Slowakische 10 Euro Münze zu Ehren von Aurel Stodola

Im April wird die erste Euro-Gedenkmünze der Slowakei (die 2 Euro Gemeinschaftsausgabe „10 Jahre Euro“ ausgenommen) ausgegeben werden. Die 10 Euro Silbermünze wird sich dem 150. Geburtstag Aurel Stodola widmen. Der slowakische Ingenieur Stodola (1859-1942) ist vor allem für seine Arbeit bei der Entwicklung von Turbinen bekannt geworden.

Dementsprechend sieht man auf der Bildseite der slowakischen Gedenkmünze ein Portrait von Aurel Stodola, sowie die Angabe seiner Lebensdaten und des Namens. Auf der Wertseite ist die angesprochene Turbine abgebildet. Darüber findet sich das Wappen der Slowakei und darunter Nennwert, Ausgabeland und Ausgabejahr. Leider kaum zu erkennen ist das Eurostern-Symbol (links neben der Turbine), welches auf die Zugehörigkeit der Münze zur Europastern-Serie hinweist.

Da es sich um die erste 10 Euro Gedenkmünze aus der Slowakei handelt, möchte ich diesmal auch noch die technischen Eigenschaften der Ausgabe nennen: Die Münze wiegt 18 g, wird aus 900/1000-Silber geprägt und hat einen Durchmesser von 34 mm. Ausgegeben wird die Gedenkmünze wohl in einer Maximalauflage von 30.000 Stück, was ich erst einmal für einen vernünftigen Rahmen halte.

10 Euro Münze Aurel Stodola

2 Euro Slowenien 2007 Römische Verträge im Acrylblock

Hier ein Nachtrag zum Münzausgabeprogramm 2007 Slowenien:

Vielleicht haben einige von Euch schon gehört, dass Slowenien auch eine Sonderausgabe der 2 Euro Münze Römischen Verträge im Acrylblock ausgegeben hat. Wir haben bei der slowenischen Nationalbank nachgefragt, um abzuklären, ob es sich um ein offizielles Produkt oder eine private Ausgabe handelt.

Folgende Antworten haben wir auf unsere Fragen erhalten:

Ist der Acryl Würfel mit der 2 Euro Münze 2007 ein offizielles Produkt, das zusammen mit der BSI (Nationalbank) ausgegeben wurde? – Ja!

Wie hoch ist die Gesamtauflage? – 1000 Stück

Wieso gibt es keine Information auf der Webseite der DBS (Dezelna Banka, die ab sofort für Münzausgaben zuständig ist)? – Weil der Würfel ausverkauft ist.

Wie hoch war der offizielle Ausgabepreis? – Der offizielle Ausgabepreis war 19 Euro.

Hier noch ein Foto (freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frank Meyer)

San Marino Kursmünzensatz „Jahr der Astronomie“ 2009

Nachdem San Marino im letzten Jahr erstmals einen PP-Kursmünzensatz ausgegeben hat, soll diese Ausgabe nun offensichtlich fortgesetzt werden, denn auch im diesjährigen Ausgabeprogramm des Kleinstaates ist ein solcher Kursmünzensatz enthalten. Nun führte diese Veränderung im vergangenen Jahre dazu, dass der obligatorische Stempelglanz-Kursmünzensatz ausnahmsweise erst im Herbst erschienen ist. Diese Ausgabenreihenfolge wurde diesmal wieder umgekehrt und so steht die offizielle Ausgabe des Stempelglanz-Kursmünzensatzes bereits am 28. April 2008 an.

Thema des Satzes ist diesmal das „Jahr der Astronomie“. Neben der entsprechenden thematischen Gestaltung des Blisters, ist auch die im Kursmünzensatz enthaltene 5 Euro Gedenkmünze diesem Thema gewidmet. Entworfen wurde die Gedenkmünze von Maria Angela Cassol.

