Bereits eine Million Silber Philharmoniker verkauft

Die erste Silber-Anlagemünze aus dem Euro-Raum entwickelt sich immer mehr zu einem überragenden Erfolg. Seit dem 1. Februar 2008 ist der Silber Philharmoniker nun offiziell im Handel zu erwerben und bereits jetzt wurde die Stückzahl von 1 Million Münzen erreicht. Mit diesem Interesse an der Bullionmünze hat selbst die Münze Österreich, die ausgebende Prägestätte, nicht gerechnet und so heißt es von dort: „Die Verkäufe übertreffen jedoch alle Erwartungen“.

Desweiteren ist von Generaldirektor Dietmar Spranz zu erfahren, dass die Münze Österreich schon jetzt ihre Kapazitäten voll ausschöpfen muss, um der Nachfrage gerecht zu werden:

Zur Zeit orientieren sich unsere Verkaufszahlen an den Mengen, die wir zu prägen in der Lage sind. Um den Großteil der Nachfrage abdecken zu können, arbeiten wir derzeit sogar teilweise im Dreischichtbetrieb rund um die Uhr.

Der größte Teil der Silber Philharmoniker wird momentan in Österreich und Deutschland verkauft, ein nicht unerheblicher Teil der Auflage geht allerdings auch an Abnehmer aus Nordamerika. Für die nahe Zukunft ist zudem die Markteinführung des Silber Philharmonikers in Japan geplant.

Damit nimmt der Österreicher Silber Philharmoniker eine ähnliche Entwicklung, wie schon andere lange etablierte und bekannte Silber-Anlagemünzen aus Kanada und Amerika. Bereits seit längerer Zeit herrscht auch nach dem Silver Eagle und den Maple Leaf eine derartig hohe Nachfrage, dass die Käufer immer wieder mit teils längeren Lieferverzögerungen rechnen müssen, weil die Prägestätten ihre Kapazitäten einfach nicht mehr erhöhen können. Man muss kein Prophet sein, um vorauszusehen, dass die Münze Österreich in naher Zukunft vor ähnlichen Problemen stehen könnte.

Belgischer BU-Kursmünzensatz 2008

Eigentlich gehören die belgischen BU-Kursmünzensätze zu den weniger auffälligen Münzausgaben im Euro-Raum. Doch der diesjährige Satz zieht wenigstens ein bisschen Aufmerksamkeit auf sich. Geschuldet ist dies insbesondere der Tatsache, dass die Planungen der Belgier bisher vorsehen, dass nicht alle Nominale für den Umlauf geprägt werden sollen und somit nur in den verschiedenen Kursmünzensätzen enthalten sind. Darüberhinaus hat man sich dafür entschieden, die Auflage des Kursmünzensatzes zu reduzieren: Von 40.000 Exemplaren im Vorjahr auf nun „nur“ noch 25.000 Stück.

Offensichtlich haben diese Merkmale zu einem gestiegenen Interesse an dem belgischen Kursmünzensatz geführt und so soll es bei den Händlern zu Kürzungen der Liefermenge gekommen sein. Zwangsläufige Folge waren kurzfristig deutlich gestiegene Preise im Bezug zum offiziellen Ausgabepreis von 18,50 Euro. Mittlerweile pegeln sich die Preise allerdings schon wieder auf einem niedrigeren Niveau ein (aktuell: 25 – 30 Euro bei Ebay). Persönlich gehe ich davon aus, dass diese Entwicklung sich weiter in Richtung Ausgabepreis fortsetzen wird. Gegen diese These spricht eventuell, dass der Kursmünzensatz mittlerweile im Onlineshop der Belgischen Münzen schon als ausverkauft angezeigt wird. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass die Angabe immer mit Vorsicht zu genießen ist und die Bestände durchaus wieder aufgefüllt werden können 😉 .

Von dem Kursmünzensatz aus der Serie „Belgisches Kulturerbe“, welcher sich diesmal mit den – für flämische Städte typischen – Glockentürmen widmet, gibt es wie aus den Vorjahren bekannt wieder zwei Versionen. Zum einen, den oben bereits angesprochenen „normalen“ Kursmünzensatz mit einer zum Thema gestalteten Medaille von Luc Luycx, und zum anderen den gleichen Satz, nur mit dem Unterschied, dass hier die Medaille coloriert ist. Dieser Kursmünzensatz erscheint in einer Auflage von 2.000 Stück (werden diesmal zusätzlich zur Standart-Ausgabe verausgabt) und wird zum Preis von je 30 Euro verkauft.

