Erste deutsche 10 Euro Gedenkmünze 2008 ausgegeben

Nachdem Anfang des Monats mit der Ausgabe der 2 Euro Münze aus der Bundesländer-Serie bereits das Deutsche Gedenkmünzen-Jahr 2008 eingeläutet wurde, erschien heute auch die erste 10 Euro Gedenkmünze des Jahres. Thema ist der 200. Geburtstag des Malers Carl Spitzweg.

Am 7. Februar erscheint die erste deutsche Silbergedenkmünze des Jahres

Die erste Gedenkmünze des Jahres 2008 erscheint am 7. Februar und damit pünktlich zum 200. Geburtsjubiläum des berühmten deutschen Malers Carl Spitzweg. Die neue 10-Euro-Silbermünze dürfte nicht nur Numismatiker interessieren. Ihre feine Gestaltung, selbst nicht ohne künstlerischen Anspruch, wird auch den vielen Liebhabern der fantastischen Bilderwelten des Carl Spitzwegs gefallen.

Als der kleine Carl am 8. Februar 1808 als zweiter Sohn des wohlhabenden Kaufmanns Simon Spitzweg im bayerischen Unterpfaffenhofen das Licht der Welt erblickt, wird er in die Ära des Biedermeier hineingeboren. Nach dem Ende der napoleonischen Zeit sehnen sich die Menschen nach Ruhe, suchen Fluchtpunkte im Privaten, in einer neuen Kultur der Häuslichkeit, im so genannten Idyll. Carl Spitzweg wächst wohlbehütet auf, studiert Pharmazie und leitet kurz eine Apotheke im niederbayerischen Straubing, bevor er sich als 24-jähriger entschließt, Maler zu werden.

Es folgen Malerreisen an die bayerischen Seen, in die Alpen sowie nach Oberitalien. 1851 besucht Spitzweg London und Paris. Diese Reise sollte einen Wendepunkt in seinem künstlerischen Schaffen bedeuten: Der Pinselduktus wird lockerer, die Figuren verlieren ihre Dominanz, allseitig helles Mittagslicht „beleuchtet“ seine Bilder. In dieser Phase malt Spitzweg – von französischen Künstlern inspiriert – fast impressionistisch und gilt als einer der fortschrittlichsten Kunstmaler Deutschlands.

Die Gemälde seiner frühen Phase hingegen sind noch Bühne für jeweils eine Hauptperson, die meist punktuell beleuchtet und scharf konturiert durch ihr sonderbares, selbstbezogenes Verhalten die Pointe des Bildes darstellt. So auch in seinem berühmtesten Werk „Der arme Poet“ von 1839, das der neuen 10-Euro-Silbergedenkmünze sein Motiv gibt. Spitzweg wird dabei niemals beißend spöttisch wie sein Zeitgenosse Wilhelm Busch, dem ja letztes Jahr die Ehrung auf einer 10-Euro-Münze zuteil wurde. Bei Spitzweg scheinen eher Resignation und leichte Ironie im Hintergrund auf. Die gekonnte Umsetzung dieser Haltung auf eine moderne Münze hat die Jury des Bundesfinanzministeriums vom Entwurf des Münzdesigners Hannes Dauer aus Schönbrunn überzeugt: „Anspruch und Realität, die Brüchigkeit der scheinbar heilen Welt des Biedermeier sind in zeitgemäßer Sprache künstlerisch herausragend verbildlicht“, heißt es im Ergebnisprotokoll.

