2 Euro Münzenkatalog von Richter & Dyballa

2 Euro MünzenkatalogWer 2 Euro Münzen sammelt liegt im Trend. Seit der Ausgabe der ersten 2 Euro Gedenkmünze im Jahr 2004 hat sich das Sammelgebiet wohl unbestritten rasch zum Beliebtesten innerhalb des Euro-Gebiets entwickelt. Egal, ob als Umlaufmünzen, Gedenkmünzen oder im Speziellen als Gemeinschaftsausgabe, die 2 Euro Münzen sind begehrt, oftmals zu erschwinglichen Preisen erhältlich und bleiben als abgegrenzte Sammlung dennoch überschaubar.

Trotzdem haben sich über die Jahre seit der Euro-Einführung 2002 natürlich schon etliche Ausgaben angesammelt und so schadet es nicht, wenn man über ein kompaktes Nachschlagewerk verfügt. Internetseiten helfen freilich schon kompetent weiter und doch ist es ein anderes Gefühl, wenn man etwas Gedrucktes in den Händen halten und schnell nach der gesuchten Information blättern kann. Bisher war das gar nicht so einfach, denn alle Münzkataloge widmeten sich den 2 Euro Münzen – wenn überhaupt – nur am Rande.

Dies wird sich nun ändern, denn der 2 Euro Münzenkatalog widmet sich – wie der Titel es schon vermuten lässt – ausschließlich den 2 Euro Münzen. Bis zum Jahrgang 2008 werden in dem Münzenkatalog alle 2 Euro Ausgaben erfasst, die bis dato erschienen sind. In dem zweisprachigen Werk (Deutsch & Englisch) sind so über 200 Seiten zusammengekommen, die zudem mehr als 350 Bilder enthalten. Das Nachschlagewerk eignet sich somit hervorragend für Einsteiger und erfahrene Sammler gleichermaßen.

Neben sämtlichen 2 Euro Umlauf- und Gedenkmünzen sind auch alle offiziellen Sammlerausgaben (Kursmünzensätze, Coincards, Blister, PP-Ausgaben etc…) mit enthaltenen 2 Euro Gedenkmünzen – Ausgaben im Katalog erfasst. Abgerundet werden diese Übersichten mit zusätzlichen Informationen, etwa über jeweiligen Münzgestalter, die Randschrift oder das Motiv. Aktuelle (und hoffentlich realistische) Marktpreise fehlen natürlich ebenso wenig.

Ohne bisher einen Blick in den kompletten 2 Euro Münzenkatalog geworfen zu haben, denke ich dennoch1 schon zum jetzigen Zeitpunkt ein positives Zeugnis ausstellen zu können (abschließende Rezension folgt noch zu einem späteren Zeitpunkt). Für angemessene 8,95 Euro erhält der interessierte Sammler einen umfassenden Überblick über sein Sammelgebiet, welcher eigentlich keine Fragen mehr offen lassen sollte. Bleibt mir abschließend nur noch ein Glückwunsch an die beiden fleißigen Autoren Sebastian Richter und Florian Dyballa auszusprechen. Chapeau! 🙂

PS: Das vielleicht Wichtigste beinahe vergessen. Bestellen könnt ihr den 2 Euro Münzenkatalog beispielsweise direkt über die zugehörige Internetseite www.2-euro-katalog.de zum bereits erwähnten Preis von 8,95 € (+ Versandkosten). Lieferbar wird der Katalog allerdings erst ab Ende Oktober 2008 sein.

Gedanken zur Entwicklung des Münzen Blogs

In einem Kommentar ist zuletzt angeklungen, dass die geringe Zahl von Beiträgen (Kommentaren und vielleicht auch Artikeln) bedauert wird. Zuerst einmal freue ich mich natürlich über die große Zahl der „Stammleser“, die jeden Artikel interessiert lesen. Natürlich bin ich mir bewusst, dass es schöner wäre, wenn es beispielsweise täglich neuen Lesestoff gäbe. Doch offengestanden fehlt mir hierfür einfach die Zeit, so gerne ich den Münzen Blog auch betreibe. Und daher bin ich durchaus auch ein wenig stolz auf die doch meist mehr als zehn Artikel, die so im Monat entstehen.

