Alle Entwürfe der 10 Euro Münze „Leichtathletik-WM“ 2009

Zur 12. IAAF Leichtathletik Weltmeisterschaft 2009 in Berlin hat man vergleichsweise kurzfristig eine zusätzliche 10 Euro Gedenkmünze in das deutsche Ausgabeprogramm für 2009 aufgenommen. Nachdem der Siegerentwurf schon seit dem August feststeht, wurden nun auch die übrigen Platzierungen veröffentlicht. Die Entscheidung über die Gestaltung der 10 Euro Münze ist allerdings bereits am 10. Juli 2008 gefallen. An diesem Tag hat eine siebenköpfige Jury unter Vorsitz von Antje Born den Entwurf von Bodo Broschat zum Sieger gekürt.

10 Euro Münze Leichtathletik WM - Platz 1

Ich hatte bereits in einem vorhergehenden Beitrag erwähnt, dass mich der Entwurf des Berliner Künstlers nicht vollständig überzeugt, wobei dies als geprägte Münze vielleicht schon wieder ganz anders aussieht. Die Jury lobt: „[Die] offene zugewandte Haltung der Sportlerin lädt zum Mitmachen ein. Die unpathetische und natürliche Darstellung der Sportlerin ist wohltuend… Insgesamt überzeugt die gelungene Komposition aus der Speerwerferin im Mittelpunkt, dem Hintergrund des dynamischen Stadionschwunges und der Aufschrift.“ Der Wertseite und den Adler würde ich als „solide“ bezeichnen.

Platz 2: 10 Euro Leichtathletik WM 2009

Der zweitplatzierte Entwurf stammt vom Künstler Herwig Otto aus Rodenbach. Auf der Bildseite ist hier eine Hochspringerin in den Vordergrund gestellt. Angefangen von der Vielfalt der Motive „Laufen, Springen, Werfen“, über die spannungsvolle Darstellung des Olympiastadions, bis hin zur Detailarbeit, die sich beispielsweise in der Verdeckung der Olympischen Ringe ausdrückt, wird der Entwurf von der Jury durchweg positiv bewertet. Der einziger Kritikpunkt besteht darin, dass der Adler in seinen Proportionen nicht überzeugt.

Platz 3: 10 Euro IAAF WM 2009

Platz 3 ging an den Entwurf von Friedrich Brenner aus Diedorf. Die drei gerade startenden Läuferinnen – in einer Darstellung im Stil der griechischen Antike – stehen für die Zeitlosigkeit des Wettbewerbs. Bemängelt wird, dass der Bezug zum Austragungsort Berlin sich nur in der Umschrift wiederspiegelt. Der Adler wird von der Jury als „überzeugend“ bezeichnet, mir persönlich gefällt er nicht wirklich.

Platz 4: 10 Euro Münze Leichtathletik 2009

Den vierten Platz konnte Reinhard Eiber aus Feucht mit seinem Wettbewerbsbeitrag belegen. In den Vordergrund hat der Künstler einen Läufer gestellt, wobei „die Mischung aus antiken und modernen Elementen und die Körperhaltung irritieren“. Die Idee das Stadion als Ziel der Sportler darzustellen ist zumindest interessant. Auch die Gestaltung des Adlers könnte laut Jurybeurteilung „spannungsreicher“ sein.

Fazit: Ich hätte es nicht vermutet, aber der erstplatzierte Entwurf gefällt auch mir insgesamt tatsächlich noch am besten. Alleine die Motivseite bewertet, wäre Platz 2 mein Favorit gewesen. Welcher Entwurf gefällt euch am besten?

Münzen-Ausgabeprogramm Österreich 2009

Wie gewohnt, hat die Münze Österreich auch diesmal frühzeitig ihr Ausgabeprogramm für das kommende Jahr veröffentlicht. Highlights im Jahr 2009 dürften die 25 Euro Niobmünze und natürlich die 2 Euro Gemeinschaftsausgabe sein. Eine detaillierte Übersicht aller Münzausgaben 2009 gibt es im Folgenden:

  • 2 Euro Gedenkmünze „10 Jahre Europäische WWU“ – Als Ausgabetermin nennt man hier noch ein bisschen wage den Januar, wo dann die 5 Millionen österreichischen Exemplare der zweiten 2 Euro Gemeinschaftsmünze erscheinen werden (bzw. 4.910.000 Stück, der Rest geht in die später erscheinenden Kursmünzensätze).
  • 5 Euro Gedenkmünze „200. Todestag Joseph Haydn“ – Ebenfalls gleich zu Jahresbeginn, am 14. Januar, erscheint die erste 5 Euro Münze aus Österreich des Jahres 2009. Von ihr wird es 450.000 in Normalprägung und 100.000 Exemplare in Handgehoben geben. Die Münze ist gleichzeitig Teil der Europastern-Serie, sodass von den handgehobenen Münzen 25.000 Stück in einer Sonderverpackung mit weiteren Ausgaben mehrerer beteiligter Länder angeboten wird.
  • 50 Euro Goldmünze „Große Mediziner Österreichs – Theodor Billroth“ – Die erste Goldmünze des Jahres 2009, welche die dritter Ausgabe der 2007 gestarteten Serie ist, wird am 11. Februar in einer Auflage von 50.000 Exemplaren in Proof erscheinen.
  • 25 Euro Gedenkmünze „Jahr der Astronomie“ – Auch diese Niobmünze, welche am 11. März 2009 erscheint, wird mit Sicherheit abermals einen Glanzpunkt im Ausgabeprogramm Österreichs setzen. Das Thema lässt auf jeden Fall schon wieder auf ein großartiges Motiv für die 65.000 Münzen in „handgehoben“ hoffen.
  • 10 Euro Gedenkmünze „Sagen und Legenden in Österreich – Der Basilisk“ – Die Silbermünze wird Auftakt der neuen Münzserie sein und 130.000 in Normalprägung, 30.000 in handgehoben und 40.000-mal in PP ausgegeben. Ausgabetermin der Münze ist der 15. April 2009.
  • Kursmünzensatz in „Handgehoben“ – Der österreichische Kursmünzensatz wird am 6. Mai in einer Auflage von 75.000 Stück erscheinen. Enthalten sind acht Münzen von 1 Cent bis 2 Euro, wobei anstelle der 2 Euro Umlaufmünze diesmal die 2 Euro Gedenkmünze „WWU“ enthalten ist.
  • 5 Euro Gedenkmünze „Tiroler Freiheit 1809“ – Die zweite 5 Euro Münze des Jahres erscheint gemeinsam mit dem Kursmünzensatz am 6. Mai 2009. Von den insgesamt 250.000 Münzen werden 150.000 in Normalprägung und die restlichen 100.000 in handgehoben ausgegeben.
  • 20 Euro Gedenkmünze „Österreichische Eisenbahnen – Die Elektrifizierung der Bahn“ – Am 17. Juni wird diese 20 Euro Silbermünzen-Serie fortgesetzt, die bereits jetzt diverse schöne Münzen hervorgebracht hat. Ausgegeben werden 50.000 Exemplare in PP.
  • 20 Euro Gedenkmünze „Österreichische Eisenbahnen – Die Bahn der Zukunft“ – Ihre Fortsetzung und gleichzeitig den Abschluss findet die Serie am 9. September mit der letzten Ausgabe, welche ebenfalls noch einmal in einer Auflage von 50.000 Münzen in PP erscheint.
  • 10 Euro Gedenkmünze „Sagen und Legenden in Österreich – Richard Löwenherz in Dürnstein“ – Die zweite Münze, der 2009 gestarteten Serie, erscheint am 7. Oktober und auch hier wird es die gleiche Auflagenteilung geben: 130.000 Ex. in Normalprägung, 30.000 Ex. in handgehoben und 40.000 Ex. in PP.
  • Kursmünzensatz in Polierter Platte – Ebenfalls am 7. Oktober wird der PP-Kursmünzensatz 2009 – in einer Auflage von 15.000 Sätzen – ausgegeben und auch er enthält, neben den Münzen von 1 Cent bis 1 Euro, die 2 Euro Gedenkmünze „10 Jahre Europäische WWU“.
  • 100 Euro Goldmünze „Kronen der Habsburger – Der Österreichische Erzherzogshut“ – Seinen Abschluss findet ein österreichische Münzjahr einmal wieder mit einer Goldmünze. Die 100 Euro Münze erscheint als Letzte am 4. November 2009 und wird in einer Stückzahl von 30.000 Exemplaren in Proof ausgegeben.

