Gedenkmünzen aus Griechenland: Nationalpark Pindos

Neben den bereits vorgestellten Kursmünzensätzen 2007 aus Griechenland, gibt das Land in diesem Jahr auch zwei weitere Gedenkmünzen aus, die den Sätzen in ihrer Gestaltung in keinster Weise nachstehen. Übergeordnetes Thema beider Gedenkmünzen ist der Nationalpark Pindos. Das Hochgebirge Pindos liegt im Norden von Griechenland und der höchste Gipfel bringt es auf immerhin 2.632 m. Folgende Münzen gibt Griechenland aus:

10 Euro Gedenkmünze: Schwarzkiefern

Schwarzkiefern fühlen sich in Höhenlagen bis zu 1.600 m heimisch und sind daher auch im Nationalpark von Pindos anzutreffen. Auf der 10 Euro Münze stellen die Kiefern ein besonders gelungenes Motiv dar. Im Blister werden die Gedenkmünzen, in der Qualität: Polierte Platte, zu einem Stückpreis von 40 Euro verkauft. Die Auflage der Ausgabe beläuft sich auf 5.000 Exemplare.

10 Euro Gedenkmünze Schwarzkiefern Griechenland

10 Euro Gedenkmünze: Vögel & Blumen

Die zweite 10 Euro Silber-Gedenkmünze, die dem Oberthema „Nationalpark Pindos“ untergeordnet ist, widmet sich im Speziellen den Vögeln und Blumen. Ebenso, wie die andere Ausgabe, wird es auch von dieser Münze 5.000 Exemplare geben, die im Blister zu je 40 Euro erworben werden können. Der offizielle Ausgabetermin hierfür ist der 13. August 2007. Überzeugen kann auch diese Münze durch ihre Gestaltung, die Wertseite haben die beiden Münzen gemeinsam.

10 Euro Münze Nationalpark Pindos Griechenland

10 Euro Münze Deutsche Bundesbank erschienen

Heute erschien die vorletzte deutsche 10 Euro Gedenkmünze in diesem Jahr. Mit dem 50-jährigen Bestehen der Deutschen Bundesbank hat sie ein ganz besonderes Ereignis als Thema. Weitere Informationen zu dem Anlass und der Münze selber finden sich im folgenden Artikel des „Pressedienst Numismatik“:

Weiterlesen: 10 Euro Münze Deutsche Bundesbank erschienen

Kursmünzensätze 2007 aus Griechenland

Die diesjährigen Kursmünzensätze aus Griechenland wurden mit Spannung erwartet, denn wie schon im Jahr 2004 wird die griechische 2 Euro Umlaufmünze auch dieses Jahr ausschließlich in den Kursmünzensätze ausgegeben. Entsprechend niedrig fällt die Auflage dieser Münze aus und es wäre durchaus möglich, dass die Sätze unter anderem aus finanzieller Sicht interessant werden könnten. Vorneweg dieser Vergleich, damit sich dann jeder selbst seine Meinung bilden kann: Der griechische Kursmünzensatz 2004 in Stempelglanz erschien in einer Auflage von 30.000 Stück und zum Ausgabepreis von 20 Euro. Heute wird der Satz bei eBay für immerhin etwa 50 Euro gehandelt (nachdem der der Preis zwischenzeitlich von einer TV-Vorstellung bei HSE24 hochgetrieben wurde). Dieses Jahr wird es drei verschiedene Sätze geben, die zusammengerechnet allerdings nur auf 25.000 Stück kommen. Die gleiche Auflagenzahl gilt somit auch für die 2 Euro Umlaufmünze 2007 aus Griechenland.

Stempelglanz Kursmünzensatz

Der „normale“ Kursmünzensatz kommt auch in diesem Jahr in gewohntem Format, aber wiederholter mal in sehr gelungenem Design daher. Thema des Satzes sind die historischen Münzen Griechenlands, die in der Ägäis einstmals ausgegeben worden. Im Vergleich zu den Vorjahressätzen ist der offizielle Ausgabepreis unverändert bei moderaten 20 Euro geblieben. Die Auflage des Satzes wurde hingegen auf 15.000 Stück gesenkt.
Kursmünzensatz Griechenland 2007 Ägäis