5 Euro Münze Jahr der Astronomie
Weiterlesen: San Marino Kursmünzensatz „Jahr der Astronomie“ 2009

Seltsame Verfärbung bei finnischer 2 Euro Kursmünze 2008

Ich habe eine finnische 2 Euro Kursmünze von 2008 bekommen. Bei dieser Münze ist der äußere Ring rötlich verfärbt, der Kern aber nicht. Wie kann sowas passieren? Eine Fälschung? Aber dafür ist die Münze recht sauber geprägt. Das Gewicht beträgt 8,44g – passt also auch. Falsches Mateiral? Hat von Euch auch schon mal jemand sowas gesehen? Was kann das noch sein?

Bilder: http://pics.coins4you.eu/fikm08.html

Frage vom Frank. Vielleicht könnt ihr weiterhelfen?

Weg für Euro-Einführung in Andorra frei?

Gestern einen interessanten Kommentar gelesen, den ich an dieser Stelle gerne noch einmal aufgreifen möchte. Und zwar hat „akku“ folgendes geschrieben:

Da sich Andorra aufgrund politischen Drucks jetzt bereit erklärt hat sein Bankgeheimnis zu lockern, kann man wohl davon ausgehen, dass es in den nächsten 2-3 Jahren auch Euromünzen aus Andorra geben wird.

In Andorra wird der Euro schon seit der Einführung 2002 als Zahlungsmittel genutzt. Allerdings hatte Andorra zum damaligen Zeitpunkt keine Währungsunion mit Frankreich bzw. Spanien und so durfte das Fürstentum keine eigenen Euromünzen ausgeben (anders als San Marino, Monaco und der Vatikan). Nun bemüht man sich schon seit Jahren darum den Euro doch noch einführen zu dürfen und befindet sich diesbezüglich auch seit 2004 in Verhandlungen mit der Europäischen Union.

Von deren Seite gibt es allerdings Forderungen, die man an Andorra gestellt hat: Einerseits die Abschaffung der eigenen „Kunstwährung“ Diner und andererseits die Anpassung des Steuerrechts. Vor allem bei letzterem Punkt zeigte sich Andorra bis vor kurzem jedoch wenig verhandlungsbereit. Nun konnte man diese Woche jedoch erstmals in den Medien lesen, dass Andorra bereit ist sein Bankgeheimnis zu lockern und sein Steuerrecht an die Standards der OECD anzupassen.

Damit wäre nun auch der Weg für eigene Euromünzen frei und ich kann mir kaum vorstellen, dass es jetzt an der Abschaffung der Diner-Währung scheitern sollte. Insofern kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die Prognose von „akku“ eintrifft und wir in wenigen Jahren eigene Euromünzen aus Andorra haben werden. Wie schätzt ihr die Chancen dazu ein und würdet ihr diese Entwicklung positiv beurteilen?

Fragen über Artikel-Formular

Eigentlich habe ich das Artikel-Formular für einen anderen Zweck eingerichtet, aber mittlerweile sind die meisten eingeschickten Beiträge doch eher Fragen und das ist für mich offengestanden nicht gerade optimal. Denn Fragen lassen sich für mich immer noch am schnellsten direkt über E-Mail beantworten, sodass der andere Weg für mich nur zusätzlichen Zeitaufwand bedeutet. Wobei ich generell einmal sagen möchte, dass es oftmals sehr hilfreich ist gerade bei Wertanfragen vorher einen Blick z.B. auf entsprechende Angebote bei eBay zu werfen, bevor man mich fragt (und ich anschließend auch nichts anderes mache; es bloß meine Zeit kostet) 😉

Bevor ich die letzten beiden Fragen allerdings erst ins Mail-Programm kopiere, kann ich sie diesmal auch gleich hier kurz kommentieren:

Gibt es eine Möglichkeit, Euro- Münzen mit eigenen Motiven in kleiner Stückzahl zum Verschenken prägen zu lassen?  Vielleicht hat hier jemand eine Idee dazu?