Ausgabepreis der 100 Euro Goldmünze Goslar festgelegt

Die letzten Tage konnten wir über den Ausgabepreis der diesjährigen deutschen Goldmünze nur spekulieren. Heute ist nun der Tag gekommen, wo der Preis offiziell festgelegt wurde und ich möchte euch auch gar nicht lange hinhalten: Der offizielle Ausgabepreis (inkl. Prägeaufschlag, zzgl. Versandkosten) für die deutsche 100 Euro Goldmünze „UNESCO-Welterbe Goslar“ 2008 beträgt:

339,00 Euro

Damit ist die diesjährige Ausgabe – trotz eines eigentlich überraschenden Rückgangs des Goldpreises am heutigen Tag – die mit Abstand teuerste 100 Euro Goldmünze aus Deutschland. Bisheriger Rekordhalter war die Vorjahresmünze „Hansestadt Lübeck“ mit einem Ausgabepreis von 285 Euro. Preise um die 190 Euro, wie es sie in den ersten Ausgabejahren von 2002 bis 2004 gab, sind heute nur noch Wunschvorstellungen…

100 Euro Goldmünze Goslar 2008

Quelle: Bundesfinanzministerium

Neue Silbermünze aus Andorra?

Ich musste die Tage schon zweimal hinschauen, als viele Edelmetallhändler plötzlich eine Münze aus Andorra im Angebot hatten. Der Kleinstaat Andorra, zwischen Frankreich und Spanien gelegen, hat gerade einmal eine Fläche von 468 km² und gut 80.000 Einwohner. Schon verwunderlich, dass ausgerechnet von dort eine neue Anlagemünze kommen soll, aber bei der 1 Diner Münze handelt es sich tatsächlich um eine 1 Unzen Feinsilber-Ausgabe.

Und eigentlich hat sie die Bezeichnung Anlagemünze meines Erachtens durchaus verdient, immerhin wird sie momentan auf einem Preisniveau mit den klassischen Silber-Anlagemünzen Maple Leaf, Silver Eagle oder auch den österreichischen Silber Philharmoniker gehandelt (bspw. bei Argentarius – dort ist auch ein Bild zu sehen). Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass sich eine Anlagemünze aus einem Zwergstaat wie Andorra dauerhaft durchsetzen kann.

Hinzu kommt, dass mir die Gestaltung insbesondere der Motivseite nicht wirklich zusagt, wobei dies bei Anlagemünzen bekanntlich eine untergeordnete Rolle spielen sollte (bin halt Sammler 😉 ). Mich würde eure Meinung zu der 1 Diner Silbermünze aus Andorra interessieren: Würdet ihr die Münze zur Anlage / für die Sammlung kaufen? Wie schätzt ihr die Chancen ein, dass sich die Münze neben den bereits Anlagemünzen etablieren kann? Gefällt euch die Münze überhaupt?

Belgische Münze schließt 2010

Ich will ja nicht behaupten, dass die belgische Prägestätte immer für beste Prägequalität gestanden hat. Der Entschluss des belgischen Finanzministeriums die Münze 2010 zu schließen, überrascht mich dennoch. Zwar muss die Regierung die endgültige Entscheidung noch treffen, laut dem Finanzminister sieht der Beschluss jedoch vor, die Belgische Münze zum 1. Januar 2010 zu schließen.

Belgische Münzen wird es natürlich auch nach 2010 geben. Die Prägeaufträge sollen dann ausgeschrieben werden und von einer ausländischen Prägestätte oder einem privaten Unternehmen übernommen werden. Über die Gründe für die Schließung ist man sich in Belgien offensichtlich uneins. Während das Finanzministerium den Umstand anführt, dass bereits zu viele Münzen im Umlauf sind (und daher keine großen Prägezahlen mehr zu erwarten sein), wird diesem vorgehalten die Prägestätte nie modernisiert und ein „schlechtes Management“ betrieben zu haben. Betroffen von der Schließung der Belgischen Münze wären 90 Mitarbeiter.

Wird jetzt für uns Sammler interessant werden, wer denn den Zuschlag für die belgischen Prägeaufträge bekommt. Angesichts der überwiegend wirklich nicht überzeugenden Prägequalität belgischer Münzausgaben, kann es zumindest in dieser Hinsicht eigentlich nur besser werden. Hoffen wir das Beste!