Kursmünzensatz „Maria Callas“

Neben den normalen Kursmünzensatz, wird Griechenland dieses Jahr zwei weitere Sätze ausgeben, die neben den Umlaufmünzen eine zusätzliche Gedenkmünze enthalten. Einer dieser Sätze widmet sich Maria Callas, die als eine der bedeutendsten Opernsängerinnen des 20. Jahrhunderts bekannt ist. Die griechische Sopranistin lebte von 1923 bis 1977. Der Kursmünzensatz enthält selber – wie eingangs schon erwähnt -, neben den acht unzirkulierten Umlaufmünzen, eine 10 Euro Gedenkmünze aus Silber, die sich Maria Callas widmet, und welche ihr unterhalb sehen könnt (ebenso wie eine Abbildung des Kursmünzensatzes). Offizieller Ausgabepreis für die 5.000 Sätze liegt bei je 35 Euro.
Weiterlesen: Kursmünzensätze 2007 aus Griechenland

2 Euro Gedenkmünze Römische Verträge im Spiegelglanz-Set

Entgegen ursprünglicher Planungen, wonach die deutschen 2 Euro Gedenkmünzen, der Gemeinschaftsausgabe „50 Jahre Römische Verträge“, in der Qualität „Spiegelglanz“ ausschließlich in den entsprechenden Kursmünzensätzen des aktuellen Jahrgangs enthalten sind, wird es die Münzen jetzt auch in einer separaten Verpackung geben.

Aufgrund der vorhandenen Nachfrage hat man sich im Bundesfinanzministerium dazu entschlossen, der Ausgabe zu den Römischen Verträge ein ebensolches Gedenkmünzen-Set zu widmen, wie es für die 2 Euro Münzen der deutschen Bundesländer-Serie ausgegeben wird. Anders als bei diesen Ausgaben wird man bei der europäischen Ausgabe aber auf Stempelglanz-Set verzichten und nur ein Set mit den fünf Spiegelglanz-Münzen aller deutschen Prägestätten verkaufen.

Kostenpunkt für das Set, mit einem Nominalwert von 10 Euro, liegt unverändert bei 29 Euro. Interessant ist allerdings, dass man sich diesmal für eine recht deutliche Auflagensenkung entschieden hat. Anstatt 70.000 Exemplaren, wie es noch beim Spiegelglanz-Set zur 2 Euro Gedenkmünze „Schweriner Schloss“ der Fall war, wird es diesmal nur maximal 20.000 Stück geben. Im Vergleich mit den Ausgaben anderer Euroländer ist dies natürlich immer noch eine beachtliche Menge, nichtsdestotrotz natürlich ein Schritt in die richtige Richtung.

Das Design bleibt im Großen und Ganzen unverändert:

2 Euro Gedenkmünzen-Set Römische Verträge Deutschland

Die Bestellung ist im Shop der Verkaufsstelle für Sammlermünzen schon möglich.

Update: Ich habe mittlerweile auch ein Schreiben der VfS gesehen, in dem die Auflage des Sets mit 50.000 Stück angegeben wird. Am 6. August 2007 wurde mir allerdings noch geschrieben:

Dieses gibt es ausschließlich in der Prägequalität Spiegelglanz in einer Auflage von max. 20 000 Stück.

Tja, da scheint wohl wieder die eine Hand nicht zu wissen, was die andere macht 🙁 .

Bild der 2 Euro Münze zum 80. Geburtstag von Papst Benedikt XVI.

Die Europäische Kommission hat zum Start des neuen Monats mal wieder ihre Übersicht der 2 Euro Gedenkmünzen aktualisiert und dabei dankenswerterweise gleich ein Originalbild der diesjährigen 2 Euro Gedenkmünze aus dem Vatikan, anlässlich des 80. Geburtstages von Papst Benedikt XVI., hinzugefügt. Somit habe ich nach meiner kleinen „Blogpause“ und in dem doch spürbaren Sommerloch, endlich einmal wieder etwas neues zu berichten 🙂 .

2 Euro Gedenkmünze Papst Benedikt 2007Offizieller Ausgabetermin der – mittlerweile bereits vierten – 2 Euro Gedenkmünze des Kleinstaates wurde zwischenzeitlich auf den November 2007 verschoben. Bei der UFN hält man sich demnach an die Regel, dass die Gedenkmüzen-Ausgaben stets im Herbst erscheinen und verwarf daher Pläne, wenn es sie denn überhaupt gab und es sich nicht nur um Gerüchte handelte, diese Münze bereits im April, passend zum 80. Geburtstag von Papst Benedikt XVI. am 16. April 2007, auszugeben.

