10 Euro Max Planck Münze erscheint am 10. April 2008

Am kommenden Donnerstag, dem 10. April 2008, wird die zweite deutsche 10 Euro Gedenkmünze des aktuellen Jahres erscheinen. Gewidmet ist die Münzausgabe dem 150. Geburtstag des Physikers und Nobelpreisträgers Max Planck. Mit seiner Verewigung auf den 2 DM Münzen und einer 5 Mark Gedenkmünze der DDR kann Planck darüberhinaus schon eine beachtliche numismatische Historie vorweisen. Im Folgenden einige weitere – hoffentlich interessante – Hintergrundinformationen zu dem Deutschen Physiker und der aktuellen Münze:

Weiterlesen: 10 Euro Max Planck Münze erscheint am 10. April 2008

Rumänien ehrt Dichter Ovid auf Gedenkmünzen 2008

Offengestanden halte ich mich bei Münzkäufen nicht immer strikt an meine Sammelgebiete und wenn mir eine Münze besonders gefällt bzw. interessant erscheint dann findet sie – sofern möglich – schonmal den Weg in die Sammlung. So auch geschehen mit folgender Münze aus Rumänien:

Ovid Gedenkmünze aus Rumänien

Neben dieser 1 Leu Kupfermünze hat Rumänien am 3. März 2008 ebenfalls eine 5 Leu Silbermünze und 100 Leu Goldmünze ausgegeben. Besonderes Merkmal nahezu aller rumänischen Gedenkmünzen der jüngeren Vergangenheit sind die für unsere Verhältnisse extrem geringen Auflagen. Gleiches gilt auch für diese Ausgabe, von welcher es lediglich 1.750 Münzen gibt, wovon 1.000 Exemplare auf die Kupfermünze, 500 Exemplare auf die Silbermünze und 250 Exemplare auf die Goldmünze entfallen.

Thema der Münzausgabe ist der 2000. Jahrestag der Verbannung des römischen Dichters Publius Ovidius Naso (43 v. Chr. – 18 n. Chr.) nach Tomi am Schwarzen Meer. Tomi ist heute die rumänische Stadt Constanta (dt.: Konstanza) und gilt als bedeutendste Seehafenstadt am Schwarzen Meer. Mit etwa 310.000 Einwohnern ist sie heute die fünftgrößte Stadt Rumäniens.

Am 28. März 2008 erfolgte übrigens bereits die nächste Münzausgabe von Rumänien. Thema ist das aktuelle NATO-Treffen in Bukarest vom 2. – 4. April 2008. An der Verteilung der Münzen wurde nichts geändert, lediglich von der 100 Leu Goldmünze gibt es bei der NATO-Ausgabe ebenfalls 500 Stück.

Auflagenerhöhung beim BU-Kursmünzensatz 2008 aus dem Vatikan

So langsam trudeln hierzulande die Bestellscheine für die diesjährigen Kursmünzensätze aus dem Vatikanstaat ein. Und kein Aprilscherz: Laut dem beiliegenden Infoblatt soll die Auflage des diesjährigen BU-Kursmünzensatzes bei 91.400 Exemplaren liegen. Entgegen bisheriger Aussagen und den Angaben auf der Internetseite des Vatikans wird die Auflage des Kursmünzensatzes des Kleinstaates erstmals seit einigen Jahren wieder erhöht. Konkret bedeutet dies eine Auflagenerhöhung um 6.400 Sätzen gegenüber den Vorjahren.

Woher die freigewordenen Kontingente für die Erhöhung kommen, steht leider nicht in dem Infoblättchen. Ich würde spontan darauf tippen, dass die zusätzlichen Kursmünzensätze durch die Auflagenkürzung bei den Silbermünzen möglich geworden sind. Oder gibt es eine andere schlüssige Erklärung?

