Erster Entwurf für 10 Euro Gedenkmünze 2009 steht fest

Im August 2009 wird die deutsche 10 Euro Gedenkmünze „100 Jahre Jugendherbergen“ herauskommen. Das Bundesfinanzministerium veröffentlichte den Siegerentwurf für diese Münze schon im Voraus. Auf die weiteren Platzierungen müssen wir uns hingegen noch etwas gedulden. Das Finanzministerium beschreibt die Gestaltung der Gedenkmünze wie folgt:

Die Bildseite besticht durch ihre moderne Gestaltung, die das heutige Selbstverständnis des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) spiegelt. Die dreieckige Form des Motivs deutet das Logo des DJH an und interpretiert die weltweite Ausbreitung vom deutschen Ursprung her: Ausgangspunkt ist die dargestellte erste Jugendherberge Altena in Westfalen.

Die Anordnung auf der Wertseite wiederholt die grafische Komposition der Bildseite. Der modern und würdevoll gestaltete Bundesadler ist auffälliger Blickpunkt und dadurch maßgeblicher Bestandteil der Wertseite. Sie enthält darüber hinaus als weitere Elemente den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, die zwölf Europa-Sterne, die Wertziffer mit der Euro-Bezeichnung sowie die Jahreszahl 2009 und das Münzzeichen „G“ der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg, Prägestätte Karlsruhe.

Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift:

„BEGEGNUNG GEMEINSCHAFT TOLERANZ“

Der Entwurf der Münze stammt von Hans Joa Dobler aus Ehekirchen.

Entwurf 10 Euro Münze Jugendherbergen

Die Idee mit der dreieckigen Motivform gefällt mir persönlich ganz gut – wobei daraus zwangsläufig schon wieder eine relativ große Freifläche auf der Münze entsteht -, die Umsetzung finde ich jedoch mehr als langweilig. Ich bin daher sehr darauf gespannt inwiefern die weiteren Plätze das Thema (besser?) umsetzen konnten.

Euro-Anwaerter.de im neuen Gewand

Informationen zu den künftigen Euroländern gehören immer noch zu den gefragtesten Nachrichten. Umso erfreulicher ist es daher, dass man auf www.euro-anwaerter.de die gebündelten Informationen zu den Euromünzen aus den Anwärterstaaten erhält. Inhaltlich schon immer top, erstrahlt die Seite seit gestern außerdem in einem neuen Glanz, womit die Informationen noch besser dargestellt werden.

Neben allgemeinen Informationen zum Land und seinem individuellen Weg zum Euro, findet man Tipps, wie man direkt im Ausgabeland Münzen bestellen kann, und gegebenenfalls schon die ersten Entwürfe für die künftigen Euromünzen. Im Zuge des Relaunches wurde darüberhinaus ein Newsteil, der Aktuelles aus den Euro-Anwärterstaaten aufgreift.

Ich vermute, die meisten von euch haben die Seite sowieso schon gekannt und allen anderen ist sie m.E. mit gutem Gewissen zu empfehlen, solange ihr auch hier weiterhin vorbeischaut 😉 .

Kurt Meyer wird Generaldirektor der Münze Österreich

Dipl. Ing. Kurt MeyerNachdem Dietmar Spranz die letzten 10 Jahre Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der Münze Österreich AG war, wird er am 16. Juli 2008 in Ruhestand gehen. Seine Nachfolge in diesen Funktionen tritt Dipl. Ing. Kurt Meyer an. Schon seit dem Jahr 1992 gehört dieser zum Vorstand der Münze Österreich und begleitet seit 2003 zudem das Amt des Generaldirektor-Stellvertreters.

Im Auftrag der Österreichischen Nationalbank war Kurt Meyer ab 1988 für die Privatisierung des damaligen Hauptmünzamtes zuständig. Im Jahr 1992 folgte, wie schon erwähnt, die Berufung in den Vorstand der österreichischen Prägestätte. Zusätzlich folgte in den Jahren 2004 und 2005 ein Engagement als Geschäftsführer der Österreichischen Banknoten- und Sicherheitsdruck GmbH, wo er seitdem zum Aufsichtsrat gehört. Am interessantesten finde ich persönlich, dass Meyer ebenfalls Verwaltungsratmitglied der Edelmetallraffinerie Argor Heraeus AG ist. Seine neue Aufgabe kommentierte er wie folgt:

Ich empfinde es als große Ehre, diese Aufgabe übertragen zu bekommen. Das Unternehmen blickt auf mehr als 800 Jahre Geschichte zurück, und ich freue mich auf die Gelegenheit, unsere Erfolgsgeschichte in der Produktion hochwertiger Münzen – Umlaufmünzen wie Münzen aus Edelmetallen – weiter mitprägen zu dürfen. Wir sind sehr stolz auf unsere lange Erfolgsbilanz sowohl in Österreich als auch auf der ganzen Welt.