Auch im Ausgabeverfahren wird sich dieses Jahr nach derzeitigen Stand der Dinge nichts ändern. Somit werden insgesamt wieder 100.000 Münzen geprägt, wovon der Großteil der Auflage von 85.000 Stück in den bekannten Blistern verkauft. Die Farbe dieser ist dieses Jahr blau, ebenso schon vom BU-Kursmünzensatz 2007 bekannt. Die restlichen 15.000 Münzen werden vermutlich wieder Bestandteil eines Numisbriefes sein, der sich selbem Thema widmet.

Rechts seht ihr das Bild, um welches es hier ja hauptsächlich gehen sollte (Großansicht ist bei Klick auf die Abbildung verfügbar).

Euro Zypern

Zypern wird zum 1. Januar 2008, ebenso wie Malta, seine bisherige Währung – die Zypern-Pfund – durch den „Euro“ ersetzen. Die ersten Weichen für den Euro-Beitritt wurden am 29. April 2005 gelegt, als die Republik Zypern dem europäischen Wechselkursmechanismus II beigetreten ist. Dieser ist Bestandteil der Maastrichtkriterien, welche eine Euro-Einführung ermöglichen. Endgültig beschlossen wurde diese am 21. Juni 2007, als die Staats- und Regierungschef der EU in Brüssel ihr Einverständnis hierfür gaben. Dem vorausgegangen war am 16. Mai 2007 eine dementsprechende Empfehlung seitens der Europäischen Zentralbank und der Europäischen Kommission.

Die Motive der zukünftigen Euromünzen Zyperns stehen natürlich auch schon seit längerer Zeit fest. Veröffentlicht wurden die Entwürfe, welche im Rahmen eines Gestaltungswettbewerbes (der bis zum 14. Oktober 2005 lief) ausgewählt worden, allerdings erstmals am 12. Oktober 2006 in der Ausstellung „From the £ to the €“. Entschieden hat man sich letztlich für drei verschiedene Motive, welche jeweils eine griechische und türkische Umschrift zeigen. Geprägt werden die Münzen von Zypern in der Rahapaja Oy, der Prägestätte Finnlands. im Folgenden nun die künftigen Münzen aus Zypern:

Weiterlesen: Euro Zypern

20 Euro Münze Südbahn Wien-Triest aus Österreich

Mit der 20 Euro Gedenkmünze zum Thema „Südbahn Wien-Triest“, welche am 12. September 2007 erscheinen wird, setzt Österreich seine Serie „Österreichische Eisenbahnen“ fort, die in diesem Jahr mit der Münze zur „Kaiser Ferdinands Nordbahn“ gestartet wurde. Passenderweise feiert die Eisenbahnstrecke von Wien nach Triest in diesem Jahr zudem 150-jähriges Jubiläum, ab 1972 wurde der vollständige elektrische Betrieb aufgenommen.

Gestaltet wurde diese Münzen von den beiden Künstlern Herbert Wähner und Thomas Pesendorfer in dem ganz typisch österreichischen Stil. Die Wertseite zeigt eine Darstellung der Dampflokomotive „Steinbrück“, welche erstmals im Jahr 1848 gebaut wurde. Im Hintergrund des Motives ist zudem ein Viadukt der Semmeringbahn zu erkennen. Auf der Bildseite sind Hafen und Bahnhof der heute norditalienischen Stadt Triest zu sehen. Aus dem Bahnhof wiederrum fährt in dieser Situation gerade eine Dampflokomotive heraus – eine Lokomotive, die auf der Südbahn-Strecke zwischen Wien und Triest zum Einsatz kam.

Ausgegeben werden von der Gedenkmünze, die aus 900er Silber geprägt wird, 50.000 Exemplare in der Qualität „Polierte Platte“. Der Durchmesser beträgt 34 mm, das Gewicht liegt bei 20 g. Für deutsche Besteller beträgt der offizielle Ausgabepreis, bei der „Münze Österreich“, 36,32 Euro für eine der Münzen, die im Etui verkauft werden.

20 Euro Gedenkmünze Südbahn Wien-Triest aus Österreich

Frankreich Kursmünzensatz 2007 mit 15 Euro Münze

Im September plant die Monnaie de Paris ihren diesjährigen Kursmünzensatz in der Qualität „Polierte Platte“ auszugeben. Neben der nochmaligen Auflagensenkung im Vergleich zum Vorjahr von 10.000 auf nun 7.500 Exemplare, wird es eine weitere Änderung zu den Vorjahressätzen geben. Diese hatten neben dem Umlaufmünzen des aktuellen Jahrgangs von 1 Cent bis 2 Euro stets eine zusätzliche 5 Euro Gedenkmünze enthalten.

