Luxemburg gibt 2 Euro Gedenkmünze auf der World Money Fair aus

Luxemburg wird die 2 Euro Gedenkmünze „Großherzogliches Palais“ bereits zur World Money Fair in Berlin ausgeben, die vom 2. – 4. Februar 2007 stattfindet. Verkauft wird die Münze in Beuteln, die fünf Sätze der Umlaufmünzen 2007 & der 2 Euro Gedenkmünze (Nominal: 29,40 Euro) enthalten, für 45 Euro. Wahrscheinlich wird es aber auch wieder Rollen der Münzen am Stand der BCL auf der World Money Fair geben, dafür hab ich zur Zeit aber noch keine Bestätigung. Fest steht nun aber, dass Luxemburg in diesen Jahr drei verschiedene 2 Euro Münzen ausgibt: Die 2 Euro Umlaufmünze, die 2 Euro Gemeinschaftsausgabe „50 Jahre Römische Verträge“ und die 2 Euro Gedenkmünze „Großherzogliches Palais“.

2 Euro Gedenkmünze Großherzogliches Palais Luxemburg 2007

Luxemburg wird neben Portugal und Deutschland mindestens das dritte Land sein, welches in diesem Jahr neben der 2 Euro Gemeinschaftsausgabe eine zweite 2 Euro Gedenkmünze ausgibt. Das Thema der Münze ist der Palais grand-ducal (Großherzogliches Palais) im Altstadtviertel von Luxemburg. Der Palais ist die Residenz der großherzoglichen Familie. Zu der Münze ist bisher nur bekannt, dass sie in der Auflage von 1 Millionen Stück geprägt wird. Über weitere Neuigkeiten zu dieser 2 Euro Münze werde ich euch natürlich hier im Blog informieren… 😉

25 Euro Niobmünze Österreichische Luftfahrt 2007

Eines der Highlights in jedem Münzjahr ist stets die Ausgabe der Niobmünze aus Österreich. So wird es auch dieses Jahr wahrscheinlich wieder sein, wenn am 28. Februar die 25 Euro Niobmünze zum Thema „Österreichische Luftfahrt“ erscheint. Spannend ist jedes Jahr auch aufs Neue, wie wohl die Farbe des Niobs ist. Nachdem es in den letzten Jahren blaue, grüne, violette und letztes Jahr gold-braune Münzen gab wird die diesjährige Niobmünze türkis.

Hier die wichtigsten Daten zur Niobmünze und das erste Bild (!):

  • Nennwert: 25 Euro
  • Gewicht: 16,50 g
  • Durchmesser: 34 mm
  • Metall: 900er Silber (Ring) & Niob (Innenpille)
  • Rand: glatt  
  • Prägequalität: handgehoben
  • Auflage: 65.000 Münzen

50 Euro Niobmünze Luftfahrt Österreich 2007

(Um zur Großansicht der Münze zu kommen, auf das Bild klicken.)

Auf der Wertseite zeigt der „Niob-Bereich“ ein Cockpit eines modernen (Linien)Flugzeuges. Auf dem Außenring aus Silber befindet sich die Umschrift „Republik Österreich“, der Nennwert „25 Euro“ und das Ausgabejahr „2007“.

Auf der Bildseite ist im Vordergrund ein Bild des österreichischen Piloten und Flugzeugkonstrukteurs Igo Etrich (1879-1967) zu sehen, der in einer „Etrich Taube“ fliegt. Darunter – schon im Silberring – ist seine Unterschrift zu lesen. Das Münzenthema „Luftfahrt in Österreich“ füllt den kompletten oberen Teil des Silberrings aus. Das zweite abgebildete Flugzeug auf der Münze ist ebenfalls eine „Etrich Taube“.

Im Gegensatz zur letztjährigen Niobmünze aus Österreich, wo mir persönlich Farbe und Wertseite nicht gefallen habe, finde ich die diesjährige wiederum als vollkommen gelungen 🙂 .

Bild: © Münze Österreich

50 Euro Goldmünze Gerard van Swieten 2007

Am Ende diesen Monats, dem 31. Januar 2007, gibt die Münze Österreich mit der 50 Euro Goldmünze zu Ehren von Gerard van Swieten die zweite Gedenkmünze in diesem Jahr aus. Mit der Ausgabe dieser Goldmünze beginnt die neue vierteilige Münzserie zum Thema „Große Mediziner Österreichs“.