Über die Zeit sind so mittlerweile schon 427 Artikel entstanden, die hoffentlich auch für euch manchmal interessantes beinhalteten. Darüberhinaus wurden von euch über 1500 Kommentare abgegeben. Eine beachtliche Zahl, insbesondere für einen Blog, über die ich mich sehr freue. Dennoch habe ich mich gefragt – auch im Hinblick auf den erwähnten Hinweis von „wsk“ – was man machen könnte, um den Münzen Blog noch populärer zu machen.

Das neue Design vor nicht allzu langer Zeit war sicherlich schon ein optischer Schritt. Ein anderer Punkt ist natürlich, die inhaltliche Seite. Wie schon eingangs geschrieben, fehlen mir hier etwas die Möglichkeiten. Vor allem Informationen auch aus anderen Sammelgebieten würden meines Erachtens eine große Bereicherung darstellen. Besonders freuen würde ich mich diesbezüglich über neue Mitblogger, die vielleicht neue Themen aufgreifen könnten. Wenn ihr also interessiert seid hier über euer Sammelgebiet (Weltmünzen, Antike Münzen, Goldmünzen, etc…) mitzuschreiben, wäre das absolut kein Problem und eine große Bereicherung. Schreibt mir einfach eine E-Mail an info [at] muenz-news.de und keine Sorgen vor technischen Hürden 😉 . Das im Hintergrund werkelnde Content-Management-System WordPress ist wirklich unkompliziert zu bedienen und alternativ könntet ihr mir einfach auch die Artikel jedes Mal per Mail zuschicken zum Einfügen.

Sollte eurerseits kein Interesse an der Mitarbeit bestehen, geht es hier natürlich trotzdem weiter. Dann halt wie gewohnt 😉 .

Goldpreis & Silberpreis im freien Fall

Dieser Monat scheint für die Edelmetalle Gold und Silber offensichtlich unter keinem guten Stern zu stehen. Immer wenn man auf die Charts geschaut hat, ging es nach unten. Bin absolut kein Experte, daher die Frage: Welche Gründe gibt es denn jetzt für diesen massiven Einbruch? Nur eine Korrektur, der stärkere Dollar…? Nachfolgend habe ich mal die Charts für Gold und Silber für August 2008 eingefügt. Sieht nicht unbedingt gut, aber die langfristigen Charts zeigen immer noch deutlich nach oben  😉 .

Gold Chart August 2008

Silber Chart August 2008

Hat aber auch alles seine Vorteile: Die deutsche 100 Euro Goldmünze würde bei der Ausgabe ungefähr 293 Euro kosten. Damit ist der Preis erstmals seit langem wieder bei unter 300 Euro angelangt. Hoffen wir mal, dass dieses Niveau bis zum 1. Oktober 2008 gehalten wird…

Motiv der ersten Euro-Gedenkmünze aus Malta

Im ersten Eurojahr wird es aus Malta keine 2 Euro Gedenkmünzen, allen vorhergehenden Spekulationen zum Trotz. Ganz auf Gedenkmünzen verzichten möchte man in diesem Jahr aber auch nicht und so wird es immerhin eine 10 Euro Silbermünze und eine 50 Euro Goldmünze geben. Gewidmet sind beide Münzen dem Amtssitz des Premierministers von Malta, dem „Auberge de Castille„.

10 Euro Gedenkmünze Malta 2008Wie zuletzt schon angekündigt, sollen die Gedenkmünzen etwa Mitte August 2008 erscheinen. Die 10 Euro Silbermünze, deren Motiv ihr rechts sehen könnt, wird dann in einer Auflage von 18.000 Exemplaren erscheinen. Von der motivgleichen Goldmünze zu 50 Euro wird es hingegen nur 3.000 Stück geben. Die offiziellen Ausgabepreise liegen bei 38 bzw. 185 Euro.

Die Gedenkmünzen aus Malta gehören übrigens auch zur Europastern-Serie, welche sich dieses Jahr kulturellem Erbe in Europa widmet. Zu erkennen ist die Zugehörigkeit – wie immer – an dem Eurostern-Symbol, welches in diesem Fall unter der Nominalangabe zu erkennen ist.

Um den Bogen zum Anfang zu finden: Alle Sammler der 2 Euro Gedenkmünzen können sich immerhin schon sicher sein, dass es im nächsten Jahr eine maltesische Beteiligung an dem beliebten Sammelgebiet geben wird. Dann steht die 2 Euro Gemeinschaftsausgabe „10 Jahre Euro“ an und daran wird sich mit Sicherheit auch Malta beteiligen.

Was zahlt ihr für deutsche 100 Euro Goldmünze?

Viel Neues gibt es derzeit nicht zu berichten, daher möchte ich mich einmal einem Thema widmen, welches mich schon länger beschäftigt. Der Goldpreis erreicht nun seit einigen Jahren immer neue Höchststände und die deutschen 100 Euro Goldmünzen bestehen bekanntermaßen aus einer halben Unze reinen Gold und dementsprechend richtet sich auch der Ausgabepreis entscheidend nach dem jeweils aktuellen Goldkurs am Ausgabetag (hinzukommende 25 Euro Prägeaufschlag wurden über die Jahre unverändert gelassen).

Die Preisentwicklung des Goldes führte dazu, dass sich der Ausgabepreis von der ersten 100 Euro Goldmünze „Einführung des Euro“ aus dem Jahr 2002 bis zur letztjährigen Ausgabe „UNESCO Welterbe – Hansestadt Lübeck“ von 193 auf 285 Euro gesteigert hat. Ein beachtlicher Sprung, wobei man immer noch davon profitiert hat, dass die Goldpreissteigerung durch die gleichzeitige Euro-Stärke – gegenüber dem Dollar – hierzulande nicht im vollen Maße spürbar war.

Seit Ausgabe der 100 Euro Goldmünze „Hansestadt Lübeck“ im Oktober 2007 konnte der Goldpreis zwischenzeitlich weiter zulegen. Und auch wenn Gold aktuell eine Verschnaufpause einlegt, würde die deutsche 100 Euro Goldmünze „Goslar“ am heutigen Tage 310 Euro kosten (285 € + 25 € – Stand: 5. August 2008, ~14 Uhr). Also eine nochmalige Steigerung des Ausgabepreises von 25 Euro gegenüber der Vorjahres-Münze.

In der Annahme, dass einige schon in den Vorjahren vermehrt Abstand von der Goldmünze genommen haben, möchte ich euch gerne die Frage stellen: Bis zu welchem Preis seit ihr noch bereit, die deutsche 100 Euro Goldmünze zu kaufen?

{democracy:4}

Neben der Beteiligung an der Umfrage (ich hoffe praktikable Antwortmöglichkeiten vorgegeben zu haben), könnt ihr euch natürlich wie immer auch in den Kommentaren äußern 🙂 .

Auflagenkürzung von 2 Euro Menschenrechte aus Portugal

2 Euro Münze Menschenrechte aus PortugalLaut Amtsblatt der Europäischen Union sollten 1.035.000 Exemplare der 2 Euro Gedenkmünze „60. Jahrestag der Verkündung der Menschenrechte“ aus Portugal ausgegeben werden. Nichts ungewöhnliches, eine Münze wie so viele andere auch. Angesichts dieser Auflagenzahl hätte sich die portugiesische 2 Euro Gedenkmünze aller Voraussicht nach in eine Reihe mit vielen Ausgaben gesellt, die knapp über den Nominalpreis gehandelt werden.

Doch die Ausgabestelle Portugals, die INCM, hat nun eine verringerte Auflage der 2 Euro Gedenkmünze anlässlich der Menschenrechte veröffentlicht. Demnach sollen nur noch 600.000 Münzen geprägt werden. Hinzu kommen lediglich noch 10.000 (PP) und 15.000 (BU) Münzen aus den Blister-Ausgaben für Sammler. Damit beläuft sich die Gesamtauflage der 2 Euro Münze gerade noch auf 625.000 Exemplare.

Für eine Gedenkmünze immer noch ziemlich viel, für eine 2 Euro Gedenkmünze eher wenig. Immerhin handelt es sich – mit Ausnahme der drei Kleinstaaten – um die geringste Auflage nach der 2 Euro Gedenkmünze „Römische Verträge“ aus Slowenien mit nur 400.000 Exemplaren. Ich halte Preise jenseits der 10 Euro für die 2 Euro Münze aus Portugal eigentlich für unangemessen, andererseits hat mich das Sammelgebiet der 2 Euro Gedenkmünzen schon öfters überrascht. Nie hätte ich an eine solche „Preisexplosion“ der Grace Kelly Münze geglaubt und auch die Preise für die slowenische RV-Münze lassen mich noch ein wenig erstaunen. Mal schauen wie die Wertentwicklung bei der portugiesischen 2 Euro Gedenkmünze „Menschenrechte“ aussehen wird…

Malta gibt Details zu den Gedenkmünzen 2008 bekannt

Jetzt ist es Gewissheit. Dieses Jahr bekommen wir keine 2 Euro Gedenkmünze aus Malta, erst 2009 wird sich Malta mit der EMU Münze am 2 Euro Sammelgebiet beteiligen.

Informationen gibt es nun auch zu den Gedenkmünzen, die Mitte August 2008 erscheinen sollen.

Thema beider Gedenkmünzen: Castille de Auberge

Goldmünze:
50 Euro –  916 Feinheit –  6,5g – 21mm Durchmesser –  3000 Auflage – 185 Euro Ausgabepreis

Silbermünze:
10 Euro – 925 Feinheit – 28,28g – 38,61mm Durchmesser – 18000 Auflage – 38 Euro Ausgabepreis

20 Euro Münze „Ks. Elisabeth Westbahn“ aus Österreich

Am 10. September 2008 gibt Österreich die 20 Euro Gedenkmünze „Kaiserin Elisabeth Westbahn“ aus und setzt dabei die Serie „Österreichische Eisenbahnen“ fort. Aus dieser sechsteiligen Münzserie wird dies die vierte Ausgabe sein. Wie alle Münzen der Eisenbahn-Serie zeichnet sich auch diese Gedenkmünze durch ein naturgetreues und sehr schönes Design aus, was man eigentlich auf sämtliche österreichischen Münzausgaben übertragen kann. Die Arbeit der Gestaltung der 20 Euro Münze haben sich die beiden Künstler Herbert Wähner (Wertseite) und Thomas Pesendorfer (Motivseite) geteilt.

Auf der Wertseite ist die Dampflokomotive kkStB 306.01 zu sehen, die gerade bei der Überquerung einer alten Bahnbrücke ist. In der Umschrift werden Ausgabeland, Ausgabejahr und „LOK- kkStB 306“ genannt. Die Motivseite zeigt den ersten Wiener Westbahnhof von innen. Errichtet wurde dieser damals im Stil des romantischen Historismus. Abgebildet ist ebenfalls ein im Bahnhof stehender Zug und auf der rechten Münzseite eine Marmorstatue, die für die Namenspatronin der Bahnstrecke Kaiserin Elisabeth steht. Etwa in Bildmitte ist das Thema der Gedenkmünze „Kaiserin Elisabeth Westbahn“ zu lesen.

Erscheinen wird die 20 Euro Silbermünze wie üblich in der Qualität „Polierte Platte“. Die 50.000 Münzen werden dann von der Münze Österreich für Deutsche zum Ausgabepreis von 36,92 Euro verkauft.

20 Euro Münze Elisabeth Westbahn Österreich

Letztmalig Kiwi-Silbermünze aus Neuseeland

Die Kiwis sind 1 Unzen Silbermünzen, die man allerdings nicht zur Kategorie der Anlagemünzen zählen sollte, denn dafür sind erstens die Auflagen zu niedrig und zweitens die teilweise gezahlten Sammleraufschläge viel zu hoch. Dafür ist die Silbermünze aus Neuseeland – deren National- und Wappentier ebendiese Kiwis sind – bei Sammlern umso beliebter. Diese Popularität hat sie mehreren Umständen zu verdanken: Den gelungen Motiven der Kiwi-Vögel, der hervorragenden Prägequalität (der australischen Perth Mint) und nicht zuletzt natürlich den geringen Auflagen, welche allesamt gerade einmal im vierstelligen Bereich gelegen haben.

Gestartet wurde die Münzenserie, welche mit der diesjährigen Ausgabe endet, im Jahr 2004. Ausgegeben von Begin an in den zwei Prägequalitäten „Brillant Uncirculated“ (BU) und „Proof“ (PP), erschienen von der Erstausgabe gerade einmal 2.500 (BU) bzw. 1.502 Exemplare. Dementsprechend ist bspw. die BU-Münze heute nur noch zu Preisen um die 200 Euro zu erhalten. Ähnlich verläuft die Preiskurve bei den in den Folgejahren ausgegeben Kiwi-Münzen, die in ähnlichen geringen Auflagen geprägt wurden.

Die maximalen Auflagezahlen der letzten Ausgabe dieser kleinen Serie sind mit 8.000 (BU) bzw. 5.000 (PP) Münzen angegeben. Unterdessen sind aber auch hier bereits korrigierte Zahlen z.B. auf eBay im Umlauf, wo davon die Rede ist, dass lediglich 5.000 (BU) bzw. 2.500 (PP) Exemplare auch tatsächlich ausgegeben wurden. Wie dem auch sei: Wer sich eine dieser schönen Münzen in die Sammlung legen möchte, hat jetzt noch einigermaßen günstige Möglichkeiten. Ich habe es auch getan 🙂 :

Kiwi Silbermünze 2008

Kookaburra Silbermünze auch im Jahr 2009

Entgegen früheren Vermutungen wird Australien die Kookaburra-Silbermünzen-Serie, die bereits im Jahr 1990 gestartet wurde, im kommenden Jahr doch fortsetzen. Und dies auch in den gewohnten Größen von 1, 2 und 10 Unzen sowie mit der, besonders bei Anlegern beliebten, 1 kg Münze. Diese Entscheidung geht aus einem Beschluss der australischen Regierung hervor (Kookaburra Münzen: Item 21 – 24).

In diesem Dokument ist übrigens auch schon das Motiv für den Kookaburra 2009 beschrieben: Es wird, vor dem Hintergrund mit stilisierten Sonnenstrahlen, ein Kookaburra auf einem Zweig sitzend zu sehen sein. Auf der Wertseite ist wie üblich das Portrait von Queen Elizabeth II. abgebildet.

Auch die Koala Silbermünze wird es 2009 wieder in den Größen des Vorjahres geben (1/2, 1, 10 Unzen bzw. 1 Kg). Auf diesen Münzen ist diesmal die Darstellung eines jungen Koalas, der auf einem Zweig sitzt, zu sehen. Auch für das Folgejahr 2010 ist in dem Beschluss schon ein Motiv für die Koala Münze genannt. Dann wird ein junger Koala stehend auf einem Ast abgebildet, während er Eukalyptusblätter isst.

Sind für mich auf alle Fälle positive Nachrichten, denn die Kookaburra Silbermünzen gehören m.E. immer noch zu den schönsten Anlagemünzen. Es wäre schade gewesen, wenn man diese bewährte und beliebte Serie eingestellt hätte.

 « 1 2 3 ... 19 20 21 ... 62 »