Bei den Folgen der Auflagenerhöhung muss man m.E. gar nicht lange herumrätseln: Der Verkaufspreis im Handel wird neue Tiefststände erreichen, dass hätte er vermutlich auch bei konstanter Auflage getan, aber so wird dieser Effekt nochmals beschleunigt. Andererseits ermöglicht dies allen Sammlern, die nicht in den Genuss einer Direktbestellung beim UFN im Vatikan gekommen sind, den vatikanischen Kursmünzensatz ebenfalls zu humaneren Preisen erwerben zu können. Und wer weiß: Vielleicht besteht nun auch ein gewisser Spielraum für die Belieferung von Neukunden…

Kursmünzensatz Österreich 2008 mit Änderungen

Die Kursmünzensätze aus Österreich teilen schon seit längerem das gleiche Schicksal vieler Kursmünzensätze aus anderen Euro-Ländern: Mangelndes Interesse. Ob sich das ausgerechnet beim diesjährigen Satz ändern sollte, wage ich zu bezweifeln. Aber zumindest gibt es zwei Änderungen, die zumindest erwähnenswert sind.

Zum einen enthält der diesjährige Kursmünzensatz erstmals die österreichischen Umlaufmünzen mit den neugestalteten Wertseiten, die Österreich erst mit diesem Prägejahr eingeführt hat. Konkret betrifft dies die Münznominale 10, 20 und 50 Cent sowie 1 und 2 Euro. Von der Anpassung der Wertseiten hingegen unbetroffen geblieben sind bekanntlich die kleinen Nominale von 1, 2 und 5 Cent.

Ebenso angepasst wurde die Auflagenhöhe des Kursmünzensatzes in der Qualität „Handgehoben“. Und wen wundert es: Es ging nach unten mit der Auflage. Mit einer Zwischenstation mit 75.000 Sätzen im vergangen Jahr, hat sich die Auflage damit mittlerweile auf 50.000 Kursmünzensätze halbiert. Mir erscheint diese Zahl immer noch ziemlich hoch. Man wird sehen, ob es dafür eine ausreichende Nachfrage gibt. Die Ausgabe des diesjährigen Satzes erfolgt ab dem 9. Mai 2008.

Kursmünzensatz Österreich 2008

2,5 Euro Gedenkmünzen aus Portugal im Jahr 2008

Wie schon vor längerem angekündigt, verzichtet Portugal zukünftig auf die Ausgabe von ihren 5 Euro Gedenkmünzen. An deren Stelle treten seit diesem Jahr die 2,5 Euro Gedenkmünzen, von denen in diesem Jahr auch sogleich vier Ausgaben anstehen. Über die Hintergründe dieser Nominal-Änderung kann zumindest ich nur spekulieren… Glücklich bin ich über die jetzigen krummen Nominale auf alle Fälle nicht.

Bereits am 15. März 2008 erschienen ist die erste 2,5 Euro Gedenkmünze, welche sich den Olympischen Spielen in Peking widmet. Gestaltet wurde diese Münze, von welcher es 300.000 Exemplare in unzirkuliert und 12.000 Ex. in Polierte Platte geben wird, von José Teixeira.

2,5 Euro Münze Olympia 2008

Die am 2. Mai 2008 erscheinende 2,5 Euro Gedenkmünze wird sich dem portugiesischen Musikstil Fado widmen und wurde von Vítor Santos gestaltet. Wie unschwer am Europastern zu erkennen ist, erscheint die Münze im Rahmen der Europastern-Serie mit dem diesjährigen Thema „Kulturelles Erbe Europas“. In der unzirkulierten Version werden max. 150.000 Münzen ausgegeben, in Polierte Platte max. 20.000 Stück.

2,5 Euro Münze Musikstil Fado

Weiterlesen: 2,5 Euro Gedenkmünzen aus Portugal im Jahr 2008

10 Euro Münzen Ausgabeprogramm Deutschland 2010

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass Deutschland seine Themen für künftige Münzausgaben immer früher festlegt. Mag sein, dass ich mich täusche und stören tut es uns Sammler sowieso nicht. So wurden kürzlich bereits die Themen der 100 Euro Goldmünzen sogar bis ins Jahr 2013 vorgestellt und nun folgen die 10 Euro Gedenkmünzen, welche Deutschland 2010 ausgeben wird. Demnach werden folgende fünf Anlässe gewürdigt:

200. Geburtstag von Robert Schumann

Robert Schumann lebte von 1810 bis 1856 und war ein bekannter Komponist und Pianist in der Romantik. Große Überraschungen erwarte ich von dieser Münze nicht. Es wird wohl viel mehr auf ein Portrait von Schumann hinauslaufen.