Eine solche Möglichkeit besteht (natürlich) nicht. Offizielle Münzen mit eigenem Motiv gibt es vermutlich nur von einigen Kleinstaaten irgendwo auf der Welt, die man dann allerdings nicht unberechtigt auch als „Pseudomünzen“ bezeichnet. Würde mich aber nicht wundern, wenn Teile der Bevölkerung – z.B. aufgrund der 2 Euro Münze „10 Jahre Euro“ – auf die Idee kommen, dass man die Münzen mittlerweile mit eigenen Motiv prägen lassen kann 😉 .

Ich überlege derzeit meine Krügerrand Goldmünzen zu verkaufen, kenne mich aber mit deren Wert nicht genau aus.

Ich besitze eine Krügerrand 10er Goldunze von 1978 und eine Zehntel Goldunze von 1980.

Kann mir jemand, auch mit Fokus auf den kurz- und langfristigen Wert, eine Empfehelung und Werteinschätzung geben?

Ist es gut, jetzt zu verkaufen, falls ja: auf dem freien Markt oder eher bei einem Goldhädler oder in der numismatischen Bankabteilung?

10er Goldunze von 1978? Allgemein lässt sich sagen, dass sowohl 1978 und 1980 zu den Jahrgängen gehören, in welchen der Krügerrand in einer hohen Stückzahl geprägt wurde. Demzufolge gehe ich davon aus – ohne jetzt extra geschaut zu haben -, dass sich die Preise jeweils am aktuellen Goldpreis orientieren. Bzgl. der Wertentwicklung lassen sich sicherlich für jede Position Meinungen finden. Ich finde es nie verkehrt einen Teil des Geldes in Edelmetalle anzulegen, ob der Goldpreis allerdings weiter steigen wird, mag ich nicht zu beurteilen.

10 Euro Gedenkmünze „Basilisk von Wien“ aus Österreich

Mit der neuen 10 Euro Gedenkmünze „Der Basilisk von Wien“ beginnt Österreich bereits den siebten Teil seiner langjährigen Münzserie „Österreich und sein Volk“. Die insgesamt sechs 10 Euro Münzen, die nun verteilt bis 2011 erscheinen werden, widmen sich diesmal im Speziellen dem Thema „Sagen und Legenden in Österreich“. Zunächst einmal die Themen der Münzen und das jeweilige Ausgabejahr:

  • 2009: Der Basilisk
  • 2009: Richard Löwenherz in Dürnstein
  • 2010: Der Erzberg in der Steiermark
  • 2010: Karl der Große in Untersberg
  • 2011: Der Lindwurm in Klagenfurt
  • 2011: Der liebe Augustin

Aber nun zurück zur 10 Euro Münze „Basilisk von Wien“, die bereits am 15. April diesen Jahres erscheinen wird. Auf der Wertseite kann man ein Blick in die Schönlaternengasse in Wien werfen. Dort soll sich die Handlung der Sage nach abgespielt haben. Besonders herauszuheben ist hierbei das dargestelle „Basiliskenhaus“, welches heute unter Denkmalschutz steht. Im oberen Bereich findet sich die Nenwertangabe „10 EURO“ und der Schriftzug mit dem Straßennamen „SCHÖNLATERNENGASSE“, am unteren Münzrand angeordnet ist das Ausgabejahr „2009“ und das Ausgabeland „REPUBLIK ÖSTERREICH“.

Die Bildseite zeigt den Basilisken in einem Brunnen. Der Basilisk bekommt von einem Bäckergesellen einen Spiegel vorgehalten und erschreckt sich dabei – laut Sage – derart über sein eigenen Aussehen, dass er dabei zu Tode kommt. Am Brunnenrand sind noch zwei weitere Personen zu sehen, die verängstigt in die Tiefe des Brunnen schauen. Der Schriftzug „DER BASILISK“ befindet sich am unteren Münzrand.

