Kurios: Slowenien Starterkit mit Markkaa Münze

Schon kurios, was ich gerade im Numismatikforum lesen konnte: ein originales Starterkit aus Slowenien, welches eine 10 Markkaa Münze 1993 aus Finnland enthält, stattdessen fehlt die zweite 2 Euro Münze. Da die slowenischen Münzen in Finnland geprägt wurden und wahrscheinlich auch die Starterkits dort verpackt wurden, ist das Ganze zumindest ansatzweise nachzuvollziehen. Wer die „Rarität“ haben möchte, dem sei folgende Ebay-Auktion empfohlen, in der ihr auch noch zwei Fotos des Starterkits finden könnt.

Euro-Einführung in Andorra verschiebt sich weiter

Schon seit Jahren will der Kleinstaat Andorra, der sich in den Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich befindet, eigene Euromünzen prägen lassen. Gezahlt wird in Andorra nämlich schon seit der Euro-Einführung 2002 mit der europäischen Gemeinschaftswährung. Nun will Andorra allerdings schon seit geraumer Zeit eigene Euros ausgeben. Die Verhandlungen mit der EU über diese Möglichkeit sind nun aber zum wiederholten Male ins Stocken geraten. Eine baldige Entscheidung zugunsten von eigenen Euromünzen aus Andorra scheitert an der Forderung der EU, dass Andorra sein Bankgeheimnis lockern soll. Dies ist (zum jetzigen Zeitpunkt?) für Andorra nicht annehmbar und so verschiebt sich eine Ausgabe von Euromünzen aus Andorra um mindestens zwei weitere Jahre.

Weiteres bei Andorra Intern.

Frohe Weihnachten

Ich wünsche allen Lesern des Blogs Frohe Weihnachen!

Mein Weihnachtsgeschenk, ein Bild vom slowenischen Starterkit:

Slowenien Starterkit

Originalbilder von ersten deutschen Gedenkmünzen 2007

Auf der Internetseite der Staatlichen Münze Baden-Württemberg sind bereits jetzt einige Originalbilder von deutschen Euro-Gedenkmünzen zu sehen, die im Jahr 2007 erscheinen werden.

Am interessantesten fand ich, das Bild von der 2 Euro Gedenkmünze „Schweriner Schloss“ Mecklenburg-Vorpommern, die im Rahmen der 16-teiligen Bundesländer-Serie erscheint.

2 Euro Gedenkmünze Schweriner Schloss 2007

Eine wirklich gelungene Münze 🙂 . Weiterhin sind auf der Seite Bilder von der 2 und 10 Euro Münze „50 Jahre Römische Verträge und der 10 Euro Gedenkmünze „50 Jahre Bundesland Saarland“ zu sehen. Ebenfalls ist ein detalliertes Bild der neuen 2 Euro Wertseite abgebildet.

Quelle und Link!

Gedenkmünzen Frankreich: Arc de Triomphe

Anlässlich des Baubeginns vom Arc de Triomphe (dt.: Triumphbogen) im Jahr 1806 gibt Frankreich zwei neue Gedenkmünzen aus. Die 1 1/2 Euro Münze sieht so aus:

Gedenkmünze Frankreich Arc de Triopmhe 2006

Folgende Details zu dieser Münze:

  • Gewicht: 22,2 g
  • Durchmesser: 37 mm
  • Metall: 900er Silber
  • Prägequalität: Belle Epreuve
  • Auflage: 10.000 Münzen
  • Ausgabepreis: 41 Euro

Die 10 Euro Münze wird aus Gold geprägt:

10 Euro Münze Triumphbogen Frankreich 2006

  • Gewicht: 8,45 g
  • Durchmesser: 22 mm
  • Metall: 920er Gold
  • Prägequalität: Belle Epreuve
  • Auflage: 500 Münzen
  • Ausgabepreis: 289 Euro

Die beiden motivgleichen Münzen zeigen auf der Bildseite den „Pariser Triumphbogen“, den Arc de Triomphe. Vor 200 Jahren wurde sein Bau – im Auftrag von Napoleon – begonnen. Endgültig fertiggestellt wurde er erst im Jahr 1836 unter Louis-Philippe. Heute ist er – neben dem Eiffelturm – eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten in der französischen Hauptstadt Paris.