100. Geburtstag von Konrad Zuse

Konrad Zuse (1910 – 1995) ist u.a. bekannt für die Erfindung der Z3 im Jahre 1941 und gilt damit als Erfinder des Computers. Mit Plankalkül hat er auch die erste universelle Programmiersprache zu verantworten. Ich denke, dass man es hier nicht bei einem einfachen Portrait belässt und vielleicht kommt am Ende ja ein interessantes Motiv dabei heraus.

Weiterlesen: 10 Euro Münzen Ausgabeprogramm Deutschland 2010

Erste 2 Euro Gedenkmünze aus Malta schon 2008

Planungen bereits im ersten Euro-Jahr eine eigene 2 Euro Gedenkmünze herauszugeben gab es in Malta wohl schon seit längerem, doch nun gibt es endlich die offizielle Bestätigung der Nationalbank Maltas für diese Münze. Erscheinen soll die erste 2 Euro Gedenkmünzen aus Malta demnach bereits im September dieses Jahres. Zum Thema der Ausgabe schwirrt ja ebenfalls schon einige Zeit ein Gerücht durch das Internet, demnach wäre geplant die Münze ebenfalls dem „60. Jahrestag der Verkündung der Menschenrechte“ zu widmen und sich damit in eine Reihe beispielsweise mit Italien und Belgien zu stellen.

Festzuhalten bleibt hierbei aber, dass es bisher keine offizielle Bestätigung für dieses Thema gibt. Es könnte also durchaus noch zu einer kleinen Überraschung kommen. Überraschend kommt ebenfalls, dass Malta zum jetzigen Zeitpunkt mit einer Auflagenhöhe der 2 Euro Gedenkmünze von nur 200.000 Exemplaren plant. Dies ist insbesondere erstaunlich, wenn man die Kommissionsempfehlung zu Grunde legt, wonach die Auflage 5 % der Gesamtzahl an 2 Euro Münzen, welche das Ausgabeland in den Umlauf gebracht hat, betragen darf. Malta hat dieses Jahr 10 Millionen 2 Euro Münzen ausgegeben, wonach man auf eine maximale Auflage der 2 Euro Gedenkmünze von 500.000 Exemplaren kommt.

Wie es zur Zeit aussieht, möchte man diesen Rahmen allerdings nicht vollständig ausschöpfen, und die Folgen sind jetzt schon zu erahnen, wenn dieser Fall tatsächlich eintreten sollte. Nur einmal zum Vergleich: Die Auflage der slowenischen 2 Euro Gedenkmünze „Römische Verträge“ lag mit 400.000 Stück doppelt so hoch und die Preisentwicklung ist uns allen sicher noch gut bekannt…

Euro Münzkatalog in der 7. Auflage (2008)

Euro Münzkatalog 2008Bereits vergangene Woche hat mich Herr Schön – Autor des Euro Münzkataloges – über die neue Auflage des Buches informiert. In der mittlerweile bereits 7. Auflage informiert der Euro Münzkatalog, wie gewohnt, über alle Münzausgaben der Euroländer: Angefangen bei den Umlaufmünzen, über die Gedenkmünzen, bis zu den Kursmünzensätzen etc…, findet der Euromünzen-Sammler alles Wissenswerte zu seinem Sammelgebiet.

Wie gewohnt sind alle Münzen mit Vorder- und Rückseite abgebildet. Auf Farbbilder müssen wir dabei zwar verzichten, was angesichts des Katalog-Preises von 9,90 Euro aber durchaus nachvollziehbar ist. Schließlich muss man bedenken, dass der Euro Münzkatalog 2008 mittlerweile 600 Seiten umfasst. Ebenfalls enthalten sind natürlich die Marktpreise aller Münzausgaben, wobei ich Katalogpreis im Allgemeinen eher mit Vorsicht behandle.