Mit Antritt von Mag. Gerhard Starsich als neues Mitglied des Vorstandes, ist eine weitere Personale bei der Münze Österreich zum 16. Juli 2008 zu vermelden. In das künftige Aufgabengebiet von Starsich wird unter anderem Marketing und Verkauf von Sammler- und Anlagemünzen fallen.

Süddeutsche startet Zwei-Euro-Gedenkmünzen-Serie

Die Nachricht von der kürzlich gestarteten Zwei-Euro-Gedenkmünzen-Serie in der Süddeutschen Zeitung ging ja schon durch sämtliche Foren und ich finde auch, dass dies durchaus erwähnenswert ist. Schließlich ist es bei weitem noch nicht alltäglich, dass ein Münzen-Thema eine solche Präsenz in der „klassischen Presse“ eingeräumt wird. Und mit den 2 Euro Gedenkmünzen (ich gehe mal wieder zu meiner typischen Schreibung über 😉 ) hat man natürlich auch das vermutlich zur Zeit populärste Sammelgebiet herausgegriffen.

Als Fortsetzung zum obigen Startartikel erscheint nun in der Süddeutschen jeweils pro Ausgabe die Vorstellung einer der 2 Euro Gedenkmünze, die seit 2004 bisher erschienen sind. Eine Übersicht aller Münzen wird sich dann auf dieser Übersichtsseite zur Serie „Europäische Gedenkmünzen“ finden. Klar, sind die einzelnen Beschreibungen in aller Kürze gehalten, aber für „Einsteiger“ sind sie allemal informativ.

Ich finde es auf alle Fälle cool, dass die 2 Euro Gedenkmünzen einem breiten Publikum bekannt gemacht werden. Mal schauen, ob dadurch langfristig auch die Sammlergemeinschaft erweitert werden kann. Glückwunsch von mir natürlich auch an Zwei-Euro.com, die mehrmals im Eingangsartikel erwähnt werden, und die sich das wahrlich verdient haben 🙂 !

Gerichtsstreit um Knut-Medaille

Vielleicht erinnert sich der eine oder andere unter euch ja noch an die Knut-Medaille, die seinerzeit von der Braunschweiger Münzhandelsgesellschaft MDM zum Stückpreis von 10 Euro verkauft wurde? Soweit nicht ungewöhnlich, schließlich ist der Anbieter für den Vertrieb diverser solcher Medaillen bekannt. Wobei die Knut-Ausgabe im Vergleich sicherlich noch zu einem durchaus akzeptablen Preis erhältlich war, zumal 2 Euro vom Verkaufspreis an den Berliner Zoo gingen.

Knut Medaille

Der jetzt vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt entschiedene Prozess drehte sich dann auch vielmehr um die Gestaltung der Medaille. Vorausgegangen war eine Auseinandersetzung zwischen der Bundesbank und MDM. Die Bundesbank sah in dem Adler auf der Rückseite eine zu hohe Verwechslungsgefahr zu dem offiziellen Wappentier. In Braunschweig war man da natürlich anderer Meinung und so musste das Gericht zu einer Entscheidung kommen. Dieses befand dann ebenfalls, dass eine  Verwechslung ausgeschlossen werden kann und damit darf nicht nur die Knut-Medaille weiterverkauft werden, sondern auch eine Flocke-Ausgabe, die wohl schon in Planung sei.

Ich finde alleine schon die Klage der Bundesbank absurd, schließlich werden schon seit Jahren Medaillen mit dieser Rückseite ausgegeben und bis dato hat sich daran noch niemand gestört, was vielleicht auch daran liegt, dass die Zuständigkeit für solche Fälle bisher bei der Bundesschuldenverwaltung lag. Wenn sich die Bundesbank aber wirklich verwechslungsgefährdeten Medaillen widmen will, dann wartet mit Sicherheit noch eine Menge Arbeit auf sie. Mir fallen dazu spontan beispielsweise einige Ausgaben an, die stark an bestimmte 2 Euro Ausgaben erinnern. Hier wäre ein Einschreiten tatsächlich einmal wünschenswert!

Ab Sommer 2008 neue Münzen in Großbritannien

Großbritannien, hat sich ähnlich wie Dänemark, das Recht erkämpft auch in Zukunft an der eigenen nationalen Währung festzuhalten zu dürfen. Und diese Möglichkeit will man offensichtlich auch nutzen. Anders lässt sich zumindest die Einführung neuer Umlaufmünzen in Großbritannien ab dem Sommer 2008 kaum erklären. Die Gültigkeit der bisherigen Umlaufmünzen bleibt von den neuen Münzen jedoch unberührt.

