Bestellscheine für Vatikan-Gedenkmünzen 2008

10 Euro Münze Weltfriedenstag 2008Der 15. Oktober 2008 war der offizielle Erscheinungstermin für die diesjährigen Gedenkmünzen aus dem Vatikanstaat. Gewohnt „frühzeitig“ verschickt die UFN, die Ausgabestelle des Vatikans, zum jetzigen Zeitpunkt bereits die Bestellscheine an die Kunden, sodass ich mir nicht sicher bin, ob die Münzen auch noch in diesem Jahr bei allen Sammlern ankommen.

Über die Münzausgaben ansich gibt es ebenfalls wenig Neues zu berichten, denn eigentlich stand hierzu schon zu Jahresbeginn alles fest, wie sich in dem Beitrag zum „Münzen-Ausgabeprogramm Vatikan 2008“ nachlesen lässt. Eine Ausnahme gibt es jedoch mit der 10 Euro Gedenkmünze zum „XLI. Weltfriedenstag“, zu welcher zum damaligen Zeitpunkt noch keine Details feststanden.

Gestaltet wurde die 22 g schwere Silbermünze von Daniela Longo. Die Münze, welche die Randschrift „COOPERATORES VERITATIS + MMVIII +“ trägt, wird in einer Auflage von 6.002 Exemplaren erscheinen und kostet bei der Ausgabe 60 Euro. Eine kleine Änderung hinsichtlich der Auflagenhöhe gab es ebenfalls bei der 2 Euro Gedenkmünze, welche – anders als in den Vorjahren – nicht mehr in einer Stückzahl von 100.000 sondern nun 106.084 Exemplaren ausgegeben wird. Inwiefern diese Auflagenerhöhung der Blister-Ausgabe zuzurechnen ist (bisher 85.000 Ex.), kann ich nicht sagen, aber vielleicht weiß von euch jemand Näheres?

Muenzauktion.com führt Gebühren ein

Muenzauktion.com ist seit etlichen Jahren bemüht für Münzsammler eine ernsthafte Konkurrenz gegenüber eBay zu werden. Ein erstrebenswertes Ziel, welches bis jetzt aber immer in weiter Ferne geblieben ist. Dabei hat man stets darauf gesetzt besonderes durch die Gebührenfreiheit Verkäufer und damit auch Käufer für die Plattform zu gewinnen. Ein Weg, der mir gefallen hat, aber offensichtlich nicht zum Erfolg geführt hat.

Nun ist es selbstverständlich, dass eine solche Seite nicht ohne jegliche Gegenfinanzierung betrieben werden kann und so kam diese Aufgabe hauptsächlich der Werbung und zuletzt verstärkt wohl auch einer Quer-Subventionierung durch die „hauseigenen MA-Shops“ zu. Dem eigentlichen Kerngeschäft, nämlich den namensgebenden Münzauktionen, half dies jedoch weniger, auch wenn bspw. mit den Top-Auktionen gute Ansätze zu sehen waren.

Jetzt werden jedoch Verbesserungen der Seite angestrebt (endlich, denn nach meinen subjektiven Empfinden hat sich zumindest in technischer und auch optischer Sicht in den letzten Jahren nur wenig – vielleicht zu wenig – geändert). Hierfür benötigt man logischerweise Geld und offensichtlich wird nur noch die Möglichkeit der Einführung von Verkaufsprovisionen als Lösung angesehen. Auf Muenzauktion.com steht hierzu folgendes:

Wenn Sie Artikel erfolgreich verkaufen, wird Muenzauktion.com ab dem 01. November 2008 eine Verkaufsprovision erheben.
Sollte Ihr Artikel nicht verkauft werden, fällt keine Verkaufsprovision an. Weiterhin keine Einstellgebühr für alle.

  • Einstellgebühr: 0.- EUR
  • Verkaufsprovision normale Auktionen: 4%
  • Verkaufsprovision Topauktion Start ab 1.- EUR: 2%

Natürlich sind 4 %, im Vergleich zu eBay, in den meisten Fällen immer noch gering und auch die Top-Auktionen erhalten mit nur 2 % Verkaufsprovision weiterhin eine Sonderstellung, und doch stellt sich die Frage, ob sie gerechtfertigt sind. Denn eines ist auch ganz klar: Angebot und Nachfrage auf Muenzauktion.com sind immer noch unzureichend. Ob es sich dann wirklich lohnt dort Münzen einzustellen, scheint mir zumindest fraglich; liegen die Endpreise doch nicht selten erheblich unter denen, die bei eBay erzielt werden und dann nützt auch die Gebührenersparnis nur noch wenig.

