Topauktionen auf Muenzauktion.com – eBay-Alternative?

Es gibt mittlerweile kaum jemanden mehr, der nicht über eBay jammert. Doch eine wirkliche Alternative gibt es bislang noch nicht. Die schon lange existierende Seite Muenzauktion.com schickt sich mit einem neuem Service namens „Topauktionen“ an zumindest im Münzbereich an eine zusätzliche Möglichkeit beim Münzkauf zu werden.

Die Topauktionen eint ein wichtiges Merkmal, was sie auch für alle Käufer interessant machen sollte: Der Startpreis liegt bei einem Euro. Darin lag lange Zeit das Manko auf Muenzauktion.com, denn kaum ein Verkäufer ging das Risiko ein seine Auktionen zu diesem Startpreis einzustellen. Folglich waren lange Zeit die Wunschpreise der Verkäufer an der Tagesordnung.

Nun ist es sicherlich nicht so, dass man eBay von einem Tag auf den anderen den Rang ablaufen wird, aber vielleicht kann sich auf Dauer wirklich eine ernsthafte Alternative entwickeln. Es wäre wünschenswert! Jedem sollte aber auch klar sein, dass die breite Auswahl an Münzangeboten auf eBay wohl kaum erreicht werden kann. Dennoch sind aktuell bereits etwa 100 sogenannte Top-Auktionen im Angebot. Dies mag wenig sein und dennoch: Es ist ein Anfang! Die Angebotspalette reicht hierbei von Münzen aus der Weimarer Republik bis zu akuellen Goldmünzen aus Deutschland. Hoffen wir, dass sich diese Idee auch langfristig durchsetzen kann…

Entwürfe für 10 Euro Gedenkmünze Jugendherbergen 2009

Nachdem das Bundesfinanzministerium den Siegerentwurf für die deutsche 10 Euro Gedenkmünze „100 Jahre Jugendherbergen“ bereits vor etwa 2 Wochen bekannt gegeben hat, wurden nun auch die weiteren Platzierungen veröffentlicht. Die Entscheidung hierüber hat eine siebenköpfige Jury, unter Vorsitz des Künstlers Dietrich Dorfstecher, am 4. April 2008 getroffen. Zur Teilnahme am Wettbewerb waren 30 KünstlerInnen eingeladen worden.

Gewonnen hat, wir bereits bekannt, der Entwurf von Hans Joa Dobler aus Walda. Die dreieckige Form auf Bild- und Wertseite nimmt dabei das Logo des DJH auf. Im Hintergrund ist mit der Jugendherberge Altena in Westfalen der Ausgangspunkt für die weltweite Ausbreitung der Jugendherbergen. Der Bundesadler wird von der Jury als „modern und würdevoll gestaltet“ bezeichnet. Meine Vorstellungen dafür sind andere…

Siegerentwurf: 10 Euro Gedenkmünze Jugendherbergen

Platz 2 konnte Hagen Täuscher aus Berlin für sich verbuchen. Die Bildseite des Entwurfes verbindet die Anfänge der Jugendherbergen mit der Burg Altena und den dortigen Erlebnissen der Menschen. Besonders interessant die silhouettenartige Darstellung. Auch die Wertseite, in deren Mittelpunkt der Bundesadler steht, korrespondiert gut mit der Bildseite. Meine Meinung nach ein insgesamt gelungener Entwurf.

10 Euro Münze Jugendherbergen - Platz 2

Weiterlesen: Entwürfe für 10 Euro Gedenkmünze Jugendherbergen 2009

5 Euro Münze „100 Jahre Akademie der Wissenschaften“ 2008

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Finnischen Akademie der Wissenschaft erschien am 20. Mai 2008 diese 5 Euro Bimetallmünze. Im gewohnt finnischen Stil erfolgte die künstlerische Gestaltung der Gedenkmünze. Der nun umgesetzte Siegerentwurf stammt hierbei von dem Künstler Tapio Kettunen, der sich dazu wie folgt geäußert hat:

I aimed at bringing out the extensive amount of work related to scientific research as well as the interdependency of different fields.

