Ausgabeprogramm San Marino 2009

Folgende Münzausgaben wird San Marino 2009 ausgeben (Ausgabe – Preis – Ausgabezeitraum):

  • Kursmünzensatz inklusive 5 Euro Gedenkmünze „Internationales Jahr der Astronomie“ – 40 Euro – April 2009
  • 5 Euro Silbermünze „400. Jahrestag der Verfassung der Abhandlung Neue Astronomie von Johannes Kepler“ in Polierter Platte – 25 Euro – Juni 2009
  • 10 Euro Silbermünze „10. Jahrestag der Einführung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und des Euros“ in Polierter Platte – 30 Euro – Juni 2009
  • 2 Euro Gedenkmünze „Europäisches Jahr der Kreativität und Innovation“ – 12 Euro – September 2009
  • Kursmünzensatz in Polierter Platte – 98 Euro – September 2009

Wie gewohnt werden verschiedene Ausgaben zu unterschiedlichen Depot-Typen zusammengefasst, die sich zusammen bei der AASFN bestellen lassen. Zur Auswahl stehen (Preisangaben inkl. Versandkosten):

  • TYP I: Kursmünzensatz und 2 Euro Gedenkmünze = 58,50 Euro
  • TYP III: 5 und 10 Euro Gedenkmünze = 59,00 Euro
  • TYP V: Kursmünzensatz in Polierter Platte = 102,00 Euro

Ein netter Zusatz für alle Besteller, der gleichzeitig aber auch auf das sinkende Interessen nach den Münzen des Kleinstaates aufmerksam macht: Unter allen Depot-Bestellern bis zum 13. März 2009 werden 50 Personen ausgelost, welche kostenlos den Kursmünzensatz und die 2 Euro Gedenkmünze zugesandt bekommen.

Keine weiteren Sedisvakanz-Münzsätze!?

Nach einer neuen EZB-Richtlinie vom 19. Dezember 2008 scheint es so, als dürften in Zukunft keine Sedisvakanz-Münzsätze mehr herausgegeben werden:

(11) Die Beschränkung der Ausgabe von für den Umlauf bestimmten Euro-Gedenkmünzen
auf eine Münze je Ausgabestaat und Jahr hat sich als sinnvoll erwiesen und sollte
ebenso beibehalten werden wie die Möglichkeit, zusätzlich eine von allen
teilnehmenden Mitgliedstaaten gemeinsam ausgewählte Gedenkmünze in Umlauf zu
geben. Darüber hinaus können die Mitgliedstaaten eine Gedenkmünze für den Fall in
Umlauf geben, dass die Funktion des Staatsoberhaupts vorübergehend nicht oder nur
vorläufig besetzt ist.

Dafür wird die Möglichkeit einer weiteren 2 Euro Gedenkmünze geschaffen:

Jeder Ausgabestaat sollte pro Jahr höchstens eine Gedenkmünze ausgeben, es sei
denn:

  1. die für den Umlauf bestimmten Euro-Gedenkmünzen werden von allen teilnehmenden Mitgliedstaaten gemeinsam ausgegeben;
  2. eine für den Umlauf bestimmte Euro-Gedenkmünze wird aus dem Anlass ausgegeben, dass die Funktion des Staatsoberhaupts vorübergehend nicht oder nur vorläufig besetzt ist.

Quelle: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication13692_de.pdf

Gastbeitrag von Najipit (hab mir erlaubt die englischen Zitate durch die mittlerweile öffentlich zugängliche deutsche Version zu ersetzen). Kleine Anmerkung noch von mir: Bei dem verlinkten Dokument handelt es sich um eine Empfehlung der Europäischen Kommission. Insofern weiß ich nicht, ob diese verbindlichen Charakter hat bzw. ob alle Länder – insbesondere der besonders betroffene Vatikan – sich daran halten werden.

2 Euro Malta EMU 2009 Gemeinschaftsausgabe in Malta ausverkauft

Soeben erhalten wir die Bestätigung der Centralbank of Malta, dass die 2 Euro Münze EMU 2009 bei der Centralbank ausverkauft ist und auch am Schalter nicht mehr erhältlich ist. In den Umlauf sollen 10% der Auflage (also 70.000 Stück) gelangt sein. Über die weiteren Münzausgaben aus Malta 2009 werden wir wie gewohnt informieren, sobald uns weitere Informationen dazu vorliegen.

Britannia Silbermünze 2009 aus Großbritannien

Ob man die Britannia Silbermünze noch zu den Anlagemünzen zählen sollte, darüber lässt sich sicherlich diskutieren. Dass die Britannia ebenfalls aus einer Unze Silber besteht, ist jedoch unumstritten. Kommen wir also zu den Argumenten, die gegen die Zugehörigkeit zu den klassischen Bullionmünzen sprechen. Zunächst fällt einmal die ungewöhnliche Feinheit von 958/1000 Silber auf, die für das Gesamtgewicht der Münze von 32,54 Gramm (31,1 g Feingewicht) verantwortlich ist.

Dies änderte jedoch nichts an der Einstufung der Britannia als erste europäische Anlagemünze aus Silber. Für die stärkere Entwicklung hin zur Sammlermünze sorgt immer mehr die verhältnismäßig geringe Auflagenhöhe von gerade einmal 100.000 Exemplaren, wie es auch in diesem Jahr der Fall ist. Nur einmal kurz zum Vergleich: Die deutschen 10 Euro Gedenkmünzen werden in einer Stückzahl von etwa 2 Millionen Exemplaren ausgegeben!

Trotz der teils kräftigen Sammleraufschläge für die Britannia Münzen der älteren Jährgänge, ist die Münze des Ausgabejahres 2009 zur Zeit noch zu vergleichsweise günstigen Preisen zwischen 15 und 20 Euro erhältlich. Wer also Interesse an der Britannia 2009 hat, sollte diese Chance jetzt noch nutzen.

Zu sehen bekommt ihr auf der Münze des aktuellen Jahrgangs dasselbe Motiv, welches bereits in den Jahren 1997 und 1999 verwendet wurde. Es orientiert sich an dem Entwurf von O. Nathan und zeigt die Britannia – mit einem Dreizack – auf einen Streitwagen, der von zwei Pferden gezogen wird. Die Wertseite der englischen 2 Pfund Münze zeigt natürlich das Portrait von Königin Elisabeth II., wie man es von unzähligen anderen Münzausgaben gewohnt ist.

Britannia Silbermünze 2009

Hinweis: Das Bild ist lizenzpflichtig und wurde mir freundlicherweise von Maks Dannecker zur Verfügung gestellt.

China Panda 2009 – Glanzpunkt unter den Anlagemünzen

Der chinesische Panda ist etwas Besonderes unter den Anlagemünzen: Seit dem erstmaligen Erscheinen 1982 (Goldmünze) bzw. 1984 (Silbermünze) wird die Münze mit jährlich wechselnden Motiv ausgegeben und gehört damit nicht selten zu den schönsten Ausgaben eines Jahrgangs der Bullionmünzen. Und dieses Jahr ist die Panda Münze für mich unumstritten der alleinige Sieger unter den Anlagemünzen. Denn hier kann optisch kein australischer Kookaburra und auch kein Kiwi aus Neuseeland mithalten (andere Meinungen werden selbstverständlich ebenso akzeptiert und können in einer demnächst stattfinden kleinen Umfrage gerne abgegeben werden 🙂 ).

Silber Panda 2009 aus China

Auf der Panda Münze sind in diesem Jahr zwei junge Pandabären zu sehen, die sich – vor einem Bambus-Hain – gegenüber sitzen. Der rechte Bär kaut währenddessen einen Bambuszweig. Zu etwas ganz besonderen wird das Motiv darüberhinaus durch die optische Abgrenzung am oberen und unteren Münzrand und natürlich die Verwendung der speziellen „reflection minting“-Technik, welche durch Spiegelung und dem Wechselspiel von polierter und matter Fläche, eine besonders realistische Prägung ermöglicht. Insbesondere zum Einsatz dieser Technik muss man der chinesischen Prägestätte ein großes Kompliment machen! Hervorragend, wie überzeugend hiermit das Fell der Pandabären dargestellt wird. Die Rückseite zeigt wie üblich den Himmelstempel in Peking.

Weiteres Unterscheidungskriterium zu diversen anderen Bullionmünzen: Der chinesische Panda wird nicht unlimitiert geprägt und hat eine festgelegte Auflage: Bei der Silbermünze in diesem Jahr meines Wissens nach in Höhe von 600.000 Exemplaren. Natürlich ist auch dies ein Grund warum für Panda Münzen älterer Jahrgänge teils erheblich Sammleraufschläge gezahlt werden müssen. Für die Münzen des Jahrgangs 2009 gilt dies freilich noch nicht: Diese sind momentan bei den bekannten Händlern noch etwa auf dem Preisniveau anderer Anlagemünzen erhältlich. Eine gute Chance also jetzt noch vergleichsweise günstig die Panda Münze 2009 zu erhalten. Ich habe mir auf alle Fälle schon einige Exemplare des Silber Pandas in die Sammlung gelegt (für die Goldmünze hat es bisher finanziell leider noch nicht gereicht 😉 )…

Gold Panda 2009 China

PS: Ich bedanke mich ganz herzlich bei Maks Dannecker, die mir freundlicherweise die großartigen Bilder dieser großartigen Münze für den Blog zur Verfügung gestellt hat (auch wenn es selbstverständlich sein sollte: Die Bilder haben viel Arbeit & Zeit gekostet und sind dementsprechend lizenzpflichtig)!

Live-Übertragung von der World Money Fair 2009

In der Hoffnung, dass die Webcam-Übertragung von der World Money Fair in diesem Jahr wieder reibungslos funktioniert (im Moment scheint ja alles tadellos zu laufen), binde ich diese mal wieder ein. Erstmals soll die Übertragung diesmal wohl sogar von unterschiedlichen Standorten der Messe aus erfolgen. In diesem Sinne: Allen Daheimgebliebenen viel Spaß beim Zuschauen 🙂 !

(Update: Da mein Internet Explorer beim Aufruf des Videos nun doch regelmäßig abstürzt, habe ich die Live-Übertragung vorsichtshalber doch von der Startseite genommen [im Einzelbeitrag natürlich weiterhin aufrufbar und mit einem ordentlichen Browser 😉 auch ohne Probleme])

Weiterlesen: Live-Übertragung von der World Money Fair 2009

Erster Entwurf der 2 Euro Münze Vatikan 2009

Direkt von der Worldmoneyfair stellt uns Sebas freundlicherweise das Foto des Entwurfes der 2 Euro Münze Vatikan 2009 „Internationales Jahr der Astronomie“ zur Verfügung.

Vielen Dank dafür.

25 Euro Niobmünze „Jahr der Astronomie“ aus Österreich

Am 11. März 2009 steht wieder einmal die Ausgabe der obligatorischen jährlichen Niob-Gedenkmünze aus Österreich an. Widmen wird sich die 25 Euro Münze diesmal dem „Jahr der Astronomie“. Und – um die für einige vielleicht interessanteste Frage vorwegzunehmen -: Die Farbe des Niobkerns der Münze wird dieses Jahr in einem goldenen Ton gehalten sein.

Gestaltet wurden beide Seiten der Münze diesmal von Herbert Wähner. Auf der Wertseite ist die Mondoberfläche zu sehen, die von der Mondsonde (links dargestellt) erforscht wird. Damit das auch von jedermann erkannt wird, hat man im Niobkern sicherheitshalber noch den Schriftzug „Rückseite des Mondes“ eingefügt. Auf dem Silberring ist in der Ferne die Erdkugel und, zwischen dem Text „Republik Österreich“ und der Nennwertangabe „25 Euro“, die strahlende Sonne zu sehen.

Auf der Bildseite ist links ein Portrait von Galileo Galilei dargestellt und dahinter eine Mondzeichnung des italienischen Astronomen. Am Beispiel der Fernrohre der Zeit wird die Entwicklung der Astronomie nachvollzogen: Angefangen bei Galileis „Perspektivglas“, über Newtons Teleskop, der Sternwarte in Kremsmünster, einen zeitgenössischen Teleskop und zwei Radioteleskopen, bis hin zu einem Weltraumteleskop.

Aus meiner Sicht wieder einmal eine sehr schöne Gedenkmünze, die in einer Auflage von 65.000 Exemplaren ausgegeben wird. Der Ausgabepreis der Niobmünze, in handgehobener Qualität, liegt bei der Münze Österreich für deutsche Kunden bei 43,72 Euro.

25 Euro Niobmünze Astronomie 2009

10 Lei Silbermünze „10 Jahre Euro“ 2009 aus Rumänien

Bereits bei der europäischen Gemeinschaftsausgabe „50 Jahre Römische Verträge“, welche im Jahr 2007 erschienen ist, hatte sich Rumänien – als eines der Länder, die nicht zum Euro-Raum gehörten – mit einer eigenen Münze beteiligt. Nun stand zu Jahresbeginn die zweite Gemeinschaftsausgabe, diesmal zum Thema „10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion“, an und wieder gibt es aus Rumänien eine themen- und motivgleiche Münze.

Somit muss ich zur Gestaltung der rumänischen 10 Lei Silbermünze, die offiziell am 16. Januar 2009 ausgegeben wurde, nicht mehr viele Worte verlieren: Die Bildseite zeigt das von den 2 Euro Gedenkmünzen gewohnte Strichmännchen (wobei ich zugegeben muss, dass es in Silber und Polierter Platte einen – meiner Meinung nach – besseren Eindruck hinterlässt) und die Wertseite eine Europakarte sowie das Wappen Rumäniens.

Erschienen ist die 1 Unze schwere Münze aus 999/1000-Silber (37mm Durchmesser – Qualität: Polierte Platte) in einer – für Rumänien typisch – verschwindet geringen Auflage von gerade einmal 1.000 Exemplaren. Kein Wunder also, dass die 10 Lei Silbermünze bei der Ausgabestelle schon am Tag des Erscheinens ausverkauft war und im Handel bereits wieder hohe Preise gezahlt werden müssen. Umso mehr freue ich mich natürlich, dass auch ich im Besitz einer der Münzen bin 🙂 und euch daher ein Bild zeigen kann:

10 Lei Silbermünze 10 Jahre Euro Rumänien

World Money Fair vom 6. bis 8. Februar 2009 in Berlin

Die World Money Fair, die weltweit größte Münzmesse, ist vom 6. bis 8. Februar 2009 wieder in Berlin zu Gast. Im folgenden Artikel wird ein kurzer Überblick darüber gegeben, was die Sammler in diesem Jahr auf der Messe zu erwarten haben:
Weiterlesen: World Money Fair vom 6. bis 8. Februar 2009 in Berlin

 « 1 2 3 ... 12 13 14 ... 62 »