Die Entscheidung zur Gestaltung neuer Umlaufmünzen ist indes schon vor drei Jahren gefallen, als der damalige Schatzkanzler und heutige Premierminister Gordon Brown ebendiesen Auftrag ausgeschrieben hat. Aus der Vielfalt der eingegangenen Vorschläge entschied man sich letztlich für eine Variante, die Traditionelles aufgreift und doch für eine unkonventionelle Umsetzung steht.

Weiterlesen: Ab Sommer 2008 neue Münzen in Großbritannien

5 Euro Münze – Herbert von Karajan – Österreich 2008

Zusammen mit dem Kursmünzensatz steht am 7. Mai 2008 eine weitere Münzausgabe aus Österreich an. Ausgegeben wird an diesem Termin die dritte und gleichzeitig auch letzte 5 Euro Gedenkmünze in diesem Jahr. Widmen wird sich die Münze dem 100. Geburtstag von Herbert von Karajan. Der Österreichische Dirigent lebte von 1908 bis 1989 und zählt zu den berühmtesten Orchesterleitern des 20. Jahrhunderts. Im Auftrag des Europarates wurde Karajan mit dem Arrangement der Ode „An die Freude“ von Friedrich Schiller betraut, welche zur heutigen Europahymne geworden ist.

Aus dieser Arbeit von Karajan leitet sich auch seine Bedeutung für Europa ab, welche er augenscheinlich haben muss, wenn er als Thema für die österreichische Münze der Europastern-Serie dient. Schließlich steht diese in diesem Jahr bekanntlich unter den Motto „Kulturelles Erbe Europas“. Damit beteiligt sich Österreich nun seit dem Einführungsjahr 2004 an der europäischen Münzserie.

Das Motiv der Bildseite nimmt das Thema der Europahymne konsequenterweise auf, indem links die Partitur von Beethovens Ode „An die Freude“ zu sehen ist. Teilweise verdeckt wird sie von der Darstellung von Herbert von Karajan, der in einer typischen Dirigenten-Haltung gezeigt wird. Im oberen linken Bereich der Münze ist das Prägejahr „2008“ und daneben das Europastern-Symbol zu sehen, darunter findet sich der Namen „Herbert von Karajan“. Seine Lebensdaten „1908 – 1989“ sind hingegen im rechten Bereich des Motivs, welches von Thomas Pesendorfer gestaltet wurde, abgebildet.

Erscheinen wird die 5 Euro Gedenkmünze am 7. Mai 2008 in einer Gesamtauflage von 250.000 Exemplaren. Aufteilen tut sich diese Zahl in 150.000 Münzen in Normalprägung, welche zum Nennwert erhältlich sind, und 100.000 Münzen in Handgehoben, wovon 75.000 Stück im Blister zum Preis von 8,75 Euro (Deutschland) bzw. 9 Euro (Österreich) verkauft werden.

5 Euro Münze Herbert von Karajan

Skellig Michael Gedenkmünzen aus Irland (2008)

20 Euro Goldmünze Skellig MichaelAm 23. April 2008 werden die ersten beiden Gedenkmünzen des Jahres aus Irland offiziell ausgegeben. Die 10 Euro Silbermünze und 20 Euro Goldmünze widmen sich beide der Insel „Skellig Michael“, auf welcher sich unter anderem ein weltbekanntes mittelalterliches Kloster befindet. Nach dem Beginn von Restaurierungen der Siedlung im Jahr 1986, wurde die Klosteranlage 1996 in die Liste der UNESCO-Weltkulturerben aufgenommen.

Wie man sieht passt das Thema hervorragend zur Europastern-Serie, an welcher sich Irland schon seit dem Jahr 2006 beteiligt, welche dieses Jahr unter dem Motto „Kulturelles Erbe Europas“ steht. Und damit ist natürlich auch klar, dass diese beiden Gedenkmünzen im Rahmen der Europastern-Serie erscheinen. Leicht erkennbar ist dies, wie immer, an dem Europastern-Symbol, welches bei den irländischen Gedenkmünzen direkt unter dem Nennwert zu sehen ist.

Inwiefern die Zugehörigkeit zu dieser europäischen Münzserie die Attraktivität der Gedenkmünze aus Irland steigert, weiß ich nicht. Allerdings gefällt mir die Gestaltung der Münzen recht gut. Die Auflage beider Ausgaben befindet sich ebenfalls in einem zumindest angemessenen Rahmen. So wird es von der 10 Euro Silbermünze – zum Ausgabepreis von 36 Euro – 25.000 Exemplare und von der 20 Euro Goldmünze (1/25 Unze Gold) – Ausgabepreis: 55 Euro – 15.000 Exemplare geben. Jeweils 5.000 Stück von beiden Ausgaben werden zusammen in einem Set zum Preis von 90 Euro verkauft.