Hannes Dauer hat es verstanden, den Fokus zentral auf die skurrile Szene zu richten, die den armen Poeten unter einem Regenschirm, von Büchern umgeben auf seinem Bett zeigt, während er seine Verse skandiert. Das gelingt dem Grafiker und Münzdesigner ganz nach Art Spitzwegs, wenn auch mit anderen Stilmitteln: Er arbeitet die Hauptfigur fein und plastisch heraus, während die Umgebung eher skizzenhaft in den Hintergrund rückt. Begeistert hat die Jury auch die Anordnung der Bildelemente: „Formal überzeugt die nach links offene, dreieckige Freifläche mit Namen und Lebensdaten, die auch die Wertseite mit dem Adler auszeichnet. Der wie auf einer Bühne stehende Adler ist dabei nicht nur originell und würdevoll, sondern verstärkt auch die Aussage der Bildseite.“

Auf der neuen 10-Euro-Silber-Gedenkmünze zum 200. Geburtstag Carl Spitzwegs gehen demnach Kunst und Kunsthandwerk eine gelungene Symbiose ein. Münzensammler, Kunstkenner und diejenigen, die sich von Spitzwegs Malerei schon immer angezogen fühlen, werden sich ihr Exemplar sichern – viele davon sicher in der höchsten Prägequalität „Spiegelglanz“.

Spezifikationen:
10 Euro, Silber 925/1000, Durchmesser 32,5 Millimeter, Gewicht 18 g,
Auflagen Stempelglanz: 1,5 Millionen, Spiegelglanz: 260.000

© Pressedienst Numismatik

10 Euro Münze Carl Spitzweg

Silber Philharmoniker für 10 Euro von MDM

Nachdem vor kurzem noch von Preisen von 22 Euro für die erste Euro-Silber-Anlagemünze, den Silber Philharmoniker, spekuliert wurde, kann man mittlerweile feststellen, dass sich der Preis vielmehr auf dem Niveau von etablierten Anlagemünzen wie Maple Leaf oder Silver Eagle bewegt. Doch es geht noch günstiger, wie MDM nun mit einem „Einführungsangebot“ beweist. Verkauft wird der Silber Philharmoniker für 10 Euro + 2,50 Euro für Porto. Bestellt werden kann allerdings nur ein Exemplar pro Haushalt. Im Folgenden der Angebots-Coupon (bei Klick auf das Bild gibt es eine Version des Bestellscheins zum Ausdrucken):

Weiterlesen: Silber Philharmoniker für 10 Euro von MDM

25 Euro Niobmünze – Faszination Licht – aus Österreich

Am spannendsten an der jährlichen Niobmünze aus Österreich ist mittlerweile ja die Frage nach der Farbe der aktuellen Ausgabe geworden. Um dies also schon einmal vorweg zu nehmen: Die 25 Euro Gedenkmünze zum Thema „Faszination Licht“, welche am 12. März 2008 von Österreich ausgegeben wird, hat einen leuchtend grünen Niobkerne. Der Außenring ist natürlich, wie immer, aus 900er Silber.

Gestaltet wurde die zwischenzeitlich bereits sechste Niobmünze aus Österreich seit der Euro-Einführung von Herbert Wähner. Die Wertseite zeigt einen Laternenanzünder bei der Wartung einer Gaslaterne. Im Hintergrund ist das Wiener Rathaus zu sehen. Eine symbolhafte Sonnendarstellung ist im Zentrum der Bildseite abgebildet. Links davon sieht man ein Portrait des Österreichers Carl Auer von Welsbach (1858 – 1929), seines Zeichens u.a. Erfinder des „Glühstrumpfes“ im Gaslicht. Davon ausgehend finden sich auf dem Außenrand der Münze weitere Darstellungen zur Entwicklung des künstlichen Lichtes: Gas-Spar-Licht, Glühbirnen, Energiesparlampe, Neonlicht, Halogenlicht, LED-Chip und Leuchtdiode.

Verkauft wird die diesjährige Niobmünze für Deutsche Besteller zum Preis von 43,34 Euro pro Stück. Dabei gilt bei der Bestellung eine Begrenzung von maximal zwei Münzen pro Haushalt. Sollte sich der Trend der letzten Jahre allerdings fortsetzen, wovon normalerweise auszugehen ist, dann sollte man die Münze auch im Handel zu einem ähnlichen oder evtl. noch günstigeren Preis erhalten. Schließlich ist die Auflage der Niobmünze unverändert bei 65.000 Exemplaren geblieben. Die technischen Daten will ich natürlich auch nicht schuldig bleiben:

  • Gewicht: 16,5 g
  • Metall: 900/1000 Silber & 998/1000 Niob
  • Durchmesser: 34 mm
  • Rand: glatt
  • Qualität: Handgehoben

25 Euro Niobmünze Licht

Abstimmung über 2 Euro Gemeinschaftsmünze 2009

Wie bereits angekündigt startet heute die Abstimmung über das Motiv der 2 Euro Gemeinschaftsausgabe, welche am 1. Januar 2009 erscheinen soll. Offizielles Thema der Münze, an welcher sich alle Euroländer beteiligen werden, ist der 10. Jahrestag der Gründung der Wirtschafts- und Währungsunion und der Einführung des Euros.

Beteiligen können sich bei der Abstimmung alle EU-Bürger bzw. Bürger mit Wohnsitz in der EU. Zur Auswahl stehen hierbei fünf Münzmotive, welche im Vorfeld bereits von den Prägeanstalten ausgewählt wurden. Ab jetzt entscheiden aber die Bürger über das Motiv der zweiten 2 Euro Gemeinschaftsausgabe. Unter allen Teilnehmern, die bis zum Abstimmungschluss am 22. Februar 2008 für das letztendliche Siegermotiv gestimmt haben, wird zudem „ein Satz hochwertiger Euro-Sammlermünzen“ verlost.
Auf www.eurodesigncontest.eu könnt ihr eure Stimme abgeben!

Und folgende fünf Motive stehen dabei zur Wahl:

2 Euro Münze: 10 Jahre Euro 2 Euro Gemeinschaftsausgabe 2009
Mehrere gebogene Pfeillinien zeigen auf den Euro-Raum. Sie symbolisieren das Halbrund des Plenarsaals im Europäischen Parlament, in dem alle Völker der Europäischen Union vertreten sind. Der Euro als geschichtsträchtiges Symbol: Die Handelsbeziehungen zwischen den Menschen haben sich vom prähistorischen Tauschhandel (angedeutet durch die willentlich „primitive“ Gestaltung des Motivs) bis hin zur Wirtschafts- und Währungsunion entwickelt.
2 Euro Münze: Gründung WWU Motiv 4 bei Abstimmung über 2 € Münze
Die römische Zahl X neben dem Euro-Zeichen steht für 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion und für die Vorstellung von Europa als „Kreuzungspunkt“, an dem Völker und Kulturen aufeinandertreffen. Die Spirale soll Wachstum und Fortschritt symbolisieren. Die römische Zahl X neben dem Euro-Zeichen steht für 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion und für die Vorstellung von Europa als „Kreuzungspunkt“, an dem Völker und Kulturen aufeinandertreffen.
Wahl über 2 Euro Gedenkmünze
Eine Spirale mit zehn Sternen oder zehn sich die Hand reichenden Bürgern versinnbildlicht, wie zehn Jahre Wirtschafts- und Währungsunion den Euro so stark gemacht haben, dass er seit seiner Einführung 1999 stetig an Bedeutung gewinnt

Bild des Silber Philharmoniker

Silber Philharmoniker

Die Ankündigung des Silber Philharmoniker – der ersten Silber-Bullionmünze aus dem Euroraum – hat mittlerweile die Runde gemacht hat und ist dabei beinahe überall auf positives Echo gestoßen. Zwischenzeitlich sind auch die letzten Genehmigungen erteilt und die Kundmachung über die neue Anlagemünze ist im Wiener Amtsblatt erfolgt:

Gemäß § 9 Abs. 1 Scheidemünzengesetz 1988, BGBl. Nr. 597/1988 in der geltenden Fassung gibt die Münze Österreich Aktiengesellschaft die Ausgabe einer Sammlermünze zu Euro 1,50 „Wiener Philharmoniker“ bekannt:

Ausgabe: 1. Februar 2008

Nennwert: 1,50 Euro

Metall: Feinsilber mit einer Reinheit von 999 Tausendteilen

Gewicht: 31,1035 Gramm

Durchmesser: 37,0 mm

Auflage: 3.000.000 Stück

Aussehen:

Die Münze zeigt auf der Wertseite neben der Orgel aus dem „Goldenen Saal“ des Wiener Musikvereinsgebäudes die Umschrift „REPUBLIK ÖSTERREICH“ und den Nennwert von 1,50 Euro. Unter der Orgel wird mit dem Wortlaut „1 Unze Feinsilber“ auf das Gewicht hingewiesen sowie darunter die Jahreszahl 2008 angeführt. Die andere Seite trägt die Umschrift „WIENER PHILHARMONIKER“. Das Orchester wird durch seine wichtigsten Instrumente stilisiert. Mittig oberhalb der Instrumente wird mit dem Wort „SILBER“ nochmals auf das Münzmetall hingewiesen.

Beide Seiten sind mit einer erhöhten Randleiste umrahmt. Der Rand der Münze ist glatt.

Desweiteren wird (bzw. wurde) die Münze bereits von einigen Händlern angeboten und das durchaus zu Preisen von unter 15 Euro. Bei dem derzeitigen Silberpreis scheint dies angemessen, insbesondere da der Silber Philharmoniker damit durchaus auf dem Preisniveau eines Maple Leafs oder Silver Eagles ist. Nicht verwunderlich erscheint damit der kurzfristige Ausverkauf der Münze, selbst bei einigen Händlern mit vergleichsweise größeren Kontingenten. Sicherlich mit Spannung dürfen wir nun die weitere Entwicklung des Silber Philharmoniker abwarten: Hinsichtlich der Nachfrage von Anlegern, der Verfügbarkeit der Münze und natürlich der Preisentwicklung, welche natürlich maßgeblich an den Silberpreis gekoppelt ist. Interessant bleibt vor allem, ob sich die erste Euro-Silber-Anlagemünze preislich mit den bisherigen Marktführern messen und somit eine ernsthafte Alternative für Anleger werden kann.

Quelle (Bild): www.austrian-mint.at

San Marino Ausgabeprogramm 2008 mit PP-KMS

Ergänzend zu der vorab veröffentlichten Information von „Goldeuro“ am Wochenanfang, im Folgenden noch einmal das komplette Ausgabeprogramm von San Marino – für das Jahr 2008 – im Überblick:

  • Kursmünzensatz (in Stempelglanz) zum Thema „Internationales Jahr des Planeten Erde“ und zum Einzelpreis von 40 Euro.
  • Kursmünzensatz (in Polierte Platte), welcher April oder Mai 2008 erscheinen soll,  und für je 96 Euro verkauft wird.
  • 5 Euro Silber-Gedenkmünze „Olympische Spiele in Peking“ in PP zum Preis von 25 Euro.
  • 10 Euro Silber-Gedenkmünze „500 Jahre von Palladio (Villa Poiana) in PP für je 30 Euro.
  • Bei den Goldmünzen steht der Ausgabepreis bislang noch nicht fest.

Bei den Abo-Bestellscheinen wurden die Ausgaben in zwei Depot-Typen eingeteilt: Typ I (157,50 Euro inkl. Versandkosten) enthält die beiden Kursmünzensätze, sowie die 2 Euro Gedenkmünze, welche diesmal schon im April oder Mai erscheinen soll. Typ III (59 Euro inkl. Versandkosten) umfasst die beiden Silber-Gedenkmünzen. Die Goldmünzen sind diesmal nur über die Einzelbestellscheine erhältlich.

Am interessantesten ist ohne Zweifel die erstmalige Ausgabe eines Kursmünzensatzes in der Qualität „Polierte Platte“ aus dem Kleinstaat San Marino. Ich denke, dass kann man auch zum jetzigen Zeitpunkt bereits sagen, wo die Auflage des Satzes noch nicht offiziell bekannt ist.

