Finnische Gedenkmünze – Mikael Agricola – erscheint heute

Ich hatte über die finnische 10 Euro Gedenkmünzen, welche am heutigen Tag – anlässlich des 450. Todestages von Mikael Agricola und der finnischen Sprache – erschienen ist, bereits berichtet, als der Entwurf für diese Ausgabe feststand. Um ganz genau zu sein wird mit der Münze das Lebenswerk von Mikael Agricola geehrt, in welchem er in Finnland die Reformation (Protestantismus) verbreitete und als Vater der finnischen Schriftsprache gilt (er übersetzte unter anderem das Neue Testament ins Finnische).

Die Gedenkmünze, welche von Reijo Paavilainen gestaltet wurde, zeigt auf der Bildseite ein angedeutetes Portrait von Agricola und auf der Wertseite eine Schreibfeder. Geprägt wurde die Münze aus 925er Silber und in einem Durchmesser von 38,6 mm. Die 10 Euro Münze wiegt somit 25,5 g. Für die Münzausgabe in der Qualität BU muss man je 39 Euro bezahlen, die Auflage liegt hier bei 6.000 Münzen. Von der Münze in Polierter Platte wurden 24.000 Stück gefertigt, welche nun zu je 54 Euro käuflich erworben werden können.

10 Euro Münze Agricola Finnland 2007

Banner für den Münzen Blog

Seit vielen Monaten besteht dieses Münzen Blog nun schon, aber eins hat von Anfang an gefehlt: ein eigener Banner. Doch dies ist nun auch Geschichte, denn nach ein wenig Basteln hab ich es endlich fertig gestellt:

Möglich, dass in den nächsten Tagen noch kleine Designverbesserungen vorgenommen werden; Grafikadresse und Format bleiben aber erhalten! Das besondere an diesem Banner: Er zeigt jeweils die drei neusten Beiträge aus diesem Blog an 🙂 .

Wer den Banner benutzen will oder das Blog beispielsweise mit einem Textlink verlinken will, der findet auf dieser Seite die notwendigen HTML-Codes dafür. Ich würde mich sehr darüber freuen! 🙂

2 Euro Römische Verträge Set aus Belgien

Die meisten von euch werden im Webshop der „Königlichen Münze von Belgien“ das folgende Set sicher schon gesehen haben:

2 Euro Römische Verträge Set

Enthalten sind die sechs 2 Euro Gedenkmünzen „50 Jahre Römische Vertäge“ von den damaligen Gründungsländern, der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft, welche am 25. März 1957 von Frankreich, Italien, Deutschland und den drei BeNeLux-Ländern: Belgien, Niederlande, Luxemburg in Rom gegründet wurden.

Auch wenn ich die genaue Auflagenhöhe von diesem Set nicht kenne [kann jemand helfen?], so halte ich den Ausgabepreis von immerhin 42 Euro für deutlich überzogen. Sobald diese Sätze ausgeliefert sind, wird wohl auch diese Ausgabe im Preis fallen.

Gedenkmünzen-Themen 2009 für Deutschland stehen fest

Dank Gerhard Schön (u.a. Autor des „Euro Münzkatalogs„) kann ich euch heute schon die Themen für die deutschen 10 Euro Gedenkmünzen aus dem Jahr 2009 nennen. Insgesamt wird es folgende fünf Münzen-Themen geben:

100 Jahre Internationale Luftfahrtausstellung

Das 100-jährige Jubiläum geht auf die Luftschifffahrt-Austellung in Frankfurt am Main zurück, welche erstmals vom 10. Juli bis zum 17. Oktober 1909 stattgefunden hat. Heutzutage findet die Internationale Luft- und Raumffahrtausstellung im Rhythmus von zwei Jahren auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld statt. Ich denke, dass sich bei diesem Thema eine gute Chance bietet, dass wir im Jahr 2008 ein schönes Motiv auf einer 10 Euro Münze wiederfinden – hoffentlich nutzt man diese Möglichkeit auch!

600 Jahre Universität Leipzig

Die Universität Leipzig gehört mit ihren Gründungsjahr „1409“ zu einer der ältesten Universitäten Deutschlands. Daneben hatte die Universität Leipzig im Laufe der Zeit einige berühmte Studenten; dazu gehören u.a. Johann Wolfgang von Goethe, Erich Kästner, Richard Wagner und auch unsere jetzige Bundeskanzlerin Angela Merkel, um nur eine kleine Auswahl aufzuzählen. Folglich ist es nur logisch, dass man auch dieses Jubiläum mit einer eigenen Münze würdigt. Wie man das Thema hier auf die Münze umsetzt ist relativ offen. Diesbezüglich steht uns also noch eine Überraschung bevor.