10 Euro Münze Skellig Michael aus Irland

Luxemburg- und BeNeLux-Kursmünzensatz 2008

Luxemburg Kursmünzensatz 2008Am 24. April 2008 stehen in Luxemburg gleich zwei Münzausgaben an, die zum alljährlichen Ausgabeprogramm des Großherzogtums gehören. Das wäre zum einen der Kursmünzensatz in der Qualität BU, welcher im typischen Design daher kommt. Wie üblich ist in dem Satz, neben den Umlaufmünzen von 1 Cent bis 2 Euro, auch die aktuelle 2 Euro Gedenkmünze aus Luxemburg enthalten, welche sich mit dem „Schloss Berg“ dem Wohnsitz des Herzogs widmet. Die Auflage des Kursmünzensatzes bleibt in diesem Jahr unverändert bei 15.000 Exemplaren. Erhältlich sind diese ab dem 24. April 2008 direkt in Luxemburg oder seit neustem auch über den Onlineshop der BCL zum Stückpreis von 27 Euro.

BeNeLux Kursmünzensatz 2008Eher als ergänzende Information anzusehen ist die Ankündigung des diesjährigen BeNeLux-Kursmünzensatzes, welcher in Luxemburg zusammen mit dem BU-Kursmünzensatz ausgegeben wird. Da es sich bei dieser Ausgabe aber bekanntlich um eine gemeinsame Ausgabe der drei BeNeLux-Länder Belgien, Niederlande und Luxemburg handelt, ist der Satz auch schon eine ganze Weile erhältlich. Interessanterweise wurde die Auflage im Vergleich zum Vorjahr nochmals um 2.500 Exemplare reduziert und liegt nun bei 12.500 Stück. Ob dies nun der Preisentwicklung auf die Sprünge helfen wird, wage ich zu bezweifeln. Denn schon jetzt liegt der Preis bei eBay zwischen 50 und 55 Euro und damit schon unter dem offiziellen Ausgabepreis von 60 Euro.

Aber diese Spanne war in den vergangenen Jahren zugegebenermaßen auch schon größer. Das könnte möglicherweise auch daran liegen, dass zumindest Belgien dieses Jahr wohl nicht alle Nominale für den Umlauf prägen wird. Anstelle der normalen luxemburgischen 2 Euro Umlaufmünze ist in dem BeNeLux-Satz die 2 Euro Gedenkmünze „Schloss Berg“ enthalten, womit sich der Nominalwert regulär aus 3 x 3,88 Euro zusammensetzt. Hinzu kommt wie üblich eine eigens kreierte Kupfer-Nickel Medaille zum Thema des Kursmünzensatzes: „50-jährige Wirtschaftsunion“.

Münzausgabeprogramm Malta 2008 – Ideen und Gedanken

Wie ich hier schon im Januar geschrieben hatte, plant die Centralbank Malta für das Jahr 2008 noch ein Münzausgabeprogramm.

Gestern erreichte mich bezüglich der geplanten Münzausgaben 2008 eine Mail der Centralbank aus Malta:


Dear Numismatic Member,Thank you for the interest shown in our future Euro issues.We are at still working on our issuance program. When this is ready, we will immediately inform you.Since we are updating our mailing list, you are kindly requested to send again your details (full home address).For further enquiries, do not hesitate to contact me back.Best Regards,Elaine C Mercieca
Currency Issue Office


Anlass für mich, mal ein wenig über mögliche Münzausgaben Maltas für 2008 zu spekulieren:
2 Euro Münze: Kommt laut Zentralbank im / ab September, Thema meiner Meinung nach NICHT 60 Jahre Menschenrechte, Auflage mit den geplanten 200.000 Stück wurde ja schon in Mails durch die Centralbank erwähnt.
Weil es auch im letzten Jahr, eine Gold- und eine Silbermünze gab, gehe ich davon aus, dass wir auch in diesem Jahr wieder damit rechnen können.Ich kann mir vorstellen, dass die Münzen wieder beide das gleiche Thema / Design haben und auch wieder Teil der Europasternserie sein werden.Beim Gewicht gehe ich von ca. 6g für die Gold und knapp eine Unze für die Silbermünze aus.

Mögliche Nominale für eine Goldmünze wären 50 Euro, als Nominale für eine Silbermünze könnte ich mir 10 oder 15 Euro vorstellen. Die Auflagenhöhe könnte sich ebenfalls im letztjährigen Bereich (15.000 bei der Silbermünze und 2000 bei der Goldmünze) bewegen. Erscheinungstermin tippe ich bereits im Sommer, da ja im September die 2 Euro Münze erscheinen soll.

Vielleicht können wir ja auch schon zum Jahresende einen KMS 2009 erwarten.

Welche Meinungen habt Ihr zu möglichen Münzausgaben für 2008 in Malta? Eure Kommentare freuen mich!

Frank

 « 1 2 3 ... 23 24 25 ... 62 »