Quelle: La Libre

Gedenkmünzen zur Architektur in den Niederlanden

Lange Zeit waren keine niederländischen Gedenkmünzen für dieses Jahr geplant. Kurzfristig wird man 2008 nun doch noch je eine Silber- und Goldmünze ausgeben. Gemeinsames Thema der beiden Münzen des Jahres 2008 ist die „Architektur in den Niederlanden„. Gestaltet wurden die motivgleichen Gedenkmünzen vom Künstler Stani Michiels.

Für niederländische Münzausgaben typisch, zeichnet sich auch dieses Design wieder durch einige Besonderheiten aus. So ist das Portrait von Königin Beatrix aus einer Vielzahl von Namen bekannter Architekten der Niederlande gestaltet. Ebenso interessant die Idee, die hinter der Motivseite steckt. Hier macht der Künstler darauf aufmerksam, dass viele niederländische Architekten auch Bücher zum Thema herausgegeben haben. Die Anordnung dieser Bücher auf der Münze ist so gewählt, dass sie den Umriss der Niederlande bilden. In ihrem Inneren sind wiederum fliegende Vögel zu sehen, welche für die Provinzhauptstädte des Landes stehen.

Neben dem außergewöhnlichen Design, gibt es vor allem zur 5 Euro Gedenkmünze noch Interessantes zu vermelden. Denn anders als eingangs geschrieben, handelt es sich dabei nun nicht mehr um eine reine Silbermünze. Zwar wird es die 5 Euro Münze auch diesmal in zwei Varianten geben, wobei die Proof-Ausgabe weiterhin aus 925/1000 Silber besteht. Bei der Normalausgabe, die man zum Nennwert erhalten kann, handelt es sich erstmals aber „nur“ noch um versilbertes Kupfer. Diese Münze ist wohl eindeutig „Opfer“ des Anstiegs des Silberpreises geworden. Die unzirkulierte 5 Euro Münze wird fortan 10,5 g wiegen und einen Durchmesser von 29 mm haben, hingegen die Proof-Ausgabe 15,5 g wiegt und einen Durchmesser von 33 mm hat (Ausgabepreis bei der KNM: 30,95 Euro). Bei der 10 Euro Goldmünze (Preis: 194,95 Euro) ändert sich an den technischen Eigenschaften hingegen nichts.

Gedenkmünze - Architektur in den Niederlanden

Wie die Münze, so die Coincard

2 Euro Gedenkmünze Frankreich 2008Die französische 2 Euro Gedenkmünze, zur EU-Präsidentschaft des Landes, kann man vielleicht als elegant bezeichnen, aber von großer künstlerischer Gestaltung sollte wohl keine Rede sein, auch wenn sich mit Philippe Starck kein unbekannter Designer hierfür verantwortlich zeichnet. Nun wäre es verwunderlich gewesen, wenn ausgerechnet Frankreich die erste „eigene“ 2 Euro Gedenkmünze nicht auch in zusätzlichen Sammlerausgaben ausgibt.

Nun wird es von der 2 Euro Gedenkmünze aus Frankreich also auch einen BU-Blister mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren und ein PP-Etui mit einer Auflage von 10.000 Stück geben. Die Ausgabepreise sind mit 10 (BU) bzw. 20 Euro (PP) sogar absolut im Rahmen und zumindest die PP-Ausgabe der Münze macht auf mich auch einen durchaus guten Eindruck.

Wenn man sich allerdings einmal die BU-Coincard anschaut, dann muss man den Franzosen wirklich Respekt zollen, denn das mehr als schlichte Design der Münze wurde beinahe in Perfektion auf die Coincard übertragen 😉 . Dagegen erscheinen ja selbst die deutsche Blistergestaltungen als geradezu lebendig. Bin daher mehr als gespannt, ob die Monnaie de Paris diesen Stil bei ihren künftigen Ausgaben von 2 Euro Gedenkmünzen beibehält. Im Vergleich, zu den sonstigen Münzausgaben aus Frankreich, durchaus ein auffälliger Kontrast, diese 2 Euro Münze…

Coincard 2 Euro Gedenkmünze Frankreich

Wo seht ihr den Ausgabepreis des Goldeuros Goslar?

