierung der Auflage auf nun 330.000 Exemplare, gibt es immer noch ausreichend Münzen für alle Sammler, sodass nicht mit einer plötzlichen Preissteigerung aufgrund der knappen Menge gerechnet werden kann. Zumal ich denke, dass das allgemeine Interesse an Euro-Münzausgabe weiterhin fällt, wobei dies für die deutschen Goldmünzen vermutlich nicht in dem Maße zutrifft.

Dies ist letztlich natürlich nur meine persönliche Meinung, aber ich wollte den verlinkten Artikel nicht ganz unkommentiert lassen. Zur Münze selber möchte ich sagen, dass diese mir auf den Bildern schon ausgesprochen gut gefällt und ich mir sicherlich eine Goldmünze „Hansestadt Lübeck“ zulegen werde 🙂 .

Münzen-Ausgabeprogramm Slowenien 2008

Nachdem Slowenien im Juni 2007 schon die Themen für die Gedenkmünzen des Jahres 2008 bekanntgegeben hat, steht nun das komplette Ausgabeprogramm für 2008 fest. Da es direkt von der slowenischen Nationalbank verschickt wird, gehe ich davon aus, dass es sich hierbei um endgültige Zahlen handelt.

Wobei es zumindest verwunderlich ist, dass in selbiger E-Mail auch ein Entwurf für die slowenische 2 Euro Gedenkmünze 2008 mitgesendet wird, welcher erstmals auf Zwei-Euro.com zu sehen war und bei welchem es sich um eine private Foto-Montage handelt. Der Ausgabeplan selber bietet ebenfalls einige Überraschungen, aber lest selber:

  • Bereits bekannt war, dass sich die 2 Euro Gedenkmünze des Jahres 2008 dem „500. Geburtstag von Primož Trubar“ widmen wird. Nun steht auch fest, dass sich keiner Sorgen machen muss, dass Slowenien die 2 Euro Münze nochmals in einer „Miniauflage“ (sofern man 400.000 Exemplare überhaupt als solche bezeichnen kann) herausgibt, denn die 2008 -Ausgabe erscheint in einer Auflage von 1.000.000 Stück. Davon werden 50.000 Münzen in der Qualität „Polierte Platte“ ausgegeben.
  • Anlässlich der EU-Präsidentschaft von Slowenien erscheinen gleich drei verschiedene Gedenkmünzen. Das wären einerseits eine 30 Euro Silbermünze in einer Auflage von 5.000 Stück und eine 100 Euro Goldmünze in einer Stückzahl von 2.000 Exemplaren, andererseits – und diese Ausgabe erscheint mir besonders interessant – eine Bimetallmünze zu 3 Euro. Diese Gedenkmünze wird in einer Gesamtauflage von 200.000 Stück ausgegeben, wovon 2.000 Münzen in Polierte Platte, 48.000 Münzen als Normalprägung und 150.000 Münzen in „collectible“ [= sammelbar? Weiß zufällig jemand, welche Prägequalität dahinter versteckt ist?] erscheinen.
  • Weitere 5.000 Silbermünzen zu 30 Euro und 2.000 Goldmünzen zu 100 Euro werden zum 250. Geburtstag von Valentin Vodnik ausgegeben.
  • Desweiteren erscheint natürlich auch 2008 der obligatorische Kursmünzensatz. Die Auflage hat man allerdings um satte 50 % erhöht, auf nun 150.000 Sätze.
 « 1 2 3 ... 32 33 34 ... 62 »