Belgien Kursmünzensatz 2008

Bild vom PP-Kursmünzensatz 2008 aus San Marino

Nachdem in den letzten Tagen auch hierzulande das aktuelle Bulletin (Nummer 60) aus San Marino eingetroffen ist, gibt es wieder einmal Neuigkeiten zum ersten PP-Kursmünzensatz des Kleinstaates zu vermelden. Und dazu gehört leider auch die Korrektur einer Meldung, die ich selber vor etwa 2 Wochen noch verkündet habe, was natürlich sehr ärgerlich ist.

Entgegen dem Bericht vom 18. Februar 2008, dass der PP-KMS die diesjährige 2 Euro Gedenkmünze enthält, ist dem nicht so. Stattdessen sind „nur“ die Kursmünzen San Marinos von 1 Cent bis 2 Euro im Satz enthalten, was man auch auf dem untenstehenden Bild sehen kann.

Alle anderen Daten zum Kursmünzensatz, die bisher genannt wurden, sind allerdings glücklicherweise richtig. Demnach erscheint der Satz offiziell am 26. April 2008 und dies in einer Auflage von 13.000 Exemplaren. Zu guter letzt nun noch die angekündigte Abbildung des ersten PP-Kursmünzensatzes aus San Marino:

PP-Kursmünzensatz 2008 San Marino

Münzen-Ausgabeprogramm Vatikan 2008

Das diesjährige Ausgabeprogramm des Vatikans steht zwar nun schon seit einiger Zeit fest und auch die zugehörigen Entwürfe sind spätestens seit der World Money Fair Anfang Februar öffentlich, aber zur Vollständigkeit halber finde ich es dennoch angebracht an dieser Stelle nochmals einen Überblick über die vatikanischen Münzausgaben im Jahr 2008 zu geben.

Überraschungen gibt es auch in diesem Jahr kaum zu vermelden. Und so startet das Münzjahr 2008 des Vatikanstaates, wie üblich, mit der Ausgabe der Kursmünzensätze. Farblich in einem rot-braun Ton gehalten, erscheinen am 3. April 2008 85.000 Exemplare des Stempelglanz- und 16.000 Stück des Proof-Kursmünzensatzes.

Vatikan Kursmünzensätze 2008

Eine Neuerung gibt es dann aber doch tatsächlich. Und zwar führt der Vatikan eine zusätzliche Goldmünze ein. Die 100 Euro Münze, welche am 12. Juni 2008 erscheinen wird, widmet sich einem „Fresko der Sixtinische Kapelle“ (Erschaffung des Adams). Damit verbunden ist eine weitere interessante Neuigkeit: Im Zuge der neuen Goldmünze werden bei den beiden Silbermünzen die Auflagen verringert. Ein Entwurf für die 100 Euro Goldmünze steht bisher noch nicht fest, ebenso unbekannt ist bis dato noch das Prägevolumen.

Weiterlesen: Münzen-Ausgabeprogramm Vatikan 2008

Entscheidung über Motiv der 2 Euro Gemeinschaftsmünze 2009

Gewonnen hat:

2 Euro Gemeinschaftsausgabe 2009

Ich bin ganz ehrlich schon ein wenig fassungslos über diese Entscheidung, insbesondere in dieser Deutlichkeit. Demnach haben sich von den 141.675 Bürgern, die ihre Stimme abgegeben haben, ganze 41.48 Prozent für diesen Entwurf (Nr. 2) ausgesprochen! Dahinter folgte mit Entwurf Nr. 5 mein persönlicher Favorit, der allerdings nur 32.67 Prozente der abgegeben Stimmen auf sich vereinen konnte 🙁 . Die drei restlichen zur Wahl stehenden Motive sind beinahe zu vernachlässigen und holten nur 11.15 % (Nr. 3), 7.71 % (Nr. 4) bzw. 7.01 % (Nr. 1).

Gestaltet wurde das Siegermotiv von George Stamatopoulos, einem Künstler der Griechischen Nationalbank (ihre 1 Euro Umlaufmünze haben sie da aber wesentlich besser hinbekommen…). Wie steht ihr zu dieser Entscheidung? Mein Eindruck ist, dass ein Großteil der deutschen Sammlergemeinschaft doch eher Entwurf 5 favorisiert hat oder täusche ich mich da?

