Münze Österreich stellt Bilanz für 2006 vor

Die Münze Österreich hat jetzt ihre Bilanz für das Geschäftsahr 2006 veröffentlicht. Aus diesem geht unter anderem hervor, dass das Betriebsergebnis aus dem Vorjahr [2005] nicht ganz erreicht werden konnte, was hauptsächlich auf die 2006 fehlende 2 Euro Gedenkmünze zurückzuführen sein soll. Trotzdem ist man bei der Münze Österreich – laut den Vorstandsdirektoren Dietmar Spranz und DI Kurt Meyer – insgesamt zufrieden mit dem Ergebnis, vor allem da die (vorsichtigen) Planungen überschritten worden. Der erwirtschaftete Umsatz lag 2006 mit 182,5 Millionen Euro sogar über dem des Jahres 2005 (176 Millionen Euro). Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (Gewinn) ging hingegen von 28,1 auf nun 15,5 Millionen Euro zurück.

Desweiteren finden sich in der Pressemitteilung einige weitere interessante Angaben, wie ich finde. Dazu gehört unter anderem, dass man Schilling- und Groschen-Münzen weiterhin zeitlich unbegrenzt umtauschen kann. OK, dies alleine natürlich nicht 😉 . Allerdings verläuft der Umtausch in Österreich doch auf niedrigen Niveau, so wurden 2006 lediglich Münzen im Wert von 1,8 Millionen Euro eingetauscht (2005: 2,3 Millionen Euro). Desweiteren läuft der Verkauf von der österreichischen Gold-Anlagemünze „Wiener Philharmoniker“ wohl eher schleppend. Die Anzahl der verkauften Gold-Unzen fiel dementsprechend von 192.000 Unzen im Jahr 2005 (übrigens auch schon ein niedriges Niveau) auf nur 103.600 Unzen. Auch das Interesse an den österreichischen Gedenkmünzen scheint zumindest geringfügig zurückgegangen zu sein – wundert mich nicht wirklich und entspricht auch dem (gefühlten) Trend in diesem Bereich.

Wie sieht nun der Ausblick auf das Jahr 2007 aus? Genauso, wie im Jahr 2005, erschien in diesem Jahr bekannterweise wieder eine 2 Euro Gedenkmünze (Römische Verträge), womit der Erlös im Bereich der Umlaufmünzen wieder kräftig steigt. Bei den Goldmünzen werden hingegen keine signifikanten Veränderungen erwartet. Insgesamt geht man daher von einem Gesamtergebnis von circa 45 Millionen Euro für das Jahr 2007 aus, was etwa einer Verdreifachung zum vergangen Jahr entspräche.

Bild vom Minikit 2007 aus San Marino

Das alljährliche Minikit aus San Marino wurde vor wenigen Tagen, am 2. Juni 2007, offiziell ausgegeben. Wie jedes Jahr können auch diesmal nur Händler das Kit bestellen, Privatbesteller gehen zumindest bei der Ausgabestelle in San Marino leer aus. Was angesichts der Preise, die zur Zeit bei eBay bezahlt werden, allerdings auch keinen Kummer mehr bereiten muss. Denn der Unterschied zwischen 11 Euro (eBay-Auktion) und dem Ausgabepreis von 7 Euro (AASFN) sollte man bei wenigen Exemplaren verschmerzen können.

Damit bestätigt sich diesmal auch, dass selbst die enthaltene 2 Euro Münzen (neben der 10 und 20 Cent Münze) den Preis nicht mehr in die Höhe treiben kann. Was bei einer Auflage des Minikits von 150.000 Stück auch nicht all zu sehr verwundert, zumal hierzu noch die Münzen aus dem diesjährigen Kursmünzensatz kommen (70.000 Ex.) …

Interessanter Weise hat das Minikit in diesen Jahr auch eine gewisse optische Ähnlichkeit mit dem Kursmünzensatz, wie ich finde:

San Marino Minikit 2007

10 Euro Gedenkmünze Wilhelm Busch

Am kommenden Donnerstag, dem 14. Juni 2007, erscheint die dritte deutsche 10 Euro Gedenkmünze in diesem Jahr. Mit der gestalterischen Umsetzung zum „175. Geburtstag von Wilhelm Busch“ gehört sie meiner Meinung nach zu einer der schöneren Gedenkmünzen in diesem Jahr aus Deutschland. Weitere Hintergrundinformationen zur Münze, Wilhelm Busch und seinen berühmten „Max und Moritz“ gibt es diesmal im folgenden Artikel vom „Pressedienst Numismatik“:

Weiterlesen: 10 Euro Gedenkmünze Wilhelm Busch

20 Franken Gedenkmünze Munot aus der Schweiz

Am 30. Mai 2007 erschien die 20 Franken Gedenkmünze aus der Schweiz, welche dem Baudenkmal „Munot“ aus dem schweizerischen Schaffhausen gewidmet ist. Ausgegeben wurde diese Münze im Rahmen der Serie „Berühmte Bauten“ als vierte und somit gleichzeitig auch letzte Ausgabe. In den Jahren seit 2004 wurden zuvor bereits Schloss Chillon, die Kapellbrücke Luzern und das Bundeshaus auf Schweizer Münzen gewürdigt.