Der Ring der 5 Euro Münze besteht aus Nordischem Gold, die Pille aus Kupfernickel. Die Gedenkmünze wiegt so insgesamt 19,6 g und hat einen Durchmesser von 35 mm. Ausgegeben werden von der finnischen Bimetallmünze maximal 45.000 Stück, wovon 20.000 Exemplare in Proof- und die restlichen 25.000 Exemplare in BU-Qualität erscheinen. Der Ausgabepreis der Proof-Münzen liegt bei der Rahapaja Moneta bei 19,50 Euro.

Interessant ist, dass bei ebendieser Variante auch eine neue Technik im Herstellungsprozess angewendet wurde. Das sogenannte nSILVER® – Verfahren soll einen Schutz gegen die Oxidation der metallischen Oberfläche gewährleisten. Wie genau dies funktioniert, ist für alle Interessierten auf dieser Seite nochmal genauer beschrieben.

5 Euro Gedenkmünze Akademie der Wissenschaften

Finnische 2 Euro Gedenkmünze nun auch zu Menschenrechten

Ursprünglich wollte Finnland die diesjährige 2 Euro Gedenkmünze dem Thema „200 Jahre Kriegsveteranen des Finnischen Kriegs“ widmen. Diese Pläne hat man mittlerweile verworfen und ich bin nicht unbedingt traurig darüber, es gibt schließlich schönere Anlässe für eine Gedenkmünze. Die jetzt vorgestellte Alternative ist aber ebenfalls wenig einfallsreich.

Mit dem gewählten Thema „60. Jahrestag der Menschenrechte“ ist man nun mehr bereits das vierte Land (zusammen mit Belgien, Italien und Portugal), welches die 2 Euro Gedenkmünze zu diesem Jubiläum ausgibt. Wenn man so will, könnte man beinahe von einer Gemeinschaftsausgabe 2008 sprechen, nur dass diesmal kein einheitliches Design vorgegeben ist. Die Idee gefällt mir ansich sogar ganz gut, wenn es nicht im Vorjahr und im kommenden Jahr schon Gemeinschaftsmünzen geben würde. Angesichts dessen hätte ich mir wenigstens für dieses Jahr einmal eine breitere Themenauswahl gewünscht, zumal der Jahrestag der Menschenrecht zwar unbestritten wichtig ist, aber eben doch „nur“ der 60. …

Nun kann man nur noch hoffen, dass es den Finnen gelingt diese schwierige Thema auf gelungene Weise bildlich umzusetzen. Da die finnischen Münzen sich aber sowieso meist durch abstrakte Gestaltung auszeichnen, habe ich hier weniger Bedenken. Die Entscheidung im derzeit laufenden Designwettbewerb wird am 3. Juni 2008 fallen. Ausgegeben werden soll die 2 Euro Gedenkmünze – wie von Anfang an geplant – im Oktober 2008, in einer Auflage von 2 Mio. Stück.

Wie steht ihr dazu, dass sich eine ganze Reihe von Ländern dafür entschieden haben, ihre diesjährige 2 Euro Gedenkmünze den 60. Jahrestag der Menschenrechte zu widmen?

10 Euro Goldmünze – 10 Jahre BCL – aus Luxemburg

10 Euro Goldmünze: 10 Jahre BCLLuxemburg hat ein recht überschaubares Ausgabeprogramm, was ich durchaus begrüßenswert finde. Am 1. Juni 2009 stehen nun einmal wieder zwei Münzausgaben an. Zum einem handelt es sich dabei um die diesjährige Goldmünze: Die 10 Euro Gedenkmünze widmet sich dem 10-jährigen Bestehen der Zentralbank Luxemburgs, der Banque centrale du Luxembourg (BCL). Ausgegeben werden von der Feingoldmünze, die 10,37 g (= 1/3 Unze) wiegt, 5.000 Exemplare zu einem Stückpreis von 320 Euro.