Euro-Münzen aus Malta bei Tchibo

Ok, ich gebe es offen zu: Mir ist MDM sympathisch, nicht zuletzt und natürlich insbesondere wegen der Schnäppchen-Angebote. So gab es in der aktuellen BamS beispielsweise wieder einen Coupon (Scan) für eine 1 Unze Silbermünze nach Wahl (z.B. Silber Panda 2008) für nur 10 Euro + 2,50 Euro Versand => günstiger geht es im Moment einfach nicht. Aber nun sucht man nach neuen Möglichkeiten um auf Kundenfang zu gehen und offen gestanden finde ich die neueste Kooperation doch etwas skurril.

Denn ab diesem Freitag, dem 22. Februar 2008, wird man bei Tchibo (jo, genau die, die ursprünglich mal Kaffee verkauft haben; im Nebengeschäft machen sie das auch noch heute 😉 ) im Rahmen des Angebootes den Euro-Kursmünzensatz des neuen Eurolandes Malta – in allen Tchibo-Filialen und auf der Webseite – kaufen können. Wenigstens ist der Preis mit 6,50 Euro, der auch den Versand der Münzen mit einschließt, noch relativ human.

Mal schauen, bei welcher Firma wir als nächstes Münzen kaufen können und was Tchibo demnächst im Angebot hat. Das Sortiment ist ja jetzt schon recht breit: Von Hochzeitsplanung, über Treppenlifter oder gar einem BWL-Fernstudium, welches damals unter den Bloggern auch schon verwundert betrachtet wurde, wie diese Kommentare im JOBlog oder bei blogaboutjob zeigen.

Aber solange man vielleicht ein paar neue Sammler für die Numismatik begeistern kann, will ich ja gar nicht meckern 🙂

PP-Kursmünzensatz aus San Marino mit 2 Euro Gedenkmünze

Das ist doch mal eine nette Überraschung: Der erste PP-Kursmünzensatz aus San Marino enthält nicht nur die Kursmünzen von 1 Cent bis 2 Euro, sondern auch die diesjährige 2 Euro Gedenkmünze zum „Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs“. Dies geht aus einer Veröffentlichung im aktuellen Bulletin der AASFN hervor, welche in einem italienischen Forum bereits zu sehen ist => http://www.lamoneta.it/index.php?act=Attach&type=post&id=39682 (auf dem Scan ist übrigens auch ein erster Entwurf der 2 Euro Gedenkmünze abgebildet).

Damit sollte der Kursmünzensatz in Polierter Platte, der aufgrund seiner bisherigen Einmaligkeit und der relativ geringen Auflage von 13.000 Exemplaren, weiter an Attraktivität gewinnen. Gerechtfertigt wird mit der zusätzlich enthaltenen 2 Euro Gedenkmünze auch der recht hohe Ausgabepreis von 96 Euro.

Für mich zählt der San Marino Kursmünzensätzen damit schon jetzt zu einem der Highlights im europäischen Münzen-Jahr 2008! Und allem Anschein nach ist auch die Ausgabepolitik der AASFN verhältnismäßig sammlerfreundlich, sodass Kunden zumindest einen PP-Kursmünzensatz erhalten können.

Fussball-Münzen aus Österreich zur EM 2008

Am 7. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2008, welche gemeinsam von der Schweiz und Österreich ausgerichtet wird. Und obwohl Österreich sicherlich nicht zu den Top-Favoriten auf den Titel zählt, bleibt die EM im eigenen Land natürlich trotzdem nicht unbemerkt. Und im Gegensatz zur Schweiz würdigen die Österreicher dieses Ereignis auch auf eigens ausgegeben Gedenkmünzen.

Als Symbol für die gemeinsame Austragung der Europameisterschaft mit der Schweiz wird es auch gleich zwei 5 Euro Münzen zum Thema geben. Gewidmet sind die beiden Fußball-Münzen, welche am 27. Februar 2008 erscheinen werden, dem „Dribbling“ bzw. dem „Stürmer“. Auffallend ist, dass es etwas fehlt: Der direkte Hinweis auf die Europameisterschaft ist auf keiner der beiden Münzen zu finden. Wohl eine Rechtsfrage, die mit der jetzigen Variante aber eigentlich zufriedenstellend gelöst werden konnte.