Dollar-Münzen zu Ehren der US-Präsidenten und deren Frauen

Wie Spiegel Online berichtet werden ab 2007 in den USA pro Jahr je vier Goldmünzen mit den Motiven von Frauen der US-Präsidenten ausgegeben. Die Reihenfolge der Ausgaben wurde dabei festgelegt durch die Regierungszeit der Ehemänner. Im kommenden Jahr werden demzufolge folgende Ehefrauen auf den 10 Dollar Münzen geehrt: Martha Washington, Abigail Adams, Jefferson’s Liberty (Thomas Jefferson war im Jahr 1801 – bei seiner Amtsübernahme – verwitwet; seine Frau war bereits 1782 verstorben. Die Lady Liberty, als symbolisches Motiv verwendet, stammt von einer Umlaufmünze, die zu Jeffersons Regierungszeit gültig war) und Dolley Madison. Geprägt werden die Münzen der neuen Serie aus 1/2 Unze 999er Gold. Für Sammler mit kleineren Geldbeutel sollen die Münzen aber auch noch in Bronze ausgegeben werden werden auch Bronze-Medaillen mit denselben Motiven ausgegeben. Weitere Informationen zu der Münzen-Serie und eine Übersicht der geplanten Ausgaben bis zum Jahr 2015 gibt es bei der US Mint

Da natürlich auch die US-Präsidenten selber geehrt werden sollen, startet ebenfalls 2007 eine 1 Dollar Münzen-Serie, die alle US-Präsidenten zeigt. Eine Übersicht der Ausgaben bis 2016 gibt es ebenfalls bei der US Mint. Ebenfalls veröffentlicht wurden auf dieser Seite die Entwürfe für alle Ausgaben des Jahres 2007, also den Präsidenten George Washington, John Adams, Thomas Jefferson und James Madison.

2 Euro Gedenkmünzen Portugal 2007

Dank www.euro-auflagen.de gibt es neue Infos und sogar Bilder von den 2 Euro Gedenkmünzen aus Portugal, die im Jahr 2007 erscheinen werden.

Wie alle anderen Euroländer wird natürlich auch Portugal die 2 Euro Gedenkmünze „50 Jahre Römische Verträge“ ausgeben. Geprägt werden 1.000.000 Münzen in Normalprägung, 15.000 in der Qualität BU in Foldern verpackt (Ausgabepreis 15 Euro) und 5.000 in Polierter Platte in einer Box (Ausgabepreis: 6 Euro  – die Zahl bitte erstmal mit Vorsicht zu Kenntnis nehmen. Der Preis kommt mir im Vergleich zum BU-Folder sehr niedrig vor 😉 .). Und so wird die portugiesische Ausgabe der 2 Euro Gemeinschaftsmünze aussehen:

2 Euro Münze Römische Verträge Portugal 2007

Zum anderen gibt Portugal im kommenden Jahr noch eine zweite 2 Euro Gedenkmünze aus. Diese Münze widmet sich der EU-Präsidentschaft, die Portugal im 2. Halbjahr des Jahres 2007 von Deutschland übernehmen wird. Erscheinen wird die Gedenkmünze im Juni 2007, die Auflagenaufteilung sieht genauso aus, wie bei der 2 Euro Münze zum Thema 50 Jahre Römische Verträge:

  • 1.000.000 Münzen in Normalprägung
  • 15.000 Münzen BU im Folder – Ausgabepreis 15 Euro
  • 5.000 Münzen PP in Box – Ausgabepreis 6 Euro (Meinung zum dem Preis siehe oben)

2 Euro Münze EU-Präsidentschaft Portugal 2007

Slowenien Kursmünzensatz 2007

Überraschend schnell hat Slowenien bereits jetzt die ersten Euro-Kursmünzensätze ausgeliefert. Der je 18,90 Euro teure Satz wird in einer Auflage von 100.000 Exemplaren hergestellt. Enthalten sind die slowenischen Kursmünzen von 1 Cent – 2 Euro in der Qualität Stempelglanz. Und so sieht der erste slowenische Kursmünzensatz mit Euromünzen aus (für Großansicht auf das Bild klicken):

Slowenien Kursmünzensatz 2007

Juhu! Der 100. Beitrag :-)

Am 3. September 2006 schrieb ich den 1. Beitrag in diesem Blog. Seitdem hat sich einiges getan: inklusive diesen sind mittlerweile 99 weitere Beiträge dazugekommen. Zum großen Teil über neue Euro-Ausgaben, aber auch Berichte über Münzen aus den Euro-Anwärterstaaten, China, USA, Kanada und anderen Ländern. Zusätzlich konnte ich einige Male auch aktuelle Münz-Schnäppchen und interessantes Münzen-Zubehör vorstellen.

Bei all den Beiträgen habe ich es sogar geschafft mehr zu schreiben, als ich mir anfangs vorgenommen hatte – aus den 2-3 Beiträgen pro Woche, gibt es nun doch beinahe täglich neues auf dem Münzen Blog zu lesen 🙂 .

Zum Abschluss von diesen „Jubiläums-Post“ gibt es noch einige statistische Angaben: Es wurden (wie bereits erwähnt) mittlerweile 100 Beiträge geschrieben und 72 Kommentare abgegeben, über die ich mich zum großen Teil besonders gefreut habe 🙂 . Verteilt ist alles auf insgesamt immerhin 32 Kategorien, die ich mit der Zeit allerdings sicherlich nochmal erweitern werde. Unerfreulich ist lediglich, dass es natürlich auch hier wieder einige Spammer gibt: Askimet (ein WordPress-Plugin) hat 77 Spamkommentare abgewehrt. Vermutlich wird dies in Zukunft sogar noch zunehmen, vielleicht knackt dieses Blog auch noch die Marke von > 100.000 Spamkommentaren, so wie kürzlich im Basic Thinking Blog geschehen 😉 . Besucht wird das Münzen Blog im übrigen zur Zeit von knapp 250 Lesern am Tag. Ein beachtlicher Wert über den ich mich sehr freue, zudem das Blog erst seit knapp 4 Monaten existiert.

Bleibt mir nur noch, euch dafür zu danken, dass ihr so fleißig lest und ab und zu sogar mal kommentiert. Danke! 🙂

Münzwettbewerb 10 Euro Gedenkmünze Bundesbank 2007

Nachdem der Siegerentwurf für die 10 Euro Gedenkmünze „50 Jahre Deutsche Bundesbank“ 2007 schon seit knapp 2 Wochen bekannt ist, sind nun auch die Plätze 2 -4 vorgestellt worden.

Der 2. Platz ging an den Entwurf von Antje Born aus Halle:

Der Entwurf überzeugt durch seine klare Formensprache… Er versucht, sich dem komplexen Thema mit abstrakten und zeitgemäßen bildnerischen Mitteln anzunähern. Bild- und Wertseite harmonieren in ausgezeichneter Weise miteinander. Inhaltlich trifft er leider nicht den gesetzlichen Auftrag der Deutschen Bundesbank, dem entsprechend sie zuallererst Preisstabilität gewährleisten soll.
Die in den Mittelpunkt gestellt wirtschaftspolitische Zielsetzungen entspricht nicht dem Auftrag der Deutschen Bundesbank.

10 Euro Münze Deutsche Bundesbank 2007

Platz 3 hat Jordi Regel aus Berlin gewonnen:

Der Entwurf überzeugt durch seine dynamische Gestaltung, den hohen Abstraktionsgrad und die souveräne Raumaufteilung… Die Gestaltung des Adlers auf der Wertseite nimmt mit den einzelnen, plastisch herausgearbeiteten Elementen die klare künstlerische Handschrift der Bildseite auf. Dabei gelang das Hoheitssymbol der Bundesrepublik Deutschland jedoch wenig überzeugend…

10 Euro Gedenkmünze Bundesbank Deutschland

Den 4. und zugleich letzten veröffentlichten Platz erreichte Victur Huster aus Baden-Baden mit seinem Münzentwurf:

Bild- und Wertseite bilden in künstlerisch eigenständiger Handschrift eine überzeugende Einheit. Flächen werden konsequent geteilt, gebrochen und neu zusammen gesetzt.
Eine münztypische Wertziffer 1 dominiert die Bildseite. Die übrigen Motive lassen zwar Anspielungen auf Geldthemen erahnen, ein konkreter Bezug zum Thema „50 Jahre Deutsche Bundesbank“ ist jedoch kaum zu erkennen. Eine gestalterische Verknüpfung der an sich spannungsvollen Schrift zum Bildmotiv fehlt. Dies gilt auch für die Wertseite, auf der die Darstellung des Adlers im Ganzen nicht überzeugt…

10 Euro 50 Jahre Deutsche Bundesbank

Quelle: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Mir persönlich gefällt der 2. platzierte Entwurf ganz gut. Den Kritikpunkt der von der Jury angebracht wird, kann ich zumindest nicht bei diesen kleinen Entwurf erkennen. Platz 3 und 4 gefallen mir beide nicht (wobei mich die Entwürfe von Victur Huster generell meist nicht ansprechen). Insgesamt war es auch ein schwierig umzusetzendes Thema, wo wir mit dem Siegerentwurf m.E. immerhin noch im Bereich des ertragbaren liegen.

 « 1 2 3 ... 51 52 53 ... 62 »