Ein weiteres Problem sind meines Erachtens die vielen Angebote, die zu völlig überhöhten Preisen (kostet ja schließlich nichts) eingestellt und wohl niemals verkauft werden. Daran wird sich auch jetzt nichts ändern, immerhin fallen für das bloße Einstellen weiterhin keine Gebühren ein.

Ihr seht schon: Ich bin insgesamt doch eher skeptisch eingestellt, auch wenn ich natürlich das Beste hoffe. Dennoch will ich selbstverständlich die Neuerungen erwähnen, die durch die Gebühren finanziert werden sollen:

Unter anderem…

  • neue Auktionsabwicklung, neues Benutzermenue
  • Tools wie Turbolister, Sniper, etc.
  • Upload mehrerer grosser Bilder
  • Galeriebild kostenlos
  • eigene Messeauftritte, Werbung in Zeitschriften im Netz, Inland & Ausland
  • gesamtes Portal in 3 Sprachen, D, EN, FR
  • verbesserte Suche
  • weniger Werbung

Inwiefern es sich lohnt das Portal komplett dreisprachig zu führen, wenn noch nicht einmal die Durchsetzung des Angebots in Deutschland gelungen ist, erschließt sich mir bisher allerdings noch nicht. Wie sich all diese Schritte letztendlich auswirken werden, werden wir aber abwarten müssen. Bis dahin würden mich freilich eure Meinungen zu dem Thema interessieren. Wie wertet ihr die Gebühreneinführung und die damit angestrebten Neuerungen?

(Diskussion zum selbigen Thema im MA-Forum)

ARD Morgenmagazin bei der Münze Berlin

Das ARD Morgenmagazin hat die Woche „Geheime Orte in Berlin“ besucht und zum Abschluss der Reihe waren sie gestern morgen in der Münze Berlin. Die ist zwar nicht geheim, für uns meines Erachtens aber ganz interessant. Glücklicherweise sind die Videos mittlerweile auch bei der ARD online abrufbar und so könnt ihr euch die beiden Filme jetzt noch anschauen: Video 1 (5:57 Min) & Video 2 (7:02 Min)

Unterhalb des Videos gibt es auch die Möglichkeit Einstellungen vorzunehmen und es ist ratsam dort „DSL“ als Verbindung auszuwählen (sofern es denn zutrifft), denn dann erkennt man auf den Bildern auch etwas. Zu sehen ist unter anderem, wie ein Stempel hergestellt wird oder bspw. bereits die 2 Euro Münze „10 Jahre Jahre Euro“ in Spiegelglanz (im Video 2 auch nochmal in der Normalversion), welche derzeit geprägt wird. Im zweiten Teil wird sich vor allem der Frage gewidmet, wie Kern und Ring der 2 Euro Münzen zusammen kommen.

Ist durchaus einmal das Anschauen wert, auch wenn die eine oder andere Frage sicherlich verbesserungswürdig gewesen wäre 😉 .

2 Euro Münzen WWU in Spiegelglanz

2 Euro Münze "10 Jahre Euro"

2 Euro Gedenkmünzen PP-Set 2004-2008 aus Luxemburg

Luxemburg gibt in diesem Jahr ein PP-Set mit allen 2 Euro Gedenkmünzen des Landes aus, die bisher seit 2004 erschienen. Allein damit ist Ausgabe, von der es nur 2.500 Exemplare geben wird, schon eine besondere Seltenheit. Denn die sechs 2 Euro Gedenkmünzen in PP sind bis dato ausschließlich in den luxemburgischen Kursmünzensätzen enthalten gewesen und diese erschienen schon immer in sehr niedrigen Auflage. Kein Wunder also, dass auch für die 2 Euro Gedenkmünzen mittlerweile entsprechende Preise gezahlt werden müssen.