Zum anderen steht am selben Tag noch eine weitere Ausgabe an. Das Gedenkmünzen-Set fasst alle Münzausgaben der Serie „Europäische Institutionen“ zusammen. Konkret gehören dazu sechs 25 Euro Silbermünzen und eine 5 Euro Goldmünze, die im Zeitraum von 2004 bis 2008 erschienen sind. Kostenpunkt, des auf 500 Exemplare limitierten, Sets – edel daherkommend im Holzkästchen – liegt bei stolzen 500 Euro.

Da der 1. Juni 2008 ein Sonntag ist, wird die BCL ihre Schalter an diesem Tag ausnahmsweise von 10:30 bis 16:00 Uhr öffnen. Neben dem Schalterverkauf besteht mittlerweile bekanntlich auch die Möglichkeit die luxemburgischen Münzen online (über Webshop oder per E-Mail) zu bestellen, dann natürlich zuzüglich Versandkosten.

Gedenkmünzen-Set Europäische Institutionen

2 Euro Gemeinschaftsausgabe erscheint am 1. Januar 2009

Manch einer meint ja, dass das Design der 2 Euro Gemeinschaftsausgabe zum Thema „10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion“ vor allem durch seine Einfachheit überzeugt. Mir gefällt es bis heute noch nicht… Aber an der Gestaltung lässt sich nun nichts mehr ändern, auch wenn man sich das vielleicht wünschen würde. Vielmehr wird die zweite Gemeinschaftsmünze in den Euroländern offiziell am 1. Januar 2009 erscheinen, vermeldet das Bundesfinanzministerium.

Wie gesagt, handelt es sich bei diesem Termin wohl eher um ein symbolisches Datum. Angesichts dessen, dass der 1. Januar Feiertag ist, wird die 2 Euro Gedenkmünze wohl erst am darauffolgenden 2. Januar erhältlich sein. Dass man dann schon zeitnah die komplette Kollektion aller Ausgaben der einzelnen Länder zusammenbekommt, wage ich – angesichts der Erfahrungen aus der Ausgabepolitik einiger Staaten bei der 2 Euro Gedenkmünze „Römische Verträge“ – momentan einfach einmal zu bezweifeln.

Zur Gestaltung der Gedenkmünze äußert sich das Bundesministerium der Finanzen wie folgt:

Das Motiv auf der Bildseite wurde nach dem von der EU-KOM festgelegten Verfahren von den Bürgerinnen und Bürgern der EU im Ergebnis einer Abstimmung als Sieger aus 5 Motivvorschlägen ausgewählt. Der Entwurf stammt von Herrn George Stamatopoulos, einem für die griechische Zentralbank tätigen Bildhauer.

Die Bildseite zeigt das Euro-Zeichen als geschichtsträchtiges Symbol: Die Handelsbeziehungen zwischen den Menschen haben sich vom prähistorischen Tauschhandel (angedeutet durch die willentlich „primitive“ Motivgestaltung) bis hin zur Wirtschafts- und Währungsunion entwickelt. Die nationale Seite der Münze unterscheidet sich in den einzelnen Euro-Mitgliedsstaaten nur durch die Schreibweise des Ausgabeanlasses und des Ausgabelandes (in der jeweiligen Landessprache).

Ebenfalls interessant, wenngleich sicherlich keine Sensation, die Ankündigung, dass geplant ist die Münze in Stempelganz- und Spiegelglanzausführung, von den fünf deutschen Prägestätten, prägen zu lassen.

2 Euro Gemeinschaftsausgabe 2009

20 Euro Gedenkmünze Belle Epoque aus Österreich

Am 11. Juni 2008 setzt Österreich seine Serie „Österreichische Eisenbahnen“ mit dem Erscheinen der mittlerweile dritten Gedenkmünze fort. Die österreichische 20 Euro Gedenkmünze wimdet sich diesmal der „Belle Epoque“, also jener Zeitepoche, die den Jahren von 1885 bis 1914 zugerechnet wird. Passend dazu auch die Auswahl der dargestellten Lokomotive, bei welcher es sich um eine Dampflokomotive der Baureihe 310 der „Kaiserlich-königliche österreichische Staatsbahnen“ handelt. Entwickelt wurde die abgebildete Schnellzuglok von Karl Gölsdorf (1861 – 1916), dem wohl bekanntesten Lokomotiv-Konstrukteur aus Österreich.