Gestaltet wurde die Münze, welche in der Normalversion für 20 Schweizer Franken erhältlich ist, vom Künstler Hansueli Holzer aus Ramsen. Für deutsche Kunden ist die Bestellung bei der Swissmint leider nicht möglich, stattdessen verweist man an dieser Stelle auf die Distributoren (zum Beispiel „Hercher Münzen“), was natürlich schon leicht ärgerlich ist. Hier noch die weiteren Daten zu dieser Münze:

  • Metall: 835/1000 Silber
  • Gewicht: 20 g
  • Durchmesser: 33 mm
  • Auflage: 50.000 Münzen in Normalprägung und 7.000 Münzen in Polierter Platte (Verkauf im Etui)
  • Ausgabepreis: 20 CHF (Normalprägung) / 55 CHF (Polierte Platte)

20 Franken Münze Munot Schweiz

Luftschiff Passarola auf portugiesischer Gedenkmünze

Die neuste 8 Euro Gedenkmünze aus Portugal widmet sich Bartolomeu de Gusmão (1685 – 1724) und seinem Luftschiff „Passarola“, welches er im Jahr 1709 entwickelt haben soll. Angeblich flog es sogar beim ersten Flugversuch, ging kurz darauf aber in Flammen auf. Spätere Tests sollen wohl besser verlaufen sein.

Erschienen ist die 8 Euro Münze im Rahmen der diesjährigen „Europastern-Serie“, welche sich dem Thema „Europäischen Errungenschaften“ widmet. Portugal setzt damit eine kleine Tradition fort, denn seit Einführung der Serie im Jahr 2004 war man jährlich mit einer eigenen Münzausgabe an dieser beteiligt. Dementsprechend ist auch klar, dass diese 8 Euro Gedenkmünzen wieder das – für die Münzserie typische – Symbol zeigen, welches die Verschmelzung des Eurozeichens mit einem Stern zeigt.8 Euro Münze Luftschiff Passarola Portugal

Wie für die portugiesischen 8 Euro Münzen üblich, erscheint auch diese Ausgabe wieder in zwei Versionen:

Stempelglanz Münze

  • Metall: 500/1000 Silber
  • Gewicht: 21 g
  • Durchmesser: 36 mm
  • Auflage: 82.000 Münzen
  • Ausgabepreis: 8 Euro (= Nominalwert)

Polierte Platte Münze

  • Metall: 925/1000 Silber
  • Gewicht: 31,1 g
  • Durchmesser: 36 mm
  • Auflage: 25.000 Münzen
  • Ausgabepreis: 50 Euro (Ausgabe im Etui)

Anfang vom Ende des 2 Euro Sammelgebiets?

Sollten sich die Gerüchte bestätigen, dass Monaco in diesem Jahr erstmals plant eine 2 Euro Gedenkmünze (zum 25. Todestag von Fürstin Gracia Patricia) auszugeben, wovon nach derzeitigen Kenntnisstand auszugehen ist, dann könnten für die Sammler von 2 Euro (Gedenk-) Münzen vielleicht schwere / teure Zeiten anbrechen!?

Das Problem, wenn man es denn als solches bezeichnen will, bei der monegassischen Ausgabe besteht darin, dass diese in einer Auflage von nur 20.000 Stück erscheinen soll. Dies mag für „gewöhnliche“ Gedenkmünzen zwar angemessen sein, ist bei den 2 Euro Gedenkmünzen aber gerade einmal ein „Tropfen auf den heißen Stein“. Als Vergleich können hier die – bis dato seltensten – Münzen aus dem Vatikanstaat dienen, welche jeweils in einer Stückzahl von immerhin 100.000 Exemplaren geprägt werden.

Erschwerend kommt die Ausgabepolitik des „Musée des Timbres et des Monnaies“ (Ausgabestelle der Münzausgaben Monacos) hinzu, welche sich in der Vergangenheit nicht gerade einen sammlerfreundlichen Ruf erworben hat. Genauso wird es vermutlich auch diesmal wieder werden, denn von der Gesamtauflage von 20.000 Münzen, sollen 5.000 Stück an Einwohner von Monaco verkauft werden und die restlichen 15.000 Exemplare lediglich an Münzhandler gehen. Die Privatkunden aus den anderen Ländern gehen wieder einmal leer aus.