Entworfen wurden beide Münzseiten von Thomas Pesendorfer, dem wieder einmal eine wunderschöne Münzgestaltung gelungen ist. Ausgegeben werden von der 10 Euro Gedenkmünze insgesamt 200.000 Exemplare, die sich wie folgt auf die einzelnen Prägequalitäten verteilen: 130.000 Stück als Normalprägung, 30.000 Stück in Handgehoben und 40.000 Stück in Polierter Platte. Der Ausgabepreis für die beiden Sammlerausgaben liegt bei 17,66 (hgh) bzw. 23,54 (PP) Euro (jeweils für deutsche Kunden der Münze Österreich).

10 Euro Münze Basilisk von Wien

Bestellschein für Vatikan Kursmünzensätze 2009

Vatikan Kursmünzensätze 2009Diese Woche sind hier die Bestellscheine für die Kursmünzensätze 2009 aus dem Vatikan eingetroffen. Offiziell ausgegeben werden die Sätze am 1. April 2009. Wirkliche Änderungen gegenüber den Ausgaben der Vorjahre wird es wohl nicht geben: Bei dem Stempelglanz-Kursmünzensatz wird in dem beiliegenden Infoblatt eine Auflage von 91.400 Exemplaren angegeben, wobei es wohl wieder nur 85.000 Blister geben wird. Der Spiegelglanz-Kursmünzensatz enthält zusätzlich die Silbermedaille „Die vier Evangelisten: Hl. Johannes“ und erscheint in einer Stückzahl von 15.000 Exemplaren. Preislich liegen die Sätze unverändert bei 30 Euro (St.) bzw. 140 Euro (PP).

Frankreich gedenkt den Berliner Mauerfall vor 20 Jahren

Sorry, wenn ich im Moment nicht dazukomme hier großartig Neues zu schreiben, aber momentan fehlt ganz einfach die Zeit. Es kommen auch wieder bessere Zeiten, versprochen! 😉 Bin allerdings erstmal ganz froh, dass der Pressedienst Numismatik in einem Artikel auf die französischen Gedenkmünzen zum Gedenken an den Berliner Mauerfall vor 20 Jahren eingegangen ist. Denn diese Thema finde ich auch recht interessant, insbesondere im Vergleich zu Deutschland, die bekanntlich keine Münze zu dem Ereignis ausgeben.

Weiterlesen: Frankreich gedenkt den Berliner Mauerfall vor 20 Jahren

Preisexplosion bei deutschen 2 Euro Gedenkmünzen-Sets?

Bin gerade mehr oder weniger zufällig auf die Preisexplosion bei den deutschen 2 Euro Gedenkmünzen-Sets in PP, insbesondere bei den Gemeinschaftsausgaben „50 Jahre Römische Verträge“ und „10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion“, aufmerksam geworden. Bei eBay sind bspw. schon mehrere Auktionen für das PP-Set „Römische Verträge“ für über 150 Euro ausgelaufen: Die teuerste Auktion lief sogar für 200,99 € aus!

Und auch bei den erst kürzlich ausgegebenen PP-Sets „10 Jahre Euro“ liegen die Endpreise mittlerweile teilweise bei 60-80 Euro. Der Ausgabepreis für die beiden Spiegelglanz-Sets lag wohlgemerkt bei „nur“ 29,50 Euro. Schon eine erstaunliche Preisentwicklung für Münzausgaben deren Auflagen bei 50.000 (RV) bzw. 20.000 (WWU) Exemplaren liegen?

Wurde etwa das Prägekontingent nicht voll ausgeschöpft? Zumindest bei dem Set mit der 2 Euro Münze „Römische Verträge“ waren ja zunächst nur 20.000 Ausgaben geplant. Trotzdem reicht dies doch noch nicht als Erklärung aus!? Zumal die Preisexplosion ziemlich plötzlich kam, oder ist diese Preisentwicklung schon seit längerer Zeit zu beobachten? Kennt ihr einen plausiblen Grund für diese Preise? Ich wäre für eine mögliche Erklärung sehr dankbar! 🙂

 « 1 2 3 ... 11 12 13 ... 62 »