Auf der Wertseite der Gedenkmünze ist dann auch eben angesprochene Lokomotive zu sehen. Ihr Name „Dampflokomotive kkStB 310“ findet sich direkt unter der Abbildung. Weiterhin befinden sich die Angaben zu Ausgabeland, Nennwert und Prägejahr auf dieser Münzseite, welche von Thomas Pesendorfer gestaltet wurde. Die Bildseite der Münze zeigt wiederrum die Bahnhofshalle des zweiten Wiener Nordbahnhofs. Auffallend im Vordergrund: Die Frauendarstellung in entsprechend zeitgemäßer Kleidung. Im unteren Bildbereich findet sich die Aufschrift „Nordbahnhof Wien“. Die Gestaltung der Bildseite wurde von Helmut Andexlinger übernommen.

Ausgegeben werden von der 20 Euro Gedenkmünze „Belle Epoque“ 50.000 Exemplare in der Qualität Polierte Platte. Durch die verschiedene Besteuerung ergeben sich auch diesmal wieder variierende Ausgabepreise. Für Deutschland wird dieser bei 36,92 Euro liegen, hingegen in Österreich und den anderen EU-Staaten 37,95 Euro bezahlt werden müssen.

20 Euro Belle Epoque Gedenkmünze

Erstmals französische Euro-Gedenkmünzen zum Nennwert

Die Münzpolitik von Frankreich stößt bei Sammlern bekanntlich auf wenig Gegenliebe. Das Ausgabeprogramm umfasst zu viele Münzausgaben, die – aufgrund geringer Auflagen und zum Teil hoher Edelmetallgewichte – obendrein nur mit gut gefülltem Geldbeutel erschwinglich sind. Wenn es nach Christophe Beaux geht, dann soll sich dies jedoch ändern, wenn zunächst auch lediglich in kleinen Schritten.

Der neue Generaldirekter der Monnaie de Paris, seit April 2007 bei der französischen Prägestätte im Amt, will das Münzprogramm Frankreichs wieder sammlerfreundlicher gestalten. Ein erster Schritt auf diesem Weg ist die Reduzierung der jährlichen Ausgaben, welche in diesem Jahr erstmals vollzogen wird. Demnach wird es 2008 „nur“ noch 50 Gedenkmünzen zu 20 verschiedenen Themen geben, die nochmals den sieben Hauptgruppen „Europa, Geschichte, Geographie, Jugend, Kunst & Kultur, Numismatik und Sport“ zugeordnet sind.

Diese Zahl von 50 Münzen erscheint lächerlich, wenn Sammlerfreundlichkeit angestrebt wird, aber es ist immerhin ein Anfang, schließlich wurden noch im vergangenen Jahr 80 Gedenkmünzen (zu 30 verschiedenen Themen) ausgegeben. Es bleibt zu hoffen, dass Monsieur Beaux sein Ziel in den nächsten Jahren konsequent weiterverfolgen wird und man schließlich eine vernünftige Anzahl von Gedenkmünzen-Ausgaben findet.

Eine andere Nachricht hingegen ist bereits zum jetzigen Zeitpunkt durchweg lobenswert: Erstmals seit der Euro-Einführung wird Frankreich dieses Jahr wieder Edelmetallmünzen zum Nennwert ausgeben. Als Motiv dient abermals die Säerin, welche allerdings erstmals in modernerer Interpretation dargestellt wird. Geplant sind insgesamt acht Wertstufen, wobei dieses Jahr zunächst die Münzen zu 5, 15 und 100 Euro erscheinen werden. Aneinandergelegt wird man die Säerin letztlich über die einzelnen Nominale „wandern“.