15 Euro Gedenkmünze aus Frankreich Kursmünzensatz 2007Erstmals wird in diesem Jahr, neben den Umlaufmünzen, eine 15 Euro Gedenkmünze Bestandteil des Kursmünzensatzes sein. Die Silbermünze zeigt das Panthéon in Paris, eine Ruhestätte für bekannte französische Persönlichkeiten, wie beispielsweise Jean Monnet oder Georges Cuvier. Auf der Münze ist zudem die Umschrift „AUX GRANDS HOMMES LA PATRIE CONNAISSANTE“ zu lesen, genauso wie dies auf der Vorderseite des originalen Panthéon möglich ist. Geprägt wird die 15 g schwere Münze aus 900/1000 Silber. Der Durchmesser beträgt 31 mm.

Direkt bei der Monnaie de Paris kann man den Kursmünzensatz, wie bereits geschrieben, erst im September (2007) erwerben. Ob daran bei dem offiziellen Ausgabepreis von 97 Euro – und trotz Auflagensenkung und einem Nominalwert von immerhin 18,88 Euro – großes Interesse besteht, darf zumindest angezweifelt werden.

Kursmünzensatz Frankreich 2007 in PP

Münzwettbewerb: 10 Euro Gedenkmünze Max Planck

Nachdem vor wenigen Tagen bereits die Entscheidung um das Design der deutschen 10 Euro Gedenkmünze anlässlich des 125. Geburtstages von Franz Kafka gefallen ist, sind nun auch die Entwürfe für das zukünftige Motiv der 10 Euro Gedenkmünze zum 150. Geburtstag von Max Planck (1858 – 1947), welche ebenso im Laufe des Jahres 2008 erscheint, veröffentlicht worden. Ein Jury, diesmal unter dem Vorsitz des Künstlers Ulrich Böhme aus Stuttgart, hat die Wahl allerdings schon am 10. Mai 2007 getroffen und ist zu folgendem Ergebnis gekommen:

1. Platz – Michael Otto

Auf den ersten Platz ist der Entwurf von Michael Otto aus Rodenbach gelandet. Neben einer Darstellung von Max Planck selber, findet eine (symbolische) Darstellung des planckschen Strahlungsgesetz – eines der Forschungsgebiete, auf das Max Planck besonderen Wert legte – Platz auf der Bildseite. Die Jury lobt diese Verbindung mit folgenden Worten:

Die Darstellung der Bildseite bringt durch die Kombination von Portrait und wissenschaftlicher Graphik einen Moment der Erkenntnis zum Ausdruck und macht so den Akt wissenschaftlicher Kreativität unmittelbar anschaulich.

Die Wertseite kann ebenso überzeugen und rundet damit eine insgesamt gelunge Münze ab, die sicherlich auch in natura überzeugen wird.

Entwurf 10 Euro Münze Max Planck

Weiterlesen: Münzwettbewerb: 10 Euro Gedenkmünze Max Planck

Das 1. Pappensammlerbuch mit allen Kursmünzensätzen

Das erste PappensammlerbuchLange mussten Sammler von Kursmünzensätzen – insbesondere derer, die sich auf die privaten Ausgaben spezialisiert haben – auf ein Nachschlagewerk, welches einen umfassenden Überblick über alle Ausgaben des Sammelgebietes gibt, warten.

Doch mit dem jetzt erschienenen „1. Pappensammlerbuch“ scheint dieses Problem gelöst. Haben sich die Autoren dieses Kataloges doch das erklärte Ziel gesetzt in ihrem Buch eine Übersicht von allen Euro-Kursmünzensätzen – egal, ob offizielle oder private Ausgaben – aus den ersten fünf Jahren der europäischen Gemeinschaftswährung von 2002 bis 2006 zu geben. Zusätzliche Informationen zum Euro und dessen Münzen runden das Werk ab. Besonderen Platz wird hierbei den derzeit populärsten Sammelgebiet „2 Euro Gedenkmünzen“ gewidmet, welche in einem eigenen Kapitel alle (bis 2006) mit Abbildung aufgeführt sind.

Insgesamt ist auf diese Weise ein Katalog für Sammler entstanden, der knapp 530 Seiten und 2.000 Abbildungen (in Farbe) umfasst und für einen immer noch akzeptablen Preis von 19,80 Euro zu erwerben ist. Ob diese Investition gerechtfertigt ist, muss letztlich natürlich jeder für sich selber entscheiden, aber vielleicht können diese Zeilen ja zumindest eine kleine Entscheidungshilfe bieten.

Weiterlesen: Das 1. Pappensammlerbuch mit allen Kursmünzensätzen

 « 1 2 3 ... 33 34 35 ... 62 »