Slowenien erhöht Auflagen der Gedenkmünzen 2008

Wie die meisten von euch sicherlich bereits mitbekommen haben ist die Ausgabe der ersten eigenen Euro-Gedenkmünzen Sloweniens bisher wenig zufriedenstellend verlaufen. Zurückzuführen ist dieser Umstand vor allem auf die Tatsache, dass bei den kürzlich stattgefunden Münzausgaben lediglich einheimische Sammler mit dem begrenzten Kontingent bedacht wurden. Ausländische Sammler gingen hingegen sowohl bei der Silber- und Goldmünze als auch der 3 Euro Bimetall Gedenkmünze zur „EU-Präsidentschaft“ leer aus.

Sollte man sich nun über die slowenische Ausgabepolitik wundern oder auch ärgern, dann ist das zunächst einmal nachvollziehbar. Allerdings gilt es auch zu bedenken, dass es sich bei den Münzen um die ersten Gedenkmünzen, seit der Euro-Einführung Sloweniens – im vergangen Jahr – handelt (Die 2 Euro Gemeinschaftsausgabe „50 Jahre Römische Verträge“ als Ausnahmefall außen vor gelassen). Vermutlich hat man Slowenien einfach die Nachfrage nach den Münzen falsch eingeschätzt und daher die Auflagen (zu?) niedrig angesetzt. Dies gilt zumindest für die 100 Euro Goldmünze in einer Stückzahl von nur 2.000 Exemplaren und auch für die 30 Euro Silbermünze mit 5.000 Exemplaren. Dass allerdings auch die 3 Euro Münze innerhalb kürzester Zeit in den slowenischen Banken vergriffen war, hat mich schon erstaunt. Wobei man hier wohl nicht sofort die gesamte Auflage verausgabt hat.

Mit den Reaktionen zahlreicher Sammler konfrontiert, hat sich die Nationalbank Slowenien – welche seit diesem Jahr übrigens die „Deželna banka Slovenije“ für die Ausgabe der slowenischen Münzausgaben autorisiert hat – nun jedoch entschieden die Auflagen aller drei Gedenkmünzen nachträglich anzuheben und dafür auch die Zustimmung durch das Finanzministerium erhalten. Damit ergeben sich nun folgende Auflagen für die Gedenkmünzen zur EU-Präsidentschaft des Landes:

  • 100 Euro Goldmünze: 5.000 Ex. (Erhöhung um 3.000 Ex.)
  • 30 Euro Silbermünze: 8.000 Ex. (Erhöhung um 3.000 Ex.)
  • 3 Euro Bimetallmünze: 500.000 Ex. (Erhöhung um 300.000 Ex.)

Gleiche Auflagenerhöhung gilt übrigens auch die Silber- und Goldmünze anlässlich des 250. Geburtstages von Valentin Vodnik, welche am 28. Januar 2008 erscheinen. Damit kann man die Edeltmetallmünzen weiterhin in die Kategorie „selten“ einstufen. Wie sich der Preis entwickeln wird, darf mit Spannung beobachtet werden. Anders verhält es sich bei der 3 Euro Münze, die nun endgültig in ausreichender Zahl vorhanden sein dürfte. Womit es folglich keinen Grund für die z.Z. m.E. völlig überzogenen Preise mehr gibt. Aber zunächst gilt es natürlich abzuwarten bis die gesamte Auflage auf den Markt gelangt ist. Desweiteren wird es so sein, dass 150.000 Münzen in den diesjährigen Kursmünzensätzen enthalten sein werden.

Ich hoffe, der Beitrag konnte die aktuelle Situation um die slowenischen Münzausgaben zumindest ansatzweise aufklären. Wobei natürlich weiterhin Fragen offen bleiben. Aber auch hier gilt: Kommt Zeit, kommt Rat! 😉

Münzausgaben San Marino 2008 – 2 Euro Münze Thema + KMS in polierter Platte

Es gibt Neuigkeiten aus San Marino.

Das Thema der 2 Euro Münze 2008 ist „Das Jahr der interkulturellen Dialoge in Europa„. Die Auflage wird ähnlich wie in den vergangenen Jahren sein.

Ein KMS in polierter Platte wird im April erscheinen, die Auflage soll aber sehr niedrig sein.