Im Sinne eines erschwinglichen Sammlerobjektes wurden bei diesen Gedenkmünzen auch die Auflagen gewählt. So sollen von der 5 Euro Silbermünze (500er Silber – 10 g – 27 mm) gleich 2 Millionen Exemplare erscheinen. Von der 15 Euro Gedenkmünze (900er Silber – 15 g – 31 mm) wird es 500.000 Stück geben und von der 100 Euro Goldmünze (999er Gold – 3,1 g – 15 mm) werden immerhin noch 50.000 Exemplare ausgegeben.

Säerin Gedenkmünzen zum Nennwert

Slowakei auf dem besten Weg zum Euro

Die Nachricht ist leider nicht mehr taufrisch, aber im Zuge des neuen Design musste leider das eine oder andere hinten anstehen. Dennoch sollte es nicht unerwähnt bleiben, wenn wir im kommenden Jahr voraussichtlich ein weiteres Land in der Euro-Gemeinschaft begrüßen dürfen.

Und zumindest wenn es nach der EU-Kommission geht, steht der Euro-Einführung in der Slowakei zum 1. Januar 2009 nichts mehr im Wege, denn diese gab zum Monatsanfang grünes Licht für den Währungswechsel. Wie üblich reicht diese Entscheidung alleine nicht aus. Denn es handelt sich hierbei lediglich um eine Empfehlung der Kommission, der bisweilen allerdings stehts auch die Euro-Einführung zum angestrebten Termin folgte.

Die nächste Hürde, die die Slowakei auf dem Weg zum Euro nehmen muss, steht im Juni an. Dann treffen die Finanzminister der EU-Staaten zusammen und entscheiden darüber, ob sie der Empfehlung der EU-Kommission folgen. Sollte dies geschehen, steht dem Euro-Beitritt der Slowakei im Jahr 2009 wohl nichts mehr im Wege.

Kritisch wird die baldige Euro-Einführung der Slowakei jedoch von der Europäischen Zentralbank bewertet, auch wenn diese Beurteilung keine bindende Wirkung nach sich zieht. Die EZB zweifelt hauptsächlich daran, ob die Inflationskriterien von der Slowakei auch nach dem Beitritt weiterhin eingehalten werden können. Weitere Bedenken bestehen in Sachen Haushaltssanierung und Schuldenabbau.

Alles neu macht der Mai

Ja, ihr seit richtig hier, auch wenn es nicht mehr so aussieht, wie bisher 😉 . Nachdem das Blog nun schon über 1,5 Jahre besteht und seitdem wenig bis nichts am Design gemacht wurde, war es nun höchste Zeit. Ursprünglich wollte ich eines der verfügbaren Themes für WordPress nur an einigen Stellen anpassen, aber letztlich habe ich dann doch fast alles nach meinen Vorstellungen umgesetzt. Ich hoffe es gefällt euch ebenfalls und ihr findet euch rasch zurecht.

Natürlich gibt es noch die eine oder andere „Baustelle“, wenn ihr also Fehler findet, würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen. Unter Umständen trifft dies auf all diejenigen zu, die noch mit einem älteren Browser unterwegs sind. Getestet wurde das Design in den aktuellen Browser-Versionen vom Internet Explorer, Firefox, Safari und Opera, womit der größte Teil abgedeckt sein dürfte.

Eine kleine Sache stört nun leider noch ein wenig mehr: Die momentanen Kategorien sind mir zumindest zu viel. Die Anzahl würde ich daher gerne reduzieren, bleibt nur die Frage: Wie? Persönlich könnte ich mir eine ganz grobe Aufteilung in:

  • Allgemeines
  • Anlagemünzen
  • Euromünzen
  • Euro-Anwärter
  • Weltmünzen
  • Zubehör / Literatur / Veranstaltungen

vorstellen. Reicht euch dies oder soll lieber weiterhin eine genauere Trennung vorgenommen werden (z.B., dass die Euroländer weiterhin seperat aufgeführt werden)? Ich bin für alle Hinweise und Vorschläge dankbar 🙂 !

 « 1 2 3 ... 22 23 24 ... 62 »