Effektiv bleiben für den Sammlermarkt also nur 15.000 Münzen übrig, die noch dazu komplett in Hand der Händler sind, welche daher auch den Preis bestimmen können. Und dieser wird für die Endkunden sicherlich auf einen hohen Niveau liegen (auf einen genauen Preis möchte ich mich an dieser Stelle nicht festlegen), zu mal der direkte Ausgabepreis des MTM für die 2 Euro Gedenkmünze in Polierter Platte auch nicht gering sein wird.

Was bedeutet dies nun für das Sammelgebiet „2 Euro Gedenkmünzen“? Bisher galt dieses Sammelgebiet, als eine günstige Alternative zu der üblichen Ausgabenflut bestimmter Ländern und aus diesem Grund, hat es seit der Einführung im Jahr 2004 auch zunehmende Beliebtheit bei den Sammlern gefunden. Mittlerweile kann man es wohl sogar, als das beliebteste Sammelgebiet innerhalb der Euromünzen bezeichnen. Doch mit diesen Vorteilen (geringer Preis, überschaubare Menge an Ausgaben) der 2 Euro Gedenkmünzen ist es in diesem Jahr vielleicht schon vorbei!? Angefangen mit der 2 Euro Gemeinschaftsausgabe, welche mit gleich 13 bzw. 17 Münzen daherkam, und schon eine „Belastung“ für einige Sammler darstellte, kommt nun auch noch die unverhältnismäßig teure Gedenkmünze aus Monaco hinzu, welche es in dieser Preisklasse bisher auch noch nicht gab.

Angesichts dieser Entwicklungen muss man sich meines Erachtens schon fragen, ob die 2 Euro Gedenkmünzen auch in Zukunft noch auf derart große Popularität stoßen. Und selbst, wenn es in seiner Gesamtheit weiter gesammelt wird, muss sich manch einer sicherlich trotzdem die Frage stellen, ob er sich die monegassische leisten will und lieber eine Lücke in der Sammlung in Kauf nimmt.

Wie seht ihr diese Entwicklung? Werdet ihr diese Münze kaufen oder verzichtet ihr – angesichts des erwarteten Preises – lieber? Hat das Sammelgebiet insgesamt noch Chancen, wenn sich solche Ausgaben wiederholen?

Frankreich macht weiter…

mit was? Mit der Ausgabe von Kursmünzensätzen in einer Mini-Auflagen 🙁 . Ebenso wie im letzten Jahr, soll es auch diesmal wieder 20 Sätze à 500 Stück geben, welche jeweils alle Umlaufmünzen von 1 Cent bis 2 Euro in der Qualität „Stempelglanz“ enthalten. Die ersten beiden Kursmünzensätze des Jahrgangs 2007 wurden nun auch schon zu folgenden Themen ausgegeben:

Tokio Kursmünzensatz

Kursmünzensatz Tokio

Korsika Kursmünzensatz

Kursmünzensatz Korsika

Die Gestaltung der Sätze hat bei den oben gezeigten Exemplaren das „Atelier de Gravure“ übernommen. Der Preis bei der „Monnaie de Paris“ liegt übrigens bei jeweils 39 Euro. Ich bin gespannt, ob sie auch dieses Jahr noch genug Sammler finden, die gefallen an diesen Sätzen finden und genügend kaufen. Im vorherigen Jahr scheint es offensichtlich gelungen zu sein, sonst wäre uns die Fortsetzung erspart (?) geblieben.

Was sind die schönsten 2 Euro Münzen?

Im vergangenen Monat hat das Informationsportal für 2 Euro Münzen „www.zwei-euro.com“ ein Gewinnspiel veranstaltet, welches mit verschiedenen Umfragen verbunden war. Gewinner, sowie alle Umfrageergebnisse wurden im gestrigen Newsletter veröffentlicht. Im folgenden die Ergebnisse auf die Fragen, welches die schönste 2 Euro (Umlauf- / Gedenk-) Münze ist:

Schönste 2 Euro Umlaufmünze

  1. Griechenland „Europa auf dem Stier“ 19,9 %
  2. Vatikan „Sede Vacante MMV“ 14,4 %
  3. Finnland „Moltebeere“ 12,4 %
  4. Slowenien „France Prešeren“ 11,7 %
  5. Portugal „Königliches Siegel“ 5,7 %