2 Euro Gedenkmünze Menschenrechte aus Belgien

2 Euro Menschenrechte BelgienBelgien gibt mittlerweile seit 2005 jährlich eine eigene 2 Euro Gedenkmünze aus und setzt diese Serie auch in diesem Jahr fort. Anlass ist der 60. Jahrestag der Verkündung der Menschenrechte, welcher u.a. auch im Münzen-Ausgabeprogramm von Portugal und Italien Eingang gefunden hat.

Bei der Gestaltung haben sich die Belgier diesmal recht konservativ gezeigt und sich für die Übernahme des offiziellen Logos der UN zu diesem Thema entschieden. Zusammen mit der Länderbezeichnung, die wieder einmal in dreisprachiger Ausführung daherkommt, macht die Gestaltung der Münze ingesamt einen recht akzeptablen Eindruck. Es zeigt sich mal wieder, dass ein solches Thema – wie es die Menschenrechte sind – optisch schwierig umsetzen ist, was sich bereits bei der portugiesischen 2 Euro Gedenkmünze zum selben Thema zeigte.

Bei der Auflagenhöhe bleiben die Belgier mit 5 Millionen Münzen im gewohnten Rahmen der vergangenen Jahre. Ebenfalls ist davon auszugehen, dass es auch von der diesjährigen 2 Euro Gedenkmünze einen Blister-Version, sowie die gewohnten PP-Etuis geben wird. Genaue Angaben zur Stückzahl dieser Sammlerausgaben, sowie dem exakten Ausgabedatum der Münze gibt es hingegen bisher noch nicht.

Neue 2 Euro Gemeinschaftsausgabe kommt 2009

Nachdem wir uns im letzten Jahr zum ersten Mal über eine 2 Euro Gemeinschaftsausgabe aller Euroländer freuen durften, folgt nun eine Pause. Doch diese soll offensichtlich nicht von langer Dauer sein, denn schon im kommenden Jahr soll die nächste Gemeinschaftsausgabe folgen. Offizieller Erscheinungstermin ist dann auch gleich der 1. Januar 2009. Dieser Termin mag zunächst möglicherweise verwundern, erklärt sich aber schnell, wenn den Anlass für die neue Münze kennt: „10 Jahre Euro“.

Mit dem 10-jährigen Jubiläum des Euros ist natürlich nicht die Einführung des Euro-Bargeldes gemeint, welche bekanntlicherweise erst im Jahr 2002 erfolgte, sondern die Einführung des Euros als Buchgeld im Jahr 1999. Dass man sich gerade zu diesem Anlass für eine gemeinschaftliche europäische Münzausgabe entschieden hat, verwundert zumindest mich ein wenig. Schließlich verbindet ein Großteil der Bevölkerung mit dem Euro sicher eher das Jahr 2002 als 1999. Darüber hinaus halte ich den kurzen Abstand zwischen den beiden 2 Euro Gemeinschaftsausgaben für kritisch. Ich bin gespannt, wie sich dies auf das Sammelgebiet der 2 Euro (Gedenk-)Münzen auswirken wird. Schließlich können sich die Sammler 2009 wieder einmal auf eine wahre Ausgabenflut gefasst machen, insofern man auch bei der Gemeinschaftsausgabe vollständig bleiben möchte.

Positiv hervorheben möchte ich allerdings den Wettbewerb über das Design der Münze. Im Rahmen dessen haben die Münzdirektoren bereits eine Vorauswahl aus verschiedenen Prägestätten des Euroraums getroffen. Die endgültige Entscheidung steht hingegen noch aus und wird erst bei einer öffentlichen Wahl entschieden. Diese findet vom 31. Januar bis zum 22. Februar 2008 auf der Internetseite der Kommission statt. Das Ergebnis wird anschließend am 25. Februar 2008 bekannt gegeben. Also nehmt an der Abstimmung teil und seid gespannt auf die Entscheidung!

 « 1 2 3 ... 26 27 28 ... 62 »