2 Euro Gedenkmünzen PP-SetNun hätte man davon ausgehen können, dass die Auflage der 2 Euro Münzen durch das PP-Set einfach steigt und nachfolgend eventuell die Preise fallen werden. Doch damit ist inzwischen nicht mehr zu rechnen, was vor allem der „Banque Centrale du Luxembourg“ zu verdanken ist. Diese hat sich nämlich dazu entschlossen die Münzen nicht mehr in den einstigen Prägestätten prägen zu lassen. Somit werden alle Münzen aus dem Gedenkmünzenset in Frankreich geprägt (mit Ausnahme der 2 Euro Gedenkmünze “Monogramm Großherzog Henri” 2004, welche aufgrund der speziellen Lasertechnik, weiterhin in der niederländischen Prägestätte hergestellt wurde).

Damit verbunden sind natürlich abweichende Münzzeichen auf den 2 Euro Münzen aus den Jahren 2004 bis 2006 2005 und 2006, als die Münzen aus den Kursmünzensätzen noch in den Niederlanden bzw. Finnland geprägt wurden. Das Set ist für mich daher eines der Highlights des diesjährigen Münzjahres. Wer sich eines davon noch sichern möchte, für den bietet sich noch die Möglichkeit des Direktverkaufes in Luxemburg. Dieser findet am 23. Oktober 2008 (ab 10:30 Uhr) am Verkaufsschalter der BCL in Luxemburg statt. Im Direktverkauf kostet das Set 75 Euro. Ob sich die Fahrt nach Luxemburg allerdings rechnet, muss jeder für sich ausrechnen. Man sollte allerdings in seine Entscheidung mit einbeziehen, dass der Verkauf des Münzsatzes auf 1 Exemplar pro Person begrenzt ist…

2 Euro Münze „10 Jahre Euro“ aus Luxemburg mit Wechselbild

Schon bei der ersten 2 Euro Gemeinschaftsausgabe „50 Jahre Römische Verträge“ aus dem Jahr 2007 war Luxemburg das einzige Land, welches das einheitliches Motiv der Münze veränderte. In einem Hologramm war – je nach Blickwinkel – Großherzog Henri zu sehen, womit man beiden Richtlinien gerecht wurde: Ein gemeinsames Aussehen der 2 Euro Münze und dem nationalen Münzrecht, wonach der Großherzog auf allen luxemburgischen Münzen abgebildet sein muss.

Zum 10-jährigen Jubiläum des Euros erscheint im kommenden Jahr nun die nächste 2 Euro Gemeinschaftsmünze und Luxemburg steht wieder vor demselben Problem: Wie bringt man Großherzog Henri auf dem Motiv unter? Laut Informationen des Deutschen Münzenmagazins scheint die Lösung bereits gefunden: Anstelle des verhältnismäßig kleinen Hologramms soll diesmal die verbesserte „Multi-View-Minting“-Technik zum Einsatz kommen.

Dabei ist bei der Frontalansicht das „normale“ Motiv der 2 Euro Münze „10 Jahre Euro“ zu sehen und bei seitlicher Betrachtung, im Blickwinkel von 45 Grad, erscheint das Portrait von Großherzog Henri in zwei unterschiedlichen Perspektiven – diesmal allerdings über die gesamte Fläche. Eine weitere kleine Besonderheit der Münze besteht darin, dass sich die Münzmeisterzeichen auf dem Ring der Münze befinden.

Angesichts der veränderten Technik, die diesmal zum Einsatz kommt, wird die luxemburgische 2 Euro Münze auch nicht mehr in Frankreich geprägt – wie dies noch bei der Gemeinschaftsausgabe aus dem Jahr 2007 der Fall war -, sondern (wie sollte es anders sein?) in der niederländischen Münze in Utrecht.

Wer schon einmal einen Eindruck von der 2 Euro Gedenkmünze aus Luxemburg gewinnen möchte, der sollte obigen Link zum Münzenmagazin folgen…

Interview mit Perth Mint – Kookaburra gibt es weiterhin

Silberinfo hat ein recht interessantes Interview mit Ron Currie, den Verkaus- und Marketing-Direktor der Perth Mint, geführt. Ich hab mich bemüht einmal die interessantesten Punkte herauszugreifen:

  • Die Perth Mint hat 198 Angestellte (Stand: 30. Juni 2007).
  • Die 10 kg Silbermünzen der Lunar-Serie werden neuerdings mit einer 1600-Tonnen-Presse gefertigt, wodurch man über wesentlich größere Herstellungskapazitäten verfügen kann.
  • Einzelne Münzen, wie die 1/2 Unze Lunar-Silbermünzen oder die 2 Unzen Lunar-Goldmünze, wurden / werden nur in einigen Jahren ausgegeben und nicht über die gesamte Dauer der Serie. Begründet wird dies, dass man sich bei diesen Münzen jeweils an der Nachfrage von Kunden orientiert hat. In diesem Fall kamen diese wohl überwiegend aus Asien.
  • 2007 wurde die Koala Silbermünze eingeführt. Grund für diese weitere Anlagemünze aus Silber, war die Verwechslungsgefahr des Kookaburra mit dem Kingfisher in den USA. Daher wurde auf Drängen nordamerikanischer Investoren die Koala Münze ausgegeben, zumal dieser in wesentlich höherem Maße als Symbol für Australien angesehen wird.
  • Die Prägung der Koalas aus Platin und Emus aus Palladium wurde aufgrund der starken Preisschwankungen, und des daraus resultierenden nachlassenden Interesses, eingestellt.
  • Im vergangenen Jahr wurden nochmals Stempelglanz-Emus mit dem Prägejahr 1998 ausgegeben. Dabei handelte es sich um den sprichwörtlichen „Testballon“, der jedoch auf eine immer noch zu geringe Nachfrage stieß. Sollten sich die Preise jedoch stabilisieren und sich ein entsprechendes Interesse einstellen, dann wäre die Fortsetzung dieser Münzserien durchaus möglich.
  • Entgegen zwischenzeitlicher Gerüchte wird die Kookaburra-Serie unverändert fortgesetzt. Hier ist man sich um die vielen „treuen“ Sammler und Investoren der Silbermünze in Australien und anderen Teilen der Welt bewusst.
  • Bei dem 30 AUD Münzbarren Cook Islands handelt es sich um ein Projekt, welches man für ein deutschen Großhändler durchführte.
  • Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Pläne Silbermünzen mit einem neuen Design (abseits von Kookaburra und Koala) auszugeben.
  • Bis zu 80 % der Edelmetallmünzen werden ins Ausland exportiert. Die größten Absatzmärkte sind, wie nicht anders zu erwarten, Europa, Amerika und Asien. Nach Europa verkaufte man im letzten Geschäftsjahr bspw. über 3 Millionen Unzen Anlagesilber. Im Vergleich zum Vorjahr konnte man damit mehr als die doppelte Menge absetzen.
  • Die Koala Silbermünze sieht man bei der Perth Mint als größten Erfolg der vergangenen drei Jahre an.
  • Auf den steigenden Nachfrageboom sieht man sich gut vorbereitet. Demnach hat man Strategien entwickelt um die wachsende Nachfrage zu bedienen und Engpässe zu vermeiden.
  • An eine reale Knappheit von Silber im Großhandel glaubt man bei der Perth Mint nicht.

2 Euro Münze „Spiele der Lusophonie“ Portugal 2009

2009 wird wohl ein Jahr mit zahlreichen 2 Euro Gedenkmünzen werden. Neben der 2 Euro Gemeinschaftsmünze „10 Jahre Euro“, haben schon diverse Euroländer eine zusätzliche 2 Euro Gedenkmünze aus ihrem Land angekündigt. In diese Reihe hat sich jüngst auch Portugal eingereiht, die 2009 also ebenfalls zwei 2 Euro Gedenkmünzen ausgeben werden.

Thema der zweiten Gedenkmünze sind die „Spiele der Lusophonie“. Für alle, denen das Thema – wie mir – zunächst nichts sagt: Bei den Spielen handelt es sich um Sportereignis, in denen die Mannschaften der portugiesischsprachigen Länder Wettkämpfe austragen. Erstmals veranstaltet wurden die Spiele der Lusophonie im Jahr 2006. Die zweiten Spiele finden 2009 in Lissabon statt (http://www.lisboa2009.org/en).

Ebenfalls festgelegt wurden bereits die Auflagen der beiden portugiesischen 2 Euro Gedenkmünzen des Jahres 2009. Demnach sollen die Münzen in einer Stückzahl von jeweils maximal 1.285.000 Exemplaren erscheinen. Weiterhin gibt es aus Portugal, wie gewohnt, zwei Sammlerausgaben: 20.000 Münzen in BU werden in einem Blister und 15.000 Münzen in einer PP-Version ausgegeben.

10 Euro Münze Abtei Seckau & PP-KMS 2008 Österreich

Auch wenn das österreichisches Ausgabeprogramm für das kommende Jahr schon feststeht und der Blick in Richtung 2009 geht, stehen zuvor noch einige Münzausgaben in diesem Jahr in unserem Nachbarland an. Da die 10 Euro Gedenkmünze „Abtei Seckau“ und der diesjährige Kursmünzensatz in PP beide am 8. Oktober 2008 erschienen sind, erhalten sie heute auch einen gemeinsamen Beitrag.

Die 10 Euro Silbermünze „Benediktinerabtei Seckau“ gehört zur Serie „Stifte und Klöster in Österreich“, ist die sechste Ausgabe der Reihe und stellt damit gleichzeitig den Abschluss dieser dar. Auf der Wertseite der Münze ist ein Ausschnitt der großräumigen Klosteranlagen – mit der spätromanischen Basilika und ihren neoromanischen Türmen im Zentrum – zu sehen. Die Bildseite zeigt das Mittelschiff der Seckauer Basilika, diesmal aus einer Innenansicht.

10 Euro Münze Abtei Seckau

Ausgegeben wird die 10 Euro Münze in einer Gesamtauflage von 230.000 Exemplaren, wovon 130.000 in Normalprägung, 40.000 in Handgehoben und 60.000 Stück in PP erscheinen. Die Sammlerausgaben in Handgehoben und PP kosten für deutsche Besteller bei der Münze Österreich 17,66 bzw. 23,54 Euro.

PP-Kursmünzensatz Österreich 2008Bevor im nächsten Jahr der österreichische PP-Kursmünzensatz mit der 2 Euro Gemeinschaftsmünze „WWU“ erscheint, gibt es dieses Mal noch eine ganz „normale“ Ausgabe, welche die Umlaufmünzen von 1 Cent bis 2 Euro enthält. Die Auflage des Satzes ist auf maximal 15.000 Exemplare limitiert. Der offizielle Verkaufspreis liegt bei 66,88 Euro.

10 Euro Himmelsscheibe Nebra erscheint am 9. Oktober 2008

Am 9. Oktober wird die letzte der fünf deutschen 10 Euro Gedenkmünzen des Jahrgangs 2008 erscheinen. Die Münze ist einem der wohl bedeutendsten archäologischen Funde in Deutschland gewidmet, der Himmelsscheibe Nebra. Für mich persönlich hat die 10 Euro Münze eines der schönsten Motive sowohl von dem aktuellen Jahrgang, als auch von allen anderen Ausgaben der Vorjahre. Wie gewohnt, gibt es vor dem Erscheinen der Gedenkmünze nochmal eine Zusammenfassung vom Pressedienst Numismatik:

Weiterlesen: 10 Euro Himmelsscheibe Nebra erscheint am 9. Oktober 2008

Welche Münzen-Seiten 2001 gefunden wurden

Münzen Google-Suchergebnisse 2001Manchmal ist es nicht uninteressant in der Vergangenheit zu stöbern. Zum 10-jährigen Geburtstag der Suchmaschine Google wird dies jetzt möglich. Denn zu diesem Jubiläum hat man eigens nochmal eine Suche mit dem Index von Januar 2001 online gestellt.

Hab mir anlässlich dessen einmal den Spaß gemacht nach „Münzen“ zu suchen und die Ergebnisse ließen seinerzeit doch noch sehr zu wünschen übrig. Wobei es heute natürlich auch Verbesserungsbedarf gibt, schließlich sollte dieser Blog eigentlich doch wenigstens auf Seite 1 bei der Suche nach „Münzen“ erscheinen 😉 , aber vielleicht kommt dies ja noch…

Ganz praktisch bei der Suche in der alten Google-Suche übrigens: Bei den meisten Seiten könnt ihr euch noch die archivierten Versionen von einst anschauen. Natürlich könnt ihr auch jede andere Suche ausprobieren, wollte mich an dieser Stelle auf das eine Beispiel beschränken. Auf alle Fälle eine nette Spielerei 🙂 !

 « 1 2 3 ... 16 17 18 ... 62 »