Hier vorneweg einige wichtige Daten zur Münze und das Bild:

  • Nennwert: 50 Euro
  • Gewicht: 10,14 g (Feingewicht: 10 g)
  • Durchmesser: 22 mm
  • Metall: 986er Gold
  • Rand: glatt
  • Künstler: Helmut Andexlinger
  • Prägequalität: Proof
  • Auflage: 50.000 Münzen

50 Euro Goldmünze Gerard van Swieten 2007

(Um zur Großansicht der Münze zu kommen, auf das Bild klicken.)

Auf der Vorderseite der Goldmünze ist ein Portrait des österreichischen Mediziners Gerard van Swieten, der von 1700 bis 1772 lebte, zu sehen. Van Swieten war ab 1745 Leibarzt von Maria Theresia und er setzte Reformen des österreichischen Gesundheitswesens durch. Der sogenannte Äskulapstab (von Schlange umwundener Stab) links neben seinen Portrait symbolisiert die Zugehörigkeit von Swieten zur Ärzteschaft. Ebenfalls in diesem Bereich der Münze ist das Prägejahr „2007“ und der Nennwert von „50 Euro“ angeordnet. Die Münzumschrift zeigt zudem im oberen Bereich noch seinen Namen und die Lebensdaten: „Gerard van Swieten  1700 – 1772“ und unten „Republik Österreich“.

Auf der Rückseite ist das Gebäude der heutigen Akademie der Wissenschaften abgebildet. Sie wurde im Jahr 1756 durch Anregung von Gerard van Swieten gegründet. Im rechten unteren Bereich der Münzseite ist ein Zweig des Swietenia-Mahagoni-Baums zu sehen, deren Gattung nach van Swieten benannt wurde.

Der zugehörige Folder zur 50 Euro Goldmünze kann hier gedownloadet werden.

Bild: © Münze Österreich

Bild der 5 Euro Münze Wahlrechtsreform aus Österreich

Ich hatte Ende letzten Jahres bereits kurz über die 5 Euro Gedenkmünze „100 Jahre Wahlrechtsreform“ aus Österreich berichtet. Da ich heute aber noch ein sehr schönes (großes) Bild der Münze bekommen habe, möchte ich euch dieses natürlich nicht vorenthalten:

5 Euro Gedenkmünze Österreich 2007

(Um zur Großansicht der Münze zu kommen, auf das Bild klicken.)

Die Bildseite wurde nach einer historischen Fotografie gestaltet und zeigt im Hintergrund die Regierungsbank bzw. auf der rechten Seite Abgeordnete. Im Vordergrund befinden sich jeweils in einem Oval die Portraits von Kaiser Franz Joseph I. (links) und Max Wladimir Freiherr von Beck. Mittig unter den Portraits ist der EU-Stern zu sehen. Auf dem Münzrand befindet sich im oberen Bereich das Thema der Münze „100 Jahre Wahlrechtsreform“, links die Jahreszahl 1907 und 2007 und unten angeordnet die Namen der beiden Männer, die hauptverantwortlich für die Reform waren: „Kaiser Franz Joseph I.“ und „Freiherr von Beck“.

Bild: © Münze Österreich

Monaco Münzen 2006

Nach dem Tod von Fürst Rainer III., dessen Portrait unter anderem auf der 1- und 2 Euro Münze von Monaco abgebildet war, ist es ein logischer Schritt, dass auch die Umlaufmünzen des Kleinstaates Monaco geändert werden müssen. Erstmals ausgegeben werden die neuen Münzen in dem Kursmünzensatz Monacos vom Jahr 2006, der bisher allerdings noch nicht im Handel ist. Die neuen Motive der Münzen (von 10 Cent bis 2 Euro) hat die Europäische Kommission hingegen schon in einem Amtsblatt veröffentlicht:

Monaco Cent Münzen 2006
Monaco Euro Münzen 2006

Die kleinen Nominale von 1 – 5 Cent wurden als einzige Münzen nicht verändert und zeigen weiterhin das fürstliche Wappen. Die 10- 20- und 50 Cent Münzen zeigen künftig das Monogramm des jetzigen Fürsten Albert II., umrandet von der Umschrift „Monaco“ und dem Prägejahr (früheres Motiv war das Reitersiegel der Familie Grimaldi). Auf den 1- und 2 Euro Münzen ist, anstelle des Portraits von Rainer III. bzw. den ehemaligen Doppelportrait mit Albert II auf der 1 Euro Münze, künftig nur noch das Portrait von Albert II. abgebildet.