Da mir die bisherigen Ausgaben des Euro Münzkataloges aber immer sehr gut gefallen haben, empfehle ich natürlich auch die diesjährige Auflage gerne weiter. Bestellung des Euromünzen-Nachschlagewerkes ist bspw. über Amazon möglich.

Entwurf von Italiens 2 Euro Münze – Menschenrechte

2 Euro Münze Menschenrechte aus ItalienDer „60. Jahrestag der Verkündung der Menschenrechte“ zählt dieses Jahr unbestritten zu einem der beliebtesten Münzthemen. Und so würdigt auch Italien dieses Ereignis mit einer eigenen 2 Euro Gedenkmünze. Nun ist der erste Entwurf der Münze veröffentlicht wurden, welchen die Künstlerin Maria Carmela Colaneri gestaltet hat (Sie war im Übrigen auch schon für die Motive der italienischen 2 Euro Gedenkmünzen der Jahre 2005 und 2006 zur EU-Verfassung bzw. der Olympischen Winterspiele in Turin zuständig). Und ihr gehört dafür aus meiner Sicht ein großes Kompliment gemacht. Denn anders als bei vielen Entwürfen anderer Länder, ist es ihr gelungen das  – zugegebenermaßen nicht ganz einfache – Thema in überzeugender Weise künstlerisch umzusetzen.

Neben der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau symbolisiert die italienische Münze mit der Darstellung von Getreideähre, Zahnrad, durchschnittenen Stacheldraht und einem Olivenzweig die Menschenrechte auf Ernährung, Arbeit, Freiheit und Frieden. Wirklich interessant, welche Aussage hinter einem solchen Motiv stecken kann. Chapeau! Nun kann man nur noch hoffen, dass diese Intention auf den geprägten Münzen erhalten bleibt.

Erscheinen soll die mittlerweile schon fünfte 2 Euro Gedenkmünze aus Italien im April 2008. Die Auflage soll bei etwa 2,5 Millionen Exemplaren liegen.

Goldmünzen-Serie – UNESCO-Weltkulturerbe – wird fortgesetzt

Nachdem Deutschland im ersten Euro-Jahr noch eben dieses Ereignis mit zwei Goldmünzen gewürdigt hat, begann bereits im Folgejahr 2003 die 100 Euro Goldmünzen-Serie zum Thema „UNESCO Weltkulturerbestätten in Deutschland“. Zunächst auf sechs Ausgaben ausgelegt, erschienen bis jetzt die folgenden Münzen:

  • Quedlinburg (2003),
  • Bamberg (2004),
  • Klassisches Weimar (2006),
  • Hansestadt Lübeck (2007) und
  • Altstadt Goslar, welche noch im Oktober dieses Jahres ausgegeben wird.

Seit längerer Zeit war nun bereits im Gespräch diese Serie weiter fortzusetzen. Und genau dies ist laut einer aktuellen Mitteilung des Bundesfinanzministeriums vorgesehen. Demnach geht die UNESCO-Serie in eine Verlängerung zunächst einmal bis ins Jahr 2013. Geplant ist die Umsetzung folgender Themen auf den 100 Euro Goldmünzen:

  • Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier (2009)
  • Würzburger Residenz und Hofgarten (2010)
  • Wartburg (2011)
  • Aachener Dom (2012)
  • Gartenreich Dessau-Wörlitz (2013)

Als Eisenacher freue ich mich natürlich ganz besonders über die Goldmünze zu Ehren der Wartburg 🙂 . So muss ich wenigstens nicht bis zum Jahr 2020 warten, wenn die Wartburg im Rahmen der Bundesländer-Serie auch auf einer 2 Euro Gedenkmünze verewigt wird. Insgesamt positiv sehe ich auch die Fortsetzung der Serie, denn mir gefallen die bisher ausgegeben Münzen ausgesprochen gut. Dafür verzichte ich dann ebenfalls gerne auf Experimente: Das Ergebnis hat man bei der Fußball-Münze im Jahr 2005 gesehen 😉 .

 « 1 2 3 ... 24 25 26 ... 62 »