Der Goldpreis fiel in den letzten Wochen teils beachtlich. Für Sammler nicht unbedingt eine schlechte Nachricht, denn am 30. September 2008 wird der Ausgabepreis für die deutsche 100 Euro Goldmünze Goslar festgelegt und ein niedriger Goldkurs an diesem Tag käme nicht ungelegen. Zur Zeit sieht es danach aber nicht aus, denn mit erheblichen Gewinnen in den letzten Tagen scheint der Goldpreis derzeit wieder zu alter Stärke zurückzufinden.

Nun sind es noch 10 Tage bis über den Ausgabepreis des deutschen Goldeuros 2008 entschieden wird. Anlässlich dessen, möchte ich euch heute einmal nach euren Tipps für den Preis am 30. September 2008 fragen (um Missverständnissen vorzubeugen: Gesucht ist wirklich der Ausgabepreis, welcher sich aus dem aktuellen Goldkurs und einem Aufschlag von 25 Euro zusammensetzt). Der Kommentarbereich steht euch, wie immer, offen 😉 !

Ich tippe einfach mal auf 330 Euro, was man in etwa auch am heutigen Tag zahlen müsste. Dass es unter 300 Euro werden, würde ich mir wünschen; glaube derzeit bloß nicht daran. Bei solchen Preisen ist für viele Sammler natürlich auch die persönliche Schmerzgrenze erreicht, wie gut aus der kürzlich gestellten Umfrage zum Kauf der 100 Euro Goldmünze hervorgeht. Demnach würden 41 % den Goldeuro nicht mehr über 250 Euro erwerben. Von den Sammlern, die an der Umfrage teilgenommen haben, würden sogar nur 23 % über 350 Euro für die 100 Euro Goldmünze bezahlen. Ein Ergebnis, mit welchem ich in dieser Form nicht gerechnet hatte…

Australische Känguru Silbermünze 2009

1 Unze 999/1000 Silber, dazu noch aus Australien, und doch keine Anlagemünze. Ihren Status als Sammlermünze haben die Känguru Silbermünzen natürlich vor allem der verhältnismäßig kleinen Auflage zu verdanken (interessanterweise wird die Münze dennoch nur mit der ermäßigten Mehrwertsteuer belegt). Dennoch erfreut sich auch diese australische Münze großer Beliebtheit und auch mir gefällt die Münzserie, mit jährlich wechselndem Motiv, recht gut.

Känguru Silbermünze 2009Wobei ich ehrlicherweise hinzufügen muss, dass mich das Design der Känguru Münze 2009 nicht besonders anspricht. Da haben mir einige Vorjahresmünzen (z.B. 2007) wesentlich besser gefallen. Erwähnt sei dabei, dass die Känguru Silbermünzen der drei Jahrgänge 2007 bis 2009 jeweils von verschiedenen anerkannten Künstlern gestaltet wurden. Die 2009er Münze vom Designer Ken Done bildet demzufolge den Abschluss dieser kleinen Episode innerhalb der Känguru-Serie. Mit dem Ausgabejahr 2010 wird die Serie dann „ganz normal“ fortgesetzt.

Die Ausgabe der Münze erfolgt, wie in den Vorjahren, in verschiedenen Varianten. So gibt es den „Silver Kangaroo“ einmal als Münze in Polierter Platte in einer Auflage von 20.000 Stück (Ausgabepreis: 65 $ bei der Royal Australian Mint) und desweiteren in der Qualität „Frosted Uncirculated. Auch von der letztgenannten Variante werden 20.000 Exemplare erscheinen (Verkauf im Blister zu je 50 $). Darüberhinaus gibt es die Känguru Münze auch mit Teilvergoldung (Auflage: 12.500 Ex., Preis: 95 $); na ja, wenns denn gefällt…

Blister von Australiens Känguru Münze

Fehlprägungen im KMS Slowenien 2008

20 Cent Stempelriss Slowenien 2008Im Frühjahr 2008 wurden in Slowenien die Kurmünzensätze 2008 ausgegeben. Sie beinhalten 1 Cent – 3 Euro.

Bei genauerer Durchsicht der Sätze ist mir bei der 20 Cent Münze ein Stempelriss aufgefallen.

Was haltet Ihr von dieser Münze (Abbildung siehe rechts)?

Bis jetzt habe ich auf diversen Plattformen noch keine dieser Münzen gesehen…

Frage von Thomas

Kenn mich selber mit Fehlprägungen leider kaum aus, aber vielleicht kann einer der Leser etwas zur Münze sagen?

 « 1 2 3 ... 17 18 19 ... 62 »