Italien / Vatikan: 2 Euro Gedenkmünze 2007

Italien wird die europäische 2 Euro Gemeinschaftsausgabe „50 Jahre Römische Verträge“ in einer Auflage von 5 Millionen Münzen ausgeben. Die nationale auf der Bildseite lautet: „TRATTATI DI ROMA“, „50° ANNIVERSARIO“ und „REPUBBLICA ITALIANA“, zudem wird sich auf der Münze noch ein „R“ befinden, welches für „Roma“ steht und Zeichen der iatlienischen Prägestätte ist.

Und auch der Vatikan wird in diesem Jahr wieder eine 2 Euro Gedenkmünze ausgeben und diese soll sich laut Gerüchten dem 80. Geburtstag von Papst Benedikt XVI. widmen. Benedikt wird am 16. April 2007 80 Jahre alt und so ist, falls das Münzenthema stimmt, mit einer Ausgabe der Münze zu diesem Zeitpunkt zu rechnen.

Auf Wiedersehen im Jahr 2007!

Ich wünsche allen Lesern und deren Familien einen guten Rutsch ins nächste Jahr und es würde mich freuen, wenn ihr weiteres „Münzen Blog lesen“ in eure Vorsätze für das Jahr 2007 mit aufnehmt 😀 .

Neue nationale Seiten der finnischen Euromünzen

Neben den Wertseiten der Euromünzen von 10 Cent bis 2 Euro, müssen einige Länder auch ihre nationalen Münzseiten den neuen Bestimmungen der Europäischen Kommission anpassen. Zu diesen Ländern gehört unter anderem Finnland, die diese Änderung schon mit den Münzen des Jahres 2007 umsetzten werden, wie in einer Pressemitteillung der Bank of Finland vom 27. Dezember 2006 zu lesen ist. Laut den neuen Bestimmungen müssen die Ausgabeländer durch den kompletten Ländernamen oder eine Abkürzung auf den Münzen erkennbar sein und das Münznominal darf künftig nicht mehr zusätzlich auf der nationalen Seite zu finden sein, wie es zur Zeit beispielsweise noch in Österreich der Fall ist. Erlaubt ist hingegen die Wiederholung des Nominals, wenn das Ausgabeland ein anderes Alphabet benutzt, wie z.B. Griechenland.

Auf den finnischen Münzen fehlte bisher die Länderkennzeichnung, welche nun durch das Kürzel „FI“ gegeben sein soll, wie auf diesen Entwurf einer 1 Euro Münze von 2007 zu erkennen ist:

1 Euro Münze Finnland 2007

Ansonsten wurde nur noch eine kleine Änderung vorgenommen und zwar, dass steht dem Kürzel „M“ nun ein Logo der Finnischen Münze auf dem Außenring eingeprägt ist. Zum Vergleich hier nochmal ein Bild der bisherigen 1 Euro Münze aus Finnland:

1 Euro Münze Finnland 1999

5 Euro Gedenkmünze Wahlrechtsreform Österreich 2007

Am 10. Januar 2007 erscheint die erste österreichische Gedenkmünze des Jahres 2007. Die 5 Euro Gedenkmünze widmet sich dem Thema „100 Jahre Wahlrechtsreform“. Gestaltet wurde die neuneckige Silbermünze von Herbert Wähner. Rechts unten auf der Bildseite, zwischen den Portraits von Kaiser Franz Joseph I. und Freiherr von Beck, ist der „EU-Stern“ zu finden – die Kennzeichnung, dass die Münze zur Europastern-Serie gehört, die im Jahr 2007 unter dem Thema „Europäische Errungenschaften“ steht.

Die österreichische Wahlrechtsreform wurde durch den damaligen Ministerpräsidenten Max Wladimir Freiherr von Beck, mit Unterstützung von Kaiser Franz Joseph, durchgesetzt und am 26. Januar 1907 von dem Kaiser unterschrieben. Noch im gleichen Jahr fand in Österreich dann die erste allgemeine, gleiche, geheime und unmittelbare Wahl statt. Dieses Wahlrecht wurde bis 1918 allerdings nur Männern zuteil, erst dann durften auch Frauen dieses Wahlrecht nutzen.

Die weitere Daten zu der 5 Euro Münze:

  • Metall: 800er Silber
  • Gewicht: 10 g
  • Durchmesser: 28,5 mm
  • Rand: neuneckig, glatt
  • Auflage: 150.000 Münzen in Normalprägung und 100.000 Münzen in der Prägequalität handgehoben

5 Euro Gedenkmünze Wahlrechtsreform Österreich 2007

Quelle: Münze Österreich (im unteren Teil dieser Seite könnt ihr übrigens auch den Folder zur Münze downloaden)

 « 1 2 3 ... 50 51 52 ... 62 »