Zuständig für die Gestaltung der österreichischen Fußball-Münzen war wieder einmal Thomas Pesendorfer, der diese Aufgabe auch diesmal wieder ansprechend gelöst hat. Besonderheit beim Design ist der Blick ins Stadion, der beim Anschauen der nebeneinanderliegenden Münzen entsteht. Darüberhinaus werden auf den Münzen alle acht Austragungsorte aus der Schweiz und Österreich genannt. Erhältlich sind die Gedenkausgaben diesmal u.a. in einem gemeinsamen Blister, welcher die Münzen der Qualität „handgehoben“ enthält und für deutsche Besteller 17,51 Euro kostet. Hiervon wird es 100.000 Exemplare geben, hinzu kommen je Münze weitere 225.000 Stück in der Normalprägung. Diese Ausgaben sind, wie üblich, an Bankschaltern etc. zum Nominalwert von 5 Euro eintauschbar. Das folgende Bild zeigt die zwei 5 Euro Gedenkmünzen (auf die Abbildung der allseitsbekannten Wertseite habe ich diesmal verzichtet):

Fussballmünzen Österreich

Prägefrisch.de – Das Journal für Münzsammler der VfS

Manchmal gibt es einfach Sachen, die kann ich nicht verstehen. Da gibt es beispielsweise die Kundenzeitschrift der „Verkaufstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland“, die vierteljährlich erscheint und eigentlich gar nicht schlecht ist. Doch dieses „Journal für Münzsammler“ trägt den Namen „prägefrisch.de“. Nun kann man mir sagen, was man will, aber ich assoziiere mit dem Namen die Internetadresse prägefrisch.de oder zumindest praegefrisch.de.

Doch da gibt es etwas, das passt einfach nicht. Denn ich glaube, dass ich nicht der Einzige bin, der nun unter dem Domainnamen auch die Internetseite des Münzjournals oder zumindest der VfS erwartet. Doch weit gefehlt: Unter keiner der beiden oben genannten Adressen komme ich auf das erwartete Ziel. Das ist umso erstaunlicher, als dass zumindest die www.praegefrisch.de (ich bitte um Verständnis, dass ich an dieser Stelle auf die Verlinkung verzichte) der Bundeswertpapierverwaltung gehörte, welche bekanntlich bis Ende 2005 für die „Verkaufsstelle für Sammlermünzen“ verantwortlich war.

Dann jedoch übernahm die Post zum 1. Januar 2006 die VfS. Die Prägefrisch besteht zwar bis zum heutigen Tage weiter, doch die Domain scheint damals „verloren“ gegangen zu sein. Nun weiß ich natürlich nicht, wer für dieses Desaster zuständig ist. Peinlich ist dies für alle Beteiligten aber alle mal. Ob man nun noch Chancen hat wieder an die Domain zu kommen, ist natürlich fraglich. Aber die möglichen Ansprüche sollten die jetzigen Verantwortlichen auf alle Fälle prüfen.

World Money Fair 2008 mit Besucherrekord

Die World Money Fair 2008 konnte mit einer Vielzahl an Highlights wieder Tausende Besucher nach Berlin locken. Mit 12.500 Gästen konnte diesmal sogar ein neuer Besucherrekord aufgestellt werden. Besondere Aufmerksamkeit haben auf der Messe mit Sicherheit zwei Gold-Giganten auf sich gezogen: Der „Big-Phil“ aus Österreich, der mit einem Gewicht von 31 kg Gold gegen die neue „größte Goldmünze der Welt“ bereits wie ein Winzling wirkt. Denn der kanadische Rekord – Maple Leaf bringt ganze 100 kg Gold auf die Waage!

Neben diesen Goldmünzen, sorgte jedoch auch eine Silbermünze für Aufsehen: Die erste Silber-Anlagemünze aus dem Euroraum! Dementsprechende Beliebtheit wird dem Silber Philharmoniker momentan und hoffentlich auch längerfristig zuteil. Neben den Edelmetallmünzen, gab es jedoch auch einige spannende Neuausgaben auf der diesjährigen World Money Fair. Konkret zu nennen wären da die beiden 2 Euro Gedenkmünzen aus Luxemburg und natürlich Deutschland, die mit ihrer „Hamburger Michel“ – Münze die Bundesländer-Serie fortsetzen.

Aber auch ansonsten hatte die weltweit größte Münzmesse einiges zu bieten. Dazu zählt unbestritten auch die Auszeichnung von Dietmar Spranz (langjähriger Direkter der Münze Österreich) mit dem Vrenelipreis oder die Verleihung des COTY (Coin of the Year) Award, der dieses Jahr an eine Serie kanadischer Gedenkmünzen zum Sternzeichen des großen und kleinen Bärs geht.

Nächstes Jahr findet die World Money Fair vom 6. – 8. Februar 2009 wieder im Estrel Convention Center in Berlin statt. Ehrengast im Jahr 2009 ist dann Kanada.

 « 1 2 3 ... 25 26 27 ... 62 »