Schönste 2 Euro Gedenkmünze

  1. Deutschland 2007 „Schweriner Schloss“ 12,2 %
  2. San Marino 2005 „Internationales Jahr der Physik“ 11,2 %
  3. Vatikan 2005 „Weltjugendtag in Köln“ 8,4 %
  4. Vatikan 2006 „500 Jahre Schweizer Garde“ 8,1 %
  5. Spanien 2005 „Don Quijote“ 8,1 %

Schönste 2 Euro Münze

(seperater Wahlgang, in dem sowohl Umlauf-, als auch Gedenkmünzen zur Wahl standen)

  1. San Marino 2005 „Internationales Jahr der Physik“ 17,3 %
  2. Deutschland 2007 „Schweriner Schloss“ 17,2 %
  3. Vatikan 2006 „500 Jahre Schweizer Garde“ 12,4 %
  4. Spanien 2005 „Don Quijote“ 10,3 %
  5. Vatikan „Sede Vacante MMV“ 9,2 %

Ich persönlich hätte nicht erwartet, dass die 2 Euro Gedenkmünze 2005 aus San Marino am Ende gewinnen wird, eher hätte ich an dieser Stelle noch die 2006-er Ausgabe erwartet. Bei den speziellen Fragen zur Umlauf- bzw. Gedenkmünze hatte ich das Ergebnis zumindest in ähnlicher Weise erwartet gehabt. Auffällig noch, dass bei der Frage nach der schönsten 2 Euro Münze auf den vorderen Plätzen fast ausschließlich Gedenkmünzen vertreten sind, scheinbar haben sich viele Sammler doch direkt darauf spezialisiert.

Wie habt bzw. hättet ihr abgestimmt?

Römische Verträge – Blister aus Spanien

Spanien ist bekanntlich eines der Euroländer, welches neben der 2 Euro Gedenkmünze zu den Römischen Verträgen, auch noch andere Gedenkmünzen ausgegeben hat, die sich diesem Thema widmen. Unter diesen Gedenkmünzen ist unter anderem auch eine 12 Euro Münze enthalten, die jetzt auch ihren Platz in dem folgenden Blister findet.

Ebenso wie beim spanischen Blister im Jahr 2005 zum Thema „Don Quichote“, ist auch in diesem Jahr demzufolge neben der 2 Euro Gedenkmünze auch die 12 Euro Gedenkmünze zum selbigen Thema enthalten. Ausgegeben wurde der diesjährige Blister „Römische Verträge“ schon vor ein paar Wochen (ich hab mit der Vorstellung bis zur Veröffentlichung des Bildes gewartet 😉 ) mit einer Auflage von 20.000 Stück. Der genaue Ausgabepreis ist zumindestens mir nicht bekannt (2005 betrug dieser 19 Euro).

Römische Verträge Blister Spanien

10 Lei Gedenkmünze Römische Verträge aus Rumänien

Neben Ungarn und Zypern ist Rumänien das dritte Nicht-Euroland, welches sich an der Gemeinschaftsausgabe zum Thema „50 Jahre Römische Verträge“ beteiligt. Anders, als die übrigens Ländern, hat sich Rumänien mit der Ausgabe der Münze allerdings Zeit gelassen und diese nicht direkt zum 25. März 2007 ausgegeben, sondern erst vor wenigen Tagen am 10. Mai 2007.

Ein Bild der Münze habe ich – außer in dieser eBay-Auktion, in welcher die Münze übrigens schon bei 70 Euro steht (Stand: 29. Mai 2007, 13 Uhr) – leider noch nicht gesehen. Dank dieser Pressemitteilung der rumänischen Nationalbank sind aber fast alle anderen Details bekannt. So ist auf der Vorderseite der Münze folgende Inschrift zu lesen: „ROMANIA“, „10 LEI“ und „UNIUNEA EUROPEANA – 2007“, auf der Rückseite: „EUROPA“, „50 ANI“, „TRATATUL DE LA ROMA“ und „25 MARTIE 1957“. Die Rückseite der Münze sieht wohl vom Design ebenso aus, wie die anderen Münzen der Gemeinschaftsausgabe auch 😉 . Abschließend noch die wichtigsten Daten zur Münze:

  • Nennwert: 10 Lei
  • Metall: 999/1000 Silber
  • Gewicht: 31,103 g (= 1 Unze)
  • Durchmesser: 37 mm
  • Auflage: 500 Münzen
  • Ausgabepreis: 125 RON (knapp 40 Euro)

Gerade durch die wirklich niedrige Auflage könnte diese Münze sehr interessant – auch im Hinblick auf eine eventuelle Wertsteigerung – werden, was sich ja schon in der oben genannten eBay-Auktion andeutet. Inwiefern man diese Münze noch bei der Nationalbank von Rumänien kaufen kann, mag ich nicht zu beurteilen …

 « 1 2 3 ... 36 37 38 ... 62 »