400 Jahre „Astronomia Nova“ von Johannes Kepler

Johannes Kepler ist euch sicherlich als Astronom, aber unter anderem auch als Mathematiker und Optiker bekannt. Die deutsche 10 Euro Münze, die im Jahr 2009 erscheinen soll, ist jedoch nicht nur Kepler selber gewidmet, sondern im speziellen seinen Werk „Astronomia Nova“, welches 1609 erschienen ist. In dieser Publikation veröffentlichte er das erste und zweite Keplersche Gesetz. Auch dies könnte durchaus eine optisch ansprechende Münze werden.

100. Geburtstag von Marion Gräfin Dönhoff

Marion Gräfin Dönhoff lebte von 1909 bis 2002 und wurde als Journalisten bei der Zeitung „Die Zeit“ bekannt. Seit 2003 werden mit dem „Marion Dönhoff Preis“ jährlich Auszeichnungen an Personen vergeben, die sich um den internationalen Frieden, sowie Verständigung zwischen Osteuropa und Deutschland bemüht haben. Persönlich finde ich dieses Thema recht unspannend und als Motiv kommt hier wohl leider auch nur ein Portrait in Frage.

100 Jahre Deutsches Jugendherbergswerk

1909 kommt den Lehrer Richard Schirrmann erstmals die Idee zur Gründung einer Jugendherberge, bereits drei Jahre später kann er die Erste eröffnen. Heute gehören bereits etwa 600 Jugendherbergen zum „Deutschen Jugendherbergswerk“. Auch hier dürfen wir auf die Gestaltung der Münze sehr gespannt sein!

Vielleicht abschließend noch meine persönliche Einschätzung zur Auswahl der Themen für die deutschen 10 Euro Münzen 2009: Mit den ersten drei Themen kann ich leben, die letzten beiden finde ich allerdings etwas fragwürdig. Gibt es 2009 keine wichtigeren Themen / Jubiläen?

Was haltet ihr von der Auswahl, die getroffen wurde?

Luxemburg Ausgabeprogramm 2007

Hier nun die bisher bekannten Daten zum Luxemburg Münz Ausgabeprogramm 2007!

Weiterlesen: Luxemburg Ausgabeprogramm 2007

Auflagen Luxemburg 2007

Huhu Münzenfreunde!

Hier die Auflagen der Luxemburg Euro Münzen, die für den Zahlungsverkehr 2007 produziert wurden / werden.

  • 0,01 € – 6.000.000
  • 0,02 € – 8.000.000
  • 0,05 € – 5.000.000
  • 0,10 € – 5.000.000
  • 0,20 € – 8.000.000
  • 0,50 € – 4.000.000
  • 1,00 € – 480.000
  • 2,00 € – 4.000.000
  • 2,00 € – 1.000.000 (Gedenkmünze Luxemburg)
  • 2,00 € – 2.000.000 (Gedenkmünze Römische Verträge)

Quelle: Zentralbank Luxemburg

Kursmünzensatz San Marino 2007

Wie bereits berichtet, erscheint der Kursmünzensatz des Kleinstaats San Marino mit den Münzen des Jahres 2007 am 20. April. Genau, wie im vergangenen Jahr, hat man sich auch jetzt dazu entschieden die Maximalauflage nicht komplett auszuschöpfen und gibt – statt 70.000 Sätzen – nun lediglich 65.000 aus. Auch preislich hat sich im Vergleich zum Vorjahr nichts geändert und so bezahlt man bei der Ausgabestelle San Marinos, der „Azienda Autonoma di Stato Filatelica e Numismatica“ (AASFN), immer noch 40 Euro je Satz. Hinzu kommen Portokosten in Höhe von 4 Euro.

Die meisten Kunden werden vermutlich auch in diesem Jahr nur einen Kursmünzensatz bestellen können, lediglich Altkunden, die bereits seit mehreren Jahren zum Kundenstamm der AASFN zählen, haben Chancen auf den Bezug mehrerer Sätze. Ob der diesjährige Kursmünzensatz auch im Webshop der AASFN erhältlich sein wird, steht noch nicht fest. Zur Zeit führt man den Satz zwar auf, hat ihn allerdings auch schon mit „Sold out“ gekennzeichnet: www.aasfn.sm

Auf der verlinkten Seite findet man übrigens auch ein (Original-)Bild des Satzes, der in diesem Jahr offensichtlich wieder sehr schön gestaltet wurde:

Kursmünzensatz San Marino 2007

5 Euro Gedenkmünze Mariazell aus Österreich

Am 9. Mai 2007 erscheint die zweite österreichische 5 Euro Münze in diesem Jahr. Widmen wird sich diese Münze dem Thema „850 Jahre Mariazell“.

Die, von Thomas Pesendorfer gestaltete, Münze zeigt die Hauptfassade der Basilika in Mariazell, dem bedeutensten Wallfahrtsort in Österreich. Für Katholiken ist dieser Ort sogar so wichtig, dass Papst Benedikt XVI. – anlässlich des 850-jährigen Jubiläums von Mariazell – seinen Besuch angekündigt hat. Über dem Motiv der Basilika ist auf der Münze der Schriftzug „850 JAHRE MARIAZELL“ zu sehen und rechts darunter die Jubiläumszahlen „1157“ und „2007“.

Ausgegeben wird die Silbermünze (800/1000), wie immer in den zwei Prägequalitäten: Normalprägung (450.000 Münzen) und handgehoben (100.000 Münzen). Letztere Variante wird in speziellen Foldern verkauft, welche 8,75 Euro (Deutschland) bzw. 9,00 Euro (Österreich und andere Länder) kosten.

Den Folder zu dieser Münzausgabe kann man übrigens auch schon auf der Webseite der Münze Österreich downloaden.

5 Euro Münze Mariazell Österreich 2007

Belgische Gedenkmünzen zu den Römischen Verträgen

Neben Italien und Spanien gehört auch Belgien zu den Ländern, die zusätzlich zu der 2 Euro Gemeinschaftsausgabe: „50 Jahre Römische Verträge“, diesem Thema noch weitere Gedenkmünzen widmen.

Und so hat Belgien seine zwei Gedenkmünzen, zu 10- bzw. 50 Euro, auch schon ausgegeben. Beide Münzen zeigen dasselbe Motiv: Auf der Wertseite ist eine Landkarte mit den aktuellen EU-Staaten dargestellt. Desweiteren zählt man insgesamt zwölf Sterne auf der rechten Münzseite; die Münzumschrift zeigt die Länderbezeichnung Belgiens, wie immer in den drei Ländersprachen: „BELGIQUE – BELGIE – BELGIEN“.

Die zwölf Sterne werden – aufgeteilt in den linken und rechten Bereich der Münze – auf der Bildseite wiederaufgenommen. Außerdem ist, symbolisch dargestellt, der Römische Vertrag zu sehen, welcher gerade unterzeichnet wird. Die sechs beteiligten Länder sind auch hier wieder mit einer kleinen Landkarte abgebildet. Gestaltet wurde die Münze natürlich wieder von Luc Luycx.

Die 10 Euro Silbermünze hat zudem folgende Eigenschaften:

  • Metall: 925/1000 Silber
  • Gewicht: 18,75 g
  • Durchmesser: 33 mm
  • Qualität: Polierte Platte
  • Auflage: 40.000 Münzen
  • Ausgabepreis: 32,50 Euro

10 Euro Silbermünze Römische Verträge aus Belgien

Bei der 50 Euro Goldmünze gelten folgende Angaben:

  • Metall: 999/1000 Gold
  • Gewicht: 6,22 g
  • Durchmesser: 21 mm
  • Qualität: Polierte Platte
  • Auflage: 2.500 Münzen
  • Ausgabepreis: 170 Euro

belgische 50 Euro Goldmünze Römische Verträge

Vatikan Numisbrief – 500 Jahre Schweizer Garde

Und schon wieder berichte ich über einen Numisbrief – diesmal aber über eine Ausgabe aus dem Vatikan, die sich dem Thema „500 Jahre Schweizer Garde“ widmet. Erschienen ist dieser offiziell schon am 30. März 2007. Wie bereits aus dem Vorjahr bekannt, enthält der Numisbrief wieder die 2 Euro Gedenkmünze aus dem Vorjahr (diesmal also die 2006-er Ausgabe), welche ebenfalls das Thema „500 Jahre Schweizer Garde“ würdigt. Gleiches gilt auch für die zwei Briefmarken (0,62 und 0,80 Euro), die in dem Numisbrief enthalten sind.

Ein gutes Bild des Numisbriefes aus diesem Jahr findet man zur Zeit schon auf der italienischen Webseite www.philweb.it, wo auch der Ausgabepreis von 45 Euro/Stück genannt wird. Ebenfalls ist zu lesen, dass die Auflage 15.000 Stück beträgt, was anzunehmen war, da die 2 Euro Gedenkmünze bisher 85.000-mal in den Foldern verkauft wurde und eine Gesamtauflage von 100.000 Stück genehmigt ist.

Für 64 Euro wird außerdem das Jahrbuch des Jahres 2006 angeboten, welches die Briefmarken des Vatikans von 2006 enthält, sowie über die Münzausgaben 2006 informiert.

Hinweis: Dieser Beitrag wurde geändert, da leider ein kleiner Fehler unterlaufen ist 🙂

 « 1 2 3 